882 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP

Ausgedruckt am 21. 11. 2001

Bericht

des Unterrichtsausschusses


über den Entschließungsantrag 512/A(E) der Abgeordneten Werner Amon, MBA, Mag. Karl Schweitzer und Genossen betreffend Einführung eines Prognoseverfahrens für den Übertritt von der Volksschule in die Sekundarstufe I

Die Abgeordneten Werner Amon, MBA, Mag. Karl Schweitzer und Genossen haben am 26. September 2001 den gegenständlichen Entschließungsantrag im Nationalrat eingebracht und wie folgt begründet:

„Ein wesentliches Kennzeichen des österreichischen Schulsystems ist dessen Durchlässigkeit. Bei Erfüllung der bestehenden Leistungskriterien stehen den Hauptschulabsolventen, wie den Absolventen der AHS-Unterstufe, alle weiterführenden Bildungswege offen. Bei den Übertritten von der Volksschule in die Sekundarstufe I (AHS-Unterstufe bzw. Hauptschule) weist die Schulstatistik auf große regionale Unterschiede hin: Während österreichweit durchschnittlich zirka 70 Prozent der Volksschulabsolventen eine Hauptschule besuchen, sind es in den Ballungszentren weniger als 50 Prozent. So gingen im Jahr 1999/2000 beispielsweise in Wien 51 Prozent der Volksschulabgänger in die AHS-Unterstufe und nur 49 Prozent in die Hauptschule. Ähnliche Zahlen liegen auch für andere österreichische Großstädte vor.

Angesichts bundesweit einheitlich in den § 28 SchUG und § 40 SchOG geregelter Aufnahmekriterien für die AHS-Unterstufe bzw. für die Hauptschule sind diese Unterschiede nur schwer erklärbar, aber auch möglicherweise die Ursache unerwünschter Konsequenzen: Schulwechsel und Drop-out-Raten steigen, der Markt für Nachhilfeunterricht wächst und den besonders betroffenen Schulen droht darüber hinaus ein Niveauverlust. Die Bildungspolitik muss sich daher darum bemühen, dass Eltern und ihren Kindern bei der gemeinsamen Entscheidung für die passende Schulform alle dafür notwendigen Informationen zur Verfügung stehen, um die richtige Entscheidung im Interesse des Kindes zu treffen.“

Der Unterrichtsausschuss hat den gegenständlichen Entschließungsantrag in seiner Sitzung am 14. November 2001 in Verhandlung genommen.

Berichterstatter im Ausschuss war Abgeordneter Werner Amon, MBA.

An der anschließenden Debatte beteiligten sich die Abgeordneten Dr. Robert Rada, Werner Amon, MBA, Mag. Dr. Udo Grollitsch, Dr. Sylvia Papházy, MBA, Dr. Dieter Antoni, Dieter Brosz, Christian Faul, Beate Schasching, Gabriele Heinisch-Hosek und Mag. Kurt Gaßner.

Bei der Abstimmung wurde der gegenständliche Entschließungsantrag mit Stimmenmehrheit ange­nommen.

Als Ergebnis seiner Beratungen stellt der Unterrichtsausschuss somit den Antrag, der Nationalrat wolle die beigedruckte Entschließung annehmen.

Wien, 2001 11 14

                            Werner Amon, MBA                                                        Werner Amon, MBA

                                   Berichterstatter                                                                           Obmann

Anlage

Entschließung

Die Frau Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Kultur wird ersucht, die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den Übertritt von der Volksschule in die Hauptschule oder AHS-Unterstufe in Auftrag zu geben, sodass Eltern und Schülern neben dem Abschlusszeugnis der vierten Klasse Volks­schule, der Beratung durch Volksschul-, Hauptschul- und AHS-Lehrer, eine weitere Entscheidungshilfe für die passende Schulform zur Verfügung steht.