97/AB XXIV. GP

Eingelangt am 23.12.2008
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Verkehr, Innovation und Technologie

Anfragebeantwortung

 

GZ. BMVIT-11.000/0019-I/PR3/2008     DVR:0000175

 

 

An die

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a  Barbara Prammer

 

Parlament

1017   W i e n

 

Wien, am      .  Dezember 2008

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 214/J-NR/2008 betreffend Unfälle von Radfahrern, die die Abgeordneten Harald Vilimsky und weiterer Abgeordneter  am 20. November 2008 an meinen Amtsvorgänger gerichtet haben, beantworte ich wie folgt:

 

Zu Frage 1:

Ø                Wie viele Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern hat es jeweils in den letzten 10              Jahren gegeben?

 

 

Das im Rahmen der Österreichischen Straßenverkehrsunfallstatistik erfasste Unfallgeschehen mit RadfahrerInnen nach Bundesländern ist in Tabelle 1 für die Jahre 1998-2007 zusammengefasst.

 

Tabelle 1: Unfallgeschehen mit RadfahrerInnen nach Bundesländern, 1998-2007

 

 

 

 

 

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Zus.

Radunfälle1)
insgesamt

5.576

5.827

5.968

5.605

5.929

5.899

5.525

5.482

5.417

5.850

57.078

davon

Burgenland

81

103

112

96

116

111

91

98

112

91

1.011

 

 

Kärnten

545

514

574

532

551

579

435

453

471

518

5.172

 

 

Niederösterreich

777

691

775

722

774

698

708

673

634

774

7.226

 

 

Oberösterreich

1.095

1.215

1.279

1.208

1.224

1.197

1.117

1.125

969

1.037

11.466

 

 

Salzburg

487

489

489

523

493

537

537

490

551

677

5.273

 

 

Steiermark

1.058

1.043

987

950

956

957

887

915

937

941

9.631

 

 

Tirol

 

691

815

779

725

743

747

733

661

652

721

7.267

 

 

Vorarlberg

352

369

400

371

437

410

416

385

431

445

4.016

 

 

Wien

 

490

588

573

478

635

663

601

682

660

646

6.016

1) Unfälle, an denen zumindest ein Radfahrer beteiligt war

 

Zu Frage 2:

Ø         Wie viele Radfahrer wurden jeweils in den letzten 10 Jahren bei Unfällen verletzt bzw.getötet?

 

 

Die im Rahmen der Österreichischen Straßenverkehrsunfallstatistik erfasste Zahl der verunglückten RadfahrerInnen nach Verletzungsgrad ist in Tabelle 2 für die Jahre 1998-2007 zusammengefasst.

 

Tabelle 2: Verunglückte RadfahrerInnen nach Verletzungsgrad, 1998-2007

 

 

 

 

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Zus.

Radunfälle1)
insgesamt

5.576

5.827

5.968

5.605

5.929

5.899

5.525

5.482

5.417

5.850

57.078

Verunglückte
Radfahrer

5.561

5.823

5.974

5.541

5.916

5.860

5.480

5.459

5.383

5.812

56.809

davon

verletzte Radfahrer

5.504

5.755

5.912

5.486

5.836

5.804

5.422

5.412

5.335

5.775

56.241

 

 

davon

schwer

1.079

1.136

1.189

1.134

1.156

1.156

1.089

975

983

1.113

11.010

 

 

 

leicht

3.881

4.002

4.061

3.757

4.075

3.980

3.739

3.830

3.802

4.101

39.228

 

 

 

unbek.

544

617

662

595

605

668

594

607

550

561

6.003

 

 

getötete Radf.2)

57

68

62

55

80

56

58

47

48

37

568

1) Unfälle, an denen zumindest ein Radfahrer beteiligt war

2) 30-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote.

 

 

Zu Frage 3:

Ø        Wie viele andere Verkehrsteilnehmer, aufgeschlüsselt nach Art der Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Autofahrer, wurden jeweils in den letzten 10 Jahren bei Unfällen mit Radfahrern verletzt bzw. getötet?

 

Die im Rahmen der Österreichischen Straßenverkehrsunfallstatistik erfasste Zahl der Verunglückten bei Radunfällen nach Art der Beteiligung ist in Tabelle 3 für die Jahre 1998-2007 zusammengefasst.

 

 


 

Tabelle 3: Verunglückte bei Radunfällen nach Art der Beteiligung, 1998-2007

 

 

 

 

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Zus.

Radunfälle1) insgesamt

5.576

5.827

5.968

5.605

5.929

5.899

5.525

5.482

5.417

5.850

57.078

Verunglückte Personen

6.002

6.226

6.374

5.945

6.380

6.311

5.890

5.871

5.842

6.244

61.085

Verletzte bei Radunfällen

5.942

6.157

6.308

5.886

6.297

6.254

5.832

5.822

5.793

6.207

60.498

davon

Fußgänger

257

223

243

245

250

242

235

247

252

260

2.454

 

 

Radfahrer

 

5.504

5.755

5.912

5.486

5.836

5.804

5.422

5.412

5.335

5.775

56.241

 

 

Moped3)

 

30

48

36

35

50

45

37

39

60

56

436

 

 

Motorrad4)

 

43

36

46

33

41

40

34

38

47

37

395

 

 

Pkw

 

28

43

46

43

81

81

70

59

64

47

562

 

 

Bus

 

10

16

6

13

7

12

6

10

15

13

108

 

 

Lkw bis 3,5t5)

 

-

-

2

1

-

2

2

-

1

1

9

 

 

Lkw über 3,5t5)

 

1

1

-

1

1

1

1

-

1

1

8

 

 

sonstige

 

69

35

17

29

31

27

25

17

18

17

285

Getötete2) bei Radunfällen

60

69

66

59

83

57

58

49

49

37

587

davon

Fußgänger

3

1

1

2

1

1

-

1

-

-

10

 

 

Radfahrer

 

57

68

62

55

80

56

58

47

48

37

568

 

 

Moped3)

 

-

-

-

-

1

-

-

-

-

-

1

 

 

Motorrad4)

 

-

-

3

1

1

-

-

1

-

-

6

 

 

Pkw

 

-

-

-

1

-

-

-

-

-

-

1

 

 

Bus

 

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

 

 

Lkw bis 3,5t5)

 

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

 

 

Lkw über 3,5t5)

 

-

-

-

-

-

-

-

-

1

-

1

 

 

sonstige

 

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1) Unfälle, an denen zumindest ein Radfahrer beteiligt war

2) 30-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote.

3) Einschließlich Kleinmotorrad.

4) Einschließlich Leichtmotorrad.

5) Jeweils ohne oder mit Anhänger, Lkw über 3,5t einschließlich Tankwagen.

 

Zu Frage 4:

Ø        Gerade in den Ballungsräumen, v.a. aber in den Wiener Bezirken innerhalb des Gürtels ignorieren viele Radfahrer den § 68 StVO (…Auf Gehsteigen und Gehwegen ist das        Radfahren in der Längsrichtung verboten.). Wie viele Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern auf Gehsteigen hat es aufgeschlüsselt auf die einzelnen Bundesländer in den letzten 10 Jahren jeweils gegeben?

 

Die im Rahmen der Österreichischen Straßenverkehrsunfallstatistik erfasste Zahl der Radunfälle auf Gehsteigen und Gehwegen ist in Tabelle 4 für die Jahre 1998-2007 zusammengefasst.

 


Tabelle 4: Radunfälle auf Gehsteigen und Gehwegen, 1998-2007

 

 

 

 

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Zus.

Radunfälle1) insgesamt

5.576

5.827

5.968

5.605

5.929

5.899

5.525

5.482

5.417

5.850

57.078

davon

Burgenland

81

103

112

96

116

111

91

98

112

91

1.011

 

 

Kärnten

545

514

574

532

551

579

435

453

471

518

5.172

 

 

Niederösterr.

777

691

775

722

774

698

708

673

634

774

7.226

 

 

Oberösterr.

1.095

1.215

1.279

1.208

1.224

1.197

1.117

1.125

969

1.037

11.466

 

 

Salzburg

487

489

489

523

493

537

537

490

551

677

5.273

 

 

Steiermark

1.058

1.043

987

950

956

957

887

915

937

941

9.631

 

 

Tirol

 

691

815

779

725

743

747

733

661

652

721

7.267

 

 

Vorarlberg

352

369

400

371

437

410

416

385

431

445

4.016

 

 

Wien

 

490

588

573

478

635

663

601

682

660

646

6.016

darunter auf Gehsteig / Gehweg

352

361

374

368

412

433

422

364

390

433

3.909

davon

Burgenland

3

5

5

-

6

4

4

2

6

2

37

 

 

Kärnten

42

35

49

38

49

40

57

32

49

34

425

 

 

Niederösterr.

34

38

35

43

42

46

50

47

36

53

424

 

 

Oberösterr.

59

68

80

87

68

94

74

68

79

77

754

 

 

Salzburg

38

34

27

36

39

41

44

33

37

54

383

 

 

Steiermark

59

38

52

37

61

47

56

51

60

63

524

 

 

Tirol

 

44

50

48

37

53

40

45

36

43

42

438

 

 

Vorarlberg

27

31

19

37

39

40

29

32

36

49

339

 

 

Wien

 

46

62

59

53

55

81

63

63

44

59

585

Anteil auf Gehsteig /
Gehweg in %

6,3

6,2

6,3

6,6

6,9

7,3

7,6

6,6

7,2

7,4

6,8

davon

Burgenland

3,7

4,9

4,5

-

5,2

3,6

4,4

2,0

5,4

2,2

3,7

 

 

Kärnten

7,7

6,8

8,5

7,1

8,9

6,9

13,1

7,1

10,4

6,6

8,2

 

 

Niederösterr.

4,4

5,5

4,5

6,0

5,4

6,6

7,1

7,0

5,7

6,8

5,9

 

 

Oberösterr.

5,4

5,6

6,3

7,2

5,6

7,9

6,6

6,0

8,2

7,4

6,6

 

 

Salzburg

7,8

7,0

5,5

6,9

7,9

7,6

8,2

6,7

6,7

8,0

7,3

 

 

Steiermark

5,6

3,6

5,3

3,9

6,4

4,9

6,3

5,6

6,4

6,7

5,4

 

 

Tirol

 

6,4

6,1

6,2

5,1

7,1

5,4

6,1

5,4

6,6

5,8

6,0

 

 

Vorarlberg

7,7

8,4

4,8

10,0

8,9

9,8

7,0

8,3

8,4

11,0

8,4

 

 

Wien

 

9,4

10,5

10,3

11,1

8,7

12,2

10,5

9,2

6,7

9,1

9,7

1) Unfälle, an denen zumindest ein Radfahrer beteiligt war

 

 

Zu Frage 5:

Ø           Wie viele Unfälle, an denen Radfahrer beteiligt waren, wurden jeweils in den letzten 10 Jahren angezeigt und bei wie vielen davon haben die beteiligten Radfahrer „Fahrerflucht“ begangen?

 

Die im Rahmen der Österreichischen Straßenverkehrsunfallstatistik erfasste Zahl der Fahrerflüchtigen bei Radunfällen nach Art der Beteiligung ist in Tabelle 5 für die Jahre 1998-2007 zusammengefasst.

 

Tabelle 5: Fahrerflüchtige bei Radunfällen nach Art der Beteiligung, 1998-2007

 

 

 

 

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Zus.

An Radunf.1) beteiligte Fußgänger und Lenker

10.020

10.452

10.678

10.037

10.644

10.627

9.964

9.903

9.852

10.592

102.769

davon

Fußgänger

316

303

330

323

337

324

324

330

315

339

3.241

 

 

Radfahrer

 

6.050

6.320

6.465

6.042

6.397

6.392

5.962

5.990

5.904

6.349

61.871

 

 

Moped2)

 

72

96

91

81

92

95

86

92

93

101

899

 

 

Motorrad3)

 

55

64

62

59

60

75

61

61

63

63

623

 

 

Pkw

 

3.133

3.241

3.332

3.140

3.332

3.361

3.146

3.078

3.099

3.381

32.243

 

 

Bus

 

42

58

39

38

39

38

44

50

53

43

444

 

 

Lkw bis 3,5t4)

 

140

144

155

170

144

129

135

137

148

141

1.443

 

 

Lkw über 3,5t4)

 

113

108

122

93

130

104

104

75

95

86

1.030

 

 

sonstige

 

99

118

82

91

113

109

102

90

82

89

975

Fahrerflüchtige Fußgänger und Lenker

429

454

476

428

451

492

470

481

469

492

4.642

davon

Fußgänger

16

9

18

12

19

14

10

13

11

14

136

 

 

Radfahrer

 

113

150

128

145

134

161

146

179

149

178

1.483

 

 

Moped2)

 

7

6

10

8

8

13

9

12

8

11

92

 

 

Motorrad3)

 

2

2

2

2

2

4

1

2

5

5

27

 

 

Pkw

 

259

255

296

233

260

271

282

245

268

262

2.631

 

 

Bus

 

4

2

3

4

-

2

1

5

5

2

28

 

 

Lkw bis 3,5t4)

 

10

11

9

9

7

9

7

10

9

6

87

 

 

Lkw über 3,5t4)

 

9

6

6

7

11

9

11

8

11

12

90

 

 

sonstige

 

9

13

4

8

10

9

3

7

3

2

68

Anteil der Fahrer-
flüchtigen in %

4,3

4,3

4,5

4,3

4,2

4,6

4,7

4,9

4,8

4,6

4,5

Anteil

Fußgänger

5,1

3,0

5,5

3,7

5,6

4,3

3,1

3,9

3,5

4,1

4,2

 

 

Radfahrer

 

1,9

2,4

2,0

2,4

2,1

2,5

2,4

3,0

2,5

2,8

2,4

 

 

Moped2)

 

9,7

6,3

11,0

9,9

8,7

13,7

10,5

13,0

8,6

10,9

10,2

 

 

Motorrad3)

 

3,6

3,1

3,2

3,4

3,3

5,3

1,6

3,3

7,9

7,9

4,3

 

 

Pkw

 

8,3

7,9

8,9

7,4

7,8

8,1

9,0

8,0

8,6

7,7

8,2

 

 

Bus

 

9,5

3,4

7,7

10,5

-

5,3

2,3

10,0

9,4

4,7

6,3

 

 

Lkw bis 3,5t4)

 

7,1

7,6

5,8

5,3

4,9

7,0

5,2

7,3

6,1

4,3

6,0

 

 

Lkw über 3,5t4)

 

8,0

5,6

4,9

7,5

8,5

8,7

10,6

10,7

11,6

14,0

8,7

 

 

sonstige

 

9,1

11,0

4,9

8,8

8,8

8,3

2,9

7,8

3,7

2,2

7,0

1) Unfälle, an denen zumindest ein Radfahrer beteiligt war

2) Einschließlich Kleinmotorrad.

3) Einschließlich Leichtmotorrad.

4) Jeweils ohne oder mit Anhänger, Lkw über 3,5t einschließlich Tankwagen.

 

Zu Frage 6:

Ø           Inwieweit ist in ihrem Ministerium an eine Kampagne zur Bewusstseinsbildung für Radfahrer gedacht, insofern dass sich Radfahrer ihrer Rolle sowie der Gefahren für einen Radfahrer im Straßenverkehr verstärkt bewusst werden und sich künftig verstärkt an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten?

 

Im Rahmen der bewusstseinsbildenden Verkehrssicherheitsarbeit werden immer wieder Aktionen durchgeführt, die das „Miteinander im Straßenverkehr“ in den Vordergrund stellen. So wurde z.B. eine Informationsbroschüre zum Thema „Die Straße ist für alle da“ gestaltet, die Tipps für alle VerkehrsteilnehmerInnen - vor allem auch RadfahrerInnen - zum richtigen und verantwortungsvollen Verhalten im Straßenverkehr und gegenüber anderen VerkehrsteilnehmerInnengruppen zusammenfasst.

Zusätzlich wurde im Jahr 2008 ein eigener Bereich „Radverkehr“ auf der Internetseite des BMVIT eingerichtet, der viele wertvolle Informationen für RadfahrerInnen zu den maßgebenden rechtlichen Bestimmungen, technischen Regelwerken sowie Verkehrssicherheitsthemen enthält.

 

Zu Frage 7:

Ø                Inwieweit gibt es konkrete Pläne, eine von vielen Seiten geforderte Helmpflicht einzuführen und zwar sowohl einerseits eine Helmpflicht  für Kinder unter 14 Jahren als auch eine allgemeine Helmpflicht für alle Radfahrer?

 

Derzeit ist die Einführung einer Helmpflicht für Radfahrer nicht beabsichtigt; vielmehr wird wie bisher das Setzen auf Eigenverantwortung bzw. die Verantwortung der Eltern für ihre Kinder als geeignetes Mittel betrachtet, die Benutzung von Radhelmen auf freiwilliger Basis zu forcieren.

 

Zu Frage 8:

Ø                Inwieweit gibt es konkrete Pläne eine verpflichtende Haftpflichtversicherung bzw. Kennzeichen für Radfahrer einzuführen?

 

 

Die Einführung einer Haftpflichtversicherung oder einer Kennzeichenpflicht für Radfahrer ist derzeit nicht beabsichtigt, da der administrative und finanzielle Aufwand im Vergleich zum Nutzen nicht gerechtfertigt erscheint.