2226/J XXII. GP

Eingelangt am 21.10.2004
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Kai Jan Krainer

und GenossInnen

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

betreffend Initiativen des Umweltministeriums zu Stadtökologie in Wien: NATUR

findet Stadt

Die neue Kampagne des Landwirtschaftsministeriums mit dem Naturschutzbund zur
Stadtökologie, „GRÜN Stadt GRAU" beschäftigt sich angeblich mit dem „Lebensraum Stadt,
seiner Funktion für Mensch und Natur, der Raumordnung und Stadtentwicklung und damit,
was jeder zu mehr Natur vor der Haustür beitragen kann". So heißt es dazu in der Einladung
zur Fachtagung, die am 21./22. Oktober 2004 in Wien stattfindet bzw. stattgefunden hat.
Während die Stadt-ÖVP - abgesehen von einem Antrag künftig mehr Streichelzoos
einzurichten - bislang wenig Initiativen in Sachen Natur und Stadt an den Tag gelegt hat,
scheint nun das Landwirtschaftsministerium ein neues Betätigungsfeld in Wien gefunden zu
haben. Böse Zungen sehen als Grund für dieses plötzliche Interesse des
Landwirtschaftsministeriums für die Stadtökologie das herannahende Wahljahr 2006.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an den Bundesminister für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nachstehende

Anfrage:

1)             Welche konkreten Projekte planen Sie in Wien im Rahmen der Kampagne „NATUR
findet Stadt" ?

2)      Welches Ziel verfolgt Ihre Kampagne?

3)      In welchem Zeithorizont bewegen sich diese Projekte?

4)      Wie hoch sind die Kosten für die gesamte Kampagne?

5)             Wieviel kostet konkret die Kooperation mit ORF-Wien heute und der Bewerbung der
Kampagne durch TV-Trailer?

6)      Gibt es andere Medienkooperationen zum Thema?

7)      Falls ja, welche und in welchem budgetären und zeitlichen Rahmen?

8)             Gibt es im Rahmen der genannten Kampagne auch Kooperationen mit der Stadt
Wien?

9)      Falls ja, welche, mit welchen Geschäftsgruppen und Abteilungen?

10)      Falls nein, warum nicht?

11)  Gab es von Seiten des Landwirtschaftsministeriums bislang Medienkooperationen mit
ORF-Wien heute?

12)      Falls ja, welche?

13)      Falls nein, warum nicht?

14)      Widmen Sie sich auch in anderen Städten außer Wien der Stadtökologie?

15)      Falls ja, in welchen Städten?

16)      Falls ja, welche konkrete Projekte sind geplant?

17)      Welche konkreten Budgetmittel sind für solche Projekte reserviert?


18)      Falls nein, warum nicht?

19)      Gibt es andere Umweltprojekte gemeinsam mit Städten in Österreich?

20)  Wenn ja, welche?

21)  Wenn nein, warum nicht?

22)  Stimmt es, dass Sie eine Studie zur Lebensqualität in Wien in Auftrag gegeben haben?

23)  Wenn ja, wie hoch sind die Kosten für diese Studie?

24)  Werden die Ergebnisse der Studie der Öffentlichkeit präsentiert?

25)  Werden die Ergebnisse der Studie der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht?

26)  Wann ist mit einem Endergebnis zu rechen?

27)  Haben Sie eine derartige Studie auch für andere Städte Österreichs beauftragt?

28)  Falls ja, für welche Städte?

29)  Falls nein, warum nicht?

30)  Welche Rolle spielt das Landwirtschaftsministerium Ihrer Ansicht nach im Bereich
„Lebensqualität in Städten"?

31)  Wer sind Ihre Kooperationspartner der Kampagne „NATUR findet Stadt"?