1499/AB XX.GP

 

Gegenstand: Schriftl.parl.Anfr.d.Abg.z.NR Koller

und Kollegen vom 28.11.1996, Nr. 1550/J,

betreffend EU-Projekt zur Erhaltung der

Carnica-Bienen

An den

Herrn Präsidenten

des Nationalrates

Dr. Heinz Fischer

Parlament

1017 Wien

Auf die - aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in Kopie bei-

geschlossene - schriftliche Anfrage der Abgeordneten Koller und

Kollegen vom 28.11.1996,Nr.1550/J, betreffend EU-Projekt zur

Erhaltung der Carnica-Bienen, beehre ich mich folgendes mitzu-

teilen:

Zu den Fragen 1 und 2:

Das Projekt wurde Ende Juni 1996 bei der EU-Kommission, GD VI.F.11

eingereicht. Projektträger ist der Österreichische Imkerbund,

eingereicht wurde es von Herrn Johann Köllich, Ferlach.

Zu den Fragen 3 bis 6:

Da das eingereichte Projekt abgelehnt wurde, erübrigt sich eine

Beantwortung dieser Fragen.

Zu Frage 7:

In der Abteilung Bienenzüchtung in Lunz am See der Außenstelle des

Institutes für Bienenkunde des Bundesamtes und Forschungszentrums

für Landwirtschaft in Wien werden jährlich etwa 250 Königinnen der

Rasse Carnica (Apis mellifera carnica) künstlich besamt . Dort fin-

den auch Besamungskurse statt.

Wieviele Königinnen in den Landesimkerschulen und privat künstlich

besamt werden, ist im Bundesministerium für Land- und Forstwirt-

schaft nicht bekannt . Es ist aber davon auszugehen, daß in Öster-

reich nur Königinnen der Rasse Carnica künstlich besamt werden.