3187/J XXII. GP

Eingelangt am 22.06.2005
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Maga Christine Lapp, Maga Christine Muttonen

und GenossInnen

an die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

betreffend schwere Finanzprobleme an der Akademie der bildenden Künste in Wien

In einem Zeitungsinterview sprach der Rektor der Akademie der bildenden Künste in Wien
von schweren Finanzproblemen in seiner Organisation. „Die Universität ist jetzt
ausgegliedert, hat ein gedeckeltes Budget. Immer mehr Belastungen kommen auf uns zu:
Abfertigungen, erhöhte Gehälter durch Habilitationen. Allein bei den Mieten fehlen uns
200.000 €. Also müssen wir nach Spar-Potenzialen suchen."

Nun wird über die Akademie in den Medien von einem Abschaffungs- Verkaufs- und
Umstrukturierungsprogramm berichtet. Ein Studienfach, dessen AbsolventInnen sehr gut für
ihren weiteren Lebensweg ausgebildet hatte, wird abgeschafft. So wird das Unterrichtsfach
Textiles Gestalten mit dem Sommersemester 2008 auslaufen. Dieser Maßnahme wurde im
Alleingang vom Rektorat und mit einstimmigem Beschluss des Uni Rates zugestimmt,
obwohl der Senat (in dem ProfessorInnen, Studierende und der Mittelbau vertreten sind) den
Entwicklungsplan mit 18 zu 4 Gegenstimmen abgelehnt hat unter der Beilage der
ablehnenden Stellungnahmen der Curricula Kommissionen, der ÖH, durch die Institute für
Wissenschaften und Technologien in der Kunst und dem Institut für Kunst- und
Kulturwissenschaft. Es wurde vom Rektor ohne argumentative Berücksichtigung bzw.
Bezugnahme an den Universitätsrat weitergeleitet.

Die Zusammensetzung des Senats repräsentiert das Fachgremium für die Weiterentwicklung
von Lehre und Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste der Universität -
die Meinung dieser Experten scheint für den Rektor als auch für den Uni Rat nicht relevant.
Vermisst wird eine fundierte Wirtschaftlichkeitsprüfung in Hinblick auf eine längerfristige
und vor allem nachhaltige Organisationsentwicklung auf Grundlage gemeinsam definierter
und von der Akademie auch leistbarer Zielvorstellungen.

Auch die Diskussionen um die Verlagerung des Kupferstichkabinetts in den Tiefspeicher der
Albertina zeigen, dass sich anscheinend die Akademie in einem schlingernden Kurs befindet,
bei dem noch nicht klar ist, welcher Hafen erreicht werden soll. Uni Rat und Rektorat sollten
hier in einer Kooperation neue Wege festlegen. Allerdings erhebt sich die Frage, warum diese
Maßnahmen im Entwicklungsplan nicht berücksichtigt wurden.

Ein weiteres Beispiel für die dringenden Fragen nach der Verantwortung ist, dass eine hoch
qualifizierte Person mit juristischer Ausbildung seit 17 Monaten bei vollen Bezügen
freigestellt ist. Somit die Akademie bereits für Gehaltszahlungen in der Höhe von € 51.900.-
aufkommt, die aber keine Leistungen für die Akademie beinhalten.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an die Bundesministerin für Bildung,
Wissenschaft und Kultur folgende

Anfrage

 1.   Welches Budget hatte die Akademie der bildenden Künste in Wien in den Jahren
2001, 2002, 2003 und 2004 zur Verfügung?


2.              Wie hoch ist das Budget 2005?

3.              Wie oft treten die Uni Räte mit dem Rektorat zusammen?

4.              Wie oft tagen die Uni Räte in Angelegenheiten der Akademie?

5.              Wie sind die Uni Räte in die Entscheidungen bezüglich Abschaffung eines
erfolgreichen Unterrichtsfaches oder Verlagerung von wertvollen Sammlungen,
Raumfragen, sowie personelle Angelegenheiten, wie Freistellungen bei vollen
Bezügen, eingebunden ?

6.              Seit wann sind die Uni Räte in Kenntnis der finanziellen Probleme ?

7.              Warum hat die Akademie plötzlich schwere Finanzprobleme? Angesichts der
Tatsache, dass der Akademie ein für 3 Jahre weitestgehend durchfinanziertes Budget
(Bedeckung aller bisherigen Aufwendungen) überantwortet wurde, stellt sich die
Frage, wofür das Geld vom Rektor verwendet wurde ?

8.              Ist dem Uni Rat eine Kosten-Nutzenanalyse des Rektorates bekannt ?

9.              Welche Maßnahmen ergreift das Ministerium, um die Finanzprobleme zu beheben?

10.       Welche Maßnahmen setzt das Ministerium für die Aufrechterhaltung des
Unterrichtsfaches Textiles Gestalten, wo 80 % Frauenanteil ist, auch als Teil der
Frauenförderung ?

11.       Wurden in der Verwaltung Kosten eingespart ?

12.       Wurden die Geldmittel für die Erschließung der Künste und Forschung erhöht ?

13.       Der Akademie der bildenden Künste wurden aus der Uni-Infrastruktur II € 541.000.-
zur Verfügung gestellt. Wie wurden diese verwendet ?

14.       Woher kommen die Geldmittel für die derzeitig getätigten baulichen Maßnahmen ?

15.       Haben diese eine nachhaltige Auswirkung auf das kommende Budget bzw. auf die
Leistungsvereinbarung 2007-2009 ?

16.       Liegt ein entsprechend genehmigter Personalentwicklungsplan vor ?

17.       Wie hoch ist der finanzielle Verlust wegen Nichtvermietung des Akademiehofes ?

18.       Aus welchen finanziellen Mitteln wurde dieser abgedeckt ?

19.       Wie wurden die Geldmittel aus dem Vorsteuerabzug zur Errichtung des
Akademiehofes in der Höhe von ca € 985.000.- verwendet ?

20.  Ist es richtig , dass der vom Rektor in den Medien genannte Betrag von € 250.000.-
für 2324 m2 als Jahresmiete für den Akademiehof günstiger als BIG Mieten ist ?

 

21.       Ist es richtig, dass für die Jahresmiete in der Josefsgasse (Textiles Gestalten ) für
1426m2 € 200.000.-
bezahlt werden?

22.       Wie hoch sind die finanziellen Einnahmen aus den Vermietungen der Akademie?

23.       Hat der Rektor bestehende Gehaltsvereinbarungen verändert ? Wenn ja, bei wie vielen
Personen und wie hoch sind die jährlichen Kosten dafür ?

24.       Hat der Rektor Anstellungen vorgenommen, die den Ausschreibungen nicht
entsprachen ?

25.       Wird das Ministerium die bisher für die Freistellung aufgewendeten Geldmittel in der
Höhe von € 51.900.- von der Kunstakademie wegen Verschwendung zurückfordern?

26.       Ist es richtig, dass der Anteil der allgemeinen Universitätsbediensteten am
Gesamtpersonal bereits über 50% beträgt ? Wenn ja, wie viele Prozent ?

27.       Werden Flüge von der Akademie für die Erfüllung der normalen Dienstpflichten von
Professoren bezahlt?

28.       Wie hoch sind die Reisekosten und Repräsentationsausgaben der Akademie der
bildenden Künste?

29.       Ist es richtig, dass es eine Anweisung des Rektors gibt, dass MitarbeiterInnen nicht mit
Uni Räten kommunizieren dürfen, sowie das Rektorat von Anfragen des Uni Rates an
das Personal unaufgefordert in Kenntnis zu setzen, und die ausgehändigten Unterlagen
in Kopie an den Rektor zu leiten sind?

30.       Im Oktober 2003 wurde der Bericht 'Evolution of Architecture Schools in Vienna'
dem Ministerium vorgelegt. Welche Maßnahmen wurden für die drei
Ausbildungsstätten gesetzt?

31.       Wurde dem Uni Rat vom Rektor ein Kostenvergleich der Studienrichtungen und
Unterrichtsfächer an der Kunstakademie schriftlich vorgelegt ?

32.   Welche Reihung hat letztendlich zur Schließung des Textilen Gestaltens geführt ?

33.  Ist daran gedacht, die vom Rektor in den Medien genannte Gemäldegalerie -
Bundessammlung - als Teil der Akademie der bildenden Künste ebenso abzusiedeln ?