3/J

 

 

 

der Abgeordneten Mag. Kukacka

und Kollegen

an den Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr

betreffend Pensionsleistungen des Bundes bei ÖBB und Post

 

 

ln der Anfragebeantwortung des Verkehrsministers vom 18. Dezember 1995 zur

schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Donabauer und Kollegen vom

13. Oktober 1995 betreffend Pensionsleistungen des Bundes bei ÖBB und Post

wurde ausgeführt, daß einige gewünschte Zahlen erst nach Abschluß des

Jahres 1995 verfügbar wären. Zusätzlich zu diesen noch offenen Antworten ist auch

ein Vergleich zwischen dem Aktivstand und dem Stand an Pensionisten in den

beiden lnstitutionen von lnteresse.

 

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher an den Bundesminister für

öffentliche Wirtschaft und Verkehr folgende

 

. A n f r a g e :

 

1. Wie viele Beschäftigte bei den ÖBB gibt es mit Stand 1.1.1996?

Wie viele Beschäftigte hatten die ÖBB mit 1.1.1995?

 

2. Wie viele Beschäftigte gibt es bei der Post- und Telegraphenverwaltung mit Stand

1.1.1996?

Wie viele Beschäftigte hatte die Post- und Telegraphenverwaltung mit 1.1.1995?

 

3. Wie viele Beschäftigte der Post- und Telegraphenverwaltung sind pragmatisierte

Beamte und wie viele sind Vertragsbedienstete und wie viele befinden sich in

einem anderen Dienstverhältnis?

 

4. Wie viele ÖBB-Bedienstete gingen 1995 mit welchem Alter und mit welchem

durchschnittlichen Bezug in Pension?

5. Wie viele ÖBB-Bedienstete gingen 1994 mit welchem Alter und mit welchem

durchschnittlichen Bezug in Pension?

6. Wie hoch war der gesamte Pensionsaufwand für die ÖBB-Bediensteten jeweils in

den Jahren 1994 und 1995?

7. Wie viele Beschäftigte der Post- und Telegraphenverwaltung gingen im Jahr 1995

mit welchem Alter und mit welchem durchschnittlichen Bezug in Pension?

8. Wie hoch war der gesamte Pensionsaufwand der Post im Jahr 1995?

9. Wie ist die außerordentlich hohe Divergenz des Verhältnisses aktiv Erwerbstätiger

zu Pensionisten bei Post und Bahn zu erklären?