2664/J XX.GP

 

ANFRAGE

des Abgeordneten Anschober, Freundinnen und Freunde

an den Bundesminister für Umwelt, Jugend und Familie

betreffend Wassersituation in Oberösterreich

Der Zustand des oberösterreichischen Grundwassers sowie des Trinkwassers zeigt

kaum Verbesserungen.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an den Bundesminister für Umwelt,

Jugend und Familie folgende schriftliche

ANFRAGE:

1. Welche konkreten Sanierungsmaßnahmen zum Schutz des oberösterreichischen

Grundwassers bzw. Trinkwassers wurden bislang in welchen konkreten Schritten

gesetzt?

2. Wie lauten die konkreten Auflagen für die beiden verordneten Sanierungsgebiete

und wie lautet die konkrete räumliche Abgrenzung?

3. Welche konkreten Entschädigungszahlungen werden in diesen beiden Regionen

jeweils pro Jahr für Landwirte gezahlt? Wie setzt sich diese Summe aus welchen

Institutionen zusammen?

4. Welche Gesamtmengen an Grundwasser werden derzeit an welchen industriellen

Standorten in Oberösterreich zum betrieblichen Gebrauch entnommen?

5. Kommt es aus oberösterreichischen Gebiet zu Wasserexporten? Wenn ja, zu

welchen konkreten Zwecken und in welchen konkreten Regionen und zu welchen

konkreten Konditionen?

6. Existieren Planungen und Überlegungen für weitere Wasserexporte? Werden

derartige Wasserexporte gesetzlich gedeckt?

7. Wie entwickelte sich die Anzahl der Grenzwertüberschreitungen bei Nitraten

jeweils in den Jahren 1990 bis 1997?

8. Wie entwickelte sich die Anzahl der Grenzwertüberschreitungen bei Nitriten

jeweils in den Jahren 1990 bis 1997?

9. Wie entwickelte sich der Anteil der Grenzwertüberschreitungen bei Pestiziden

jeweils in den Jahren 1990 bis 1997?

10. Wie entwickelte sich der Anteil der Grenzwertüberschreitungen bei Atrazin

jeweils in den Jahren 1990 bis 1997?

11. Wie entwickelte sich der Anteil der Grenzwertüberschreitungen von

Atrazinabbauprodukten jeweils in den Jahren 1990 bis 1997?

12. Welche weiteren chemischen Spurenelemente fielen bei der Untersuchung des

oberösterreichischen Grundwassers bzw. Trinkwassers in den Jahren 1990 bis

1997 in welchen konkreten Dosierungen besonders auf?

13. Welche Informationen besitzt das Umweltministerium über den jährlichen

Wasserverbrauch in Oberösterreich jeweils in den Jahren 1990 bis 1996 aufgeteilt

auf den gewerblichen , industriellen und privaten Bereich?

14. Wie hoch war in den Jahren 1990 bis 1996 jeweils in Oberösterreich die Zahl der

Eigenversorger mittels Brunnenanlagen? Welche konkreten Messungen in diesem

Bereich gab es im oben angeführten Zeitraum und wie entwickelten sich hier die

Schadstoffwärte für die wesentlichsten Schadstoffgruppen von Nitraten über

Nitriten bis zu Pestiziden und im Detail zu Atrazinen und Abbauprodukten?