347/J XXI.GP

 

ANFRAGE

 

 

der Abgeordneten Mag. Ulli Sima, Gradwohl, Anna Huber, Mag. Maier, Mag. Gaßner

und Genossen

an den Bundesminister für Land -  und Forstwirtschaft

betreffend des Forschungsprojekts der Universität für Bodenkultur über eine virusresistente

Marille

 

Im Dezember 1999 wurde der Öffentlichkeit ein Vortrag an den Ministerrat bekannt, in dem

das Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium über das

Vorhaben berichten, ein Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur mit rund

23 Millionen Schilling fördern zu wollen. Das geplante Projekt mündet nach einer

zweijährigen Vorversuchsphase in einer Freisetzung von gentechnisch veränderten

Marillenbäumen.

 

Nach entsprechenden Protesten der Öffentlichkeit und verschiedener Umweltgruppen wurde

die Finanzierungszusage für das Projekt vertagt. Die österreichische Bevölkerung hat in den

vergangenen Jahren mehrmals eindeutig klargestellt, dass Freisetzungen gentechnisch

veränderter Pflanzen in Österreich nicht erwünscht sind.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher an den Bundesminister für Land -  und

Forstwirtschaft nachstehende

 

Anfrage:

 

1. Haben Sie immer noch vor - entgegen der bisherigen österreichischen Linie im Bereich

     der Gentechnik - das besagte Forschungsprojekt finanziell mit Steuergeldern aus dem

     Landwirtschaftsministerium zu fördern?

2. Wenn ja, wieviel Geld wird das Landwirtschaftsministerium dabei zur Verfügung stellen?

3. Haben Sie vor, vor der definitiven Projektvergabe die Öffentlichkeit rechtzeitig und

     detailliert über die Projektinhalte zu informieren?

4. Wenn ja, wie und wann soll das passieren?

5. Wenn nein, warum nicht?

6. Wann genau soll der Projektauftrag vergeben werden?

7. Sind Sie der Meinung dass Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen mit

     Steuermitteln unterstützt werden sollten?

8. Wurden in Ihrem Ministerium jemals die möglichen negativen Auswirkungen der

     Freisetzung von virusresistenten Pflanzen untersucht?

9. Gibt es noch andere Projekte betreffend gentechnisch veränderter Pflanzen, die vom

     Landwirtschaftsministerium gefördert werden?