9721 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates

 

Bericht

des Ausschusses für Unterricht, Kunst und Kultur

über den Nationalen Bildungsbericht Österreich 2015 (III-592-BR/2016 d.B.)

Der gegenständliche Bericht wurde dem Bundesrat am 6. Juni 2016 zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung übermittelt. Er besteht aus zwei Bänden, wobei sich der erste Band zum Thema „Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren“ in folgende Abschnitte gliedert:

                         - A: Kontext des Schul- und Bildungswesens

                         - B: Inputs – Personelle und finanzielle Ressourcen

                         - C: Prozessfaktoren

                         - D: Output – Ergebnisse des Schulsystems

                         - E: Übergang aus dem Schulsystem in die Arbeitswelt

                         - F: Outcome – Wirkungen des Schulsystems

Der zweite Band enthält „Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen“ zu folgenden Bereichen:

                         - Die österreichische Volksschule

                         - Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion

                         - Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

                         - Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I

                         - Früher Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen

                         - Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur

                         - Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem

                         - Ein pragmatischer Zugang zu einer Policy-Analyse: Bildungsfinanzierung als Governance-Problem in Österreich

                         - Zusammenfassung der Herausgeberinnen und Herausgeber

 

Der Ausschuss für Unterricht, Kunst und Kultur hat den gegenständlichen Bericht in seiner Sitzung am 19. Dezember 2016 in Verhandlung genommen.

Berichterstatterin im Ausschuss war Bundesrätin Ana Blatnik.

An der Debatte beteiligten sich die Mitglieder des Bundesrates Gerhard Dörfler, Monika Mühlwerth, Mag. Daniela Gruber-Pruner und David Stögmüller.

Bei der Abstimmung wurde mit Stimmenmehrheit beschlossen, dem Bundesrat die Kenntnisnahme des gegenständlichen Berichtes zu empfehlen.

Zur Berichterstatterin für das Plenum wurde Bundesrätin Ana Blatnik gewählt.

Der Ausschuss für Unterricht, Kunst und Kultur stellt nach Beratung der Vorlage am 19. Dezember 2016 den Antrag, den Nationalen Bildungsbericht Österreich 2015 (III-592-BR/2016 d.B.) zur Kenntnis zu nehmen.

Wien, 2016 12 19

                                    Ana Blatnik                                                                  Monika Mühlwerth

                                 Berichterstatterin                                                                       Vorsitzende