3215/AB XXI.GP

Eingelangt am: 15.02.2002

BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

Die Abgeordneten zum Nationalrat Dr Günther KRÄUTER und GenossInnen haben am
19.12.2001 unter der Nummer 3251/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage
betreffend "Maßnahmen zur Schließung öffentlicher Einrichtungen (Gendarmerieposten)"
gerichtet.


Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:
Zu Frage 1 und 2:

Die Vorhaben umfassen die Zusammenlegungen nachfolgender Gendarmeriedienststellen
(nach Landes- und Bezirksgendarmeriekommanden geordnet):

LGK f Bgld

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Eisenstadt-Umgebung

 

GP Mörbisch

 

Jennersdorf

 

GP Rudersdorf

 

GP Heiligenkreuz/L

 

Mattersburg

 

GP Schattendorf

 

Oberpullendorf

 

GÜP Lockenhaus

 

GÜP Nikitsch

 

GP Mannersdorf/R

 

GP Großwarasdorf

 

Oberwart

 

GP Schachendorf

 

GP Rechnitz

 

GP Stadtschlaining

 


LGK f Ktn

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Feldkirchen

 

GP Ossiach

 

GP Sirnitz (Winterexpositur)

 

Hermagor

 

G P Rattendorf

 

Klagenfurt-Land

 

GP Schiefling

 

GÜP Ferlach

 

GP Zell Pfarre

 

Spittal/Drau

 

GP Dellach

 

Villach

 

GP Thörl-Maglern

 

GP Riegersdorf

 

Völkermarkt

 

GP Bad Eisenkappel

 

GP Neuhaus

 

GÜP Ebersdorf

 

LGK f NÖ

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Amstetten und
Waidhofen a d Ybbs.

 

GP Ennsdorf

 

GP Ybbsitz

 

GP Pfaffstätten

 

Bruck/Leitha

 

G P Götzendorf/L

 

GP Bad Deutschaltenburg

 

Gänserndorf

 

GP Marchegg

 

GP Dürnkrut

 

Hollabrunn

 

GP Pulkau

 

Horn

 

GP Sigmundsherberg

 

GP Drosendorf

 

Korneuburg

 

GP Sierndorf

 

Krems/Land

 

GP Lichtenau

 

GP Mitterarnsdorf

 

Melk

 

GP Yspertal

 

GP Marbach

 

GP Erlauf

 

Mistelbach

 

GP Großkrut

 

GP Schieinbach

 

Mödling

 

GP Kaltenleutgeben

 

Neunkirchen

 

GP Schwarzau/G

 

GP Wimpassing

 


St. Pölten

 

GP Kapelln

 

Scheibbs

 

GP Göstling

 

GP Steinakirchen/F

 

Tulln

 

GP Absdorf

 

Waidhofen an der Thaya

 

 

GP Karlstein/Th

 

 

Wien Umgebung

 

 

GP Tullnerbach

 

GP Kritzendorf

 

GP Kierling

 

G P Schwadorf

 

GP Ebergassing

 

Wiener Neustadt

 

GP Waldegg

 

GP Hochwolkersdorf

 

GP Krumbach

 

Zwettl

 

GP Schweiggers

 

GP Göpfritz

 

GP Gutenbrunn

 

LGK f OÖ


LGK f Sbg

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Hallein

 

GP Annaberg-Lungötz

 

GP Kuchl

 

GP Puch

 

Salzburg-Umgebung

 

GP Großgmain

 

G P Mattsee

 

St. Johann i Pongau

 

G P Filzmoos

 

GP Niedemfritz

 

Tamsweg

 

GP Ramingstein

 

Zell am See

 

GP Lend

 

GP Unken

 

GP Leogang

 

GP Bramberg

 

GP Uttendorf

 

LGK f Stmk

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Bruck an der Mur

 

GP Schirmitzbühei

 

GP Breitenau

 

Deutschlandsberg

 

GP St. Oswald/E

 

GP St. Martin/S

 

GP Bad Garns

 

Graz-Umgebung

 

GP Wundschuh

 

GP St. Radegund

 

St. Oswald/Pl

 

GP Gratkorn

 

G P Stattegg

 

Hartberg

 

GP Grafendorf/Hb

 

GP Stubenberg (Sommerexpositur)

 

GP Waldbach

 

Leibnitz

 

GP Ehrenhausen

 

GP Arnfels

 

Leoben

 

GP Wald/Seh

 

Liezen

 

G P Stein/E

 

GP Selzthal

 

Mürzzuschlag

 

GP Stanz

 

G P Mitterdorf

 


Radkersburg

 

GP Bad Radkersburg

 

Voitsberg

 

GP Bärnbach

 

Weiz

 

GP Puch

 

GP Fischbach

 

GP Sinabelkirchen

 

LGK f Tirol

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Imst

 

GP Obermieming

 

Kufstein

 

GP Vorderthiersee

 

Landeck

 

GP Flirsch

 

Reutte

 

GP Weißenbach/L

 

LGK f Vbg

Bezirksgendarmerie-
kommando

 

aufzulösende Dienststellen

 

Bregenz

 

GP Bregenz-Vorkloster

 

GP Warth (Winterexpositur)

 

Zu Frage 3:

Die Zusammenlegungsentscheidungen sind endgültig. Gespräche wurden mit den
Landshauptleuten und im Zuge von Sicherheitsenqueten mit Bezirkshauptleuten und mit
Bürgermeistern geführt.

Zu Frage 4:

Zum Thema Dienststellenstrukturanpassung innerhalb der Bundesgendarmerie sind
schriftliche Eingaben unterschiedlicher Art (Gemeinderesolutionen, Unterschriftenlisten,
Bemerkungen von Bürgernlnnen, Empfehlungen diverser Abgeordneter, Vorschläge von
Bezirkshauptleuten etc) eingelangt, die auch zum Teil die Strukturanpassung begrüßten.

Zu Frage 5:

Die Dienststellenstrukturanpassung ist ein Teilprojekt des Projekts Gendarmerieinnovation
2001.


Zu Frage 6:

Voraussichtlich im Jahre 2005. Mit Stichtag 01.01.2002 sind bereits 41 Dienststellen
zusammengelegt

Zu Frage 7 und 8:

Im Rahmen der Dienststellenzusammenlegungen werden keine Planstellen eingespart. Die
durch die Zusammenlegungen bedingte Verringerung im Bereich der Administration und die
damit freiwerdenden Personalressourcen kommen daher dem unmittelbaren exekutiven
Außendienst zugute.

Zu Frage 9:

Auflösungen von Dienstverhältnissen von Exekutivbediensteten wird es durch die Umsetzung
der Strukturmaßnahmen nicht geben.

Zu Frage 10:

Das Dienststellenstrukturkonzept als Teil der Gendarmerieinnovation 2001 unterliegt keiner
Koordinierung mit anderen Ministerien.

Innerhalb der Bundesgendarmerie konnte man diesbezüglich unter anderem bereits auf
umfangreiche Erfahrungswerte durch die Umsetzung des Dienststellenstrukturkonzeptes 1991
zurückgreifen, wo es durch die Zusammenlegungen von insgesamt 169 Dienststellen zu
keiner Verschlechterung der sicherheitsdienstlichen Versorgung gekommen ist. Die Nutzung
moderner Technik vor allem von Einsatz- und Kommunikationsmittel begleitet mit
effizienteren und bedarfsorientierteren Ressourceneinsatz lassen auch im Rahmen der
gegenständlichen Strukturanpassung zumindest die Erhaltung des gegebenen
Sicherheitsstandards erwarten.