4726/J XXII. GP

Eingelangt am 19.09.2006
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Johann Maier

und GenossInnen

an den Bundeskanzler

betreffend „Videoüberwachung in Österreich"

Bundesministerin Liese Prokop kündigte Ende August 2006 einen weiteren Ausbau der
Videoüberwachung bei so genannten „Hot Spots" in Österreich und in den Zügen (z.B.
Talentwaggons) an. Die ÖBB werden nach eigenen Angaben verstärkt Videokameras auf
Bahnhöfen aufstellen (Videoüberwachungssysteme).

Österreich verfügt im Datenschutzgesetz noch über keine ausdrücklich gesetzliche Regelung,
unter welchen Voraussetzungen Private Videokameras installieren und Videoüberwachungen
durchführen können. Nach Auffassung des BKA müssen diese jeweils genehmigt werden.
Die Datenschutzkommission (DSK) hat derartige Anträge auf Überwachung zu begutachten und
(ev. mit Auflagen) bescheidmäßig zu genehmigen oder nicht zu genehmigen.

Ein Antrag der SPÖ zur Erlassung von Regelungen für die Videoüberwachung im öffentlichen
Raum durch Private zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes wurde
bedauerlicherweise von den Regierungsparteien nie auf die Tagesordnung des
Verfassungsausschusses gesetzt (500/A(E)).

Zu befürchten ist, dass eine Vielzahl von Videokameras die in Österreich von Privaten aufgestellt
wurden, nie beantragt und genehmigt wurden. Darauf deutet auch nachstehende Aussage hin.
„Hans Georg Chwoyka von der Geschäftsleitung des ÖWD glaubt sogar, dass zehntausende
Kameras in Salzburg aktiv sind- Tendenz rasant steigend. Allein der ÖWD würde jährlich 300
bis 500 neue Geräte für Kunden installieren."
(SN 29.08.2006)

Die unterzeichneten Abgeordneten richten an den Bundeskanzler nachstehende

Anfrage:

1.  Wie viele Videoüberwachungen (Audiovisuelle Überwachung) nach § 54 SPG wurden durch
die Polizei 2006 beantragt? Wie viele wurden davon (Stichtag 30.09.2006) genehmigt
(Aufschlüsselung jeweils auf Bundesländer und Örtlichkeit)?

 


2.             Wie viele personenbezogene Bilddaten wurden von den Sicherheitsbehörden bislang
verwendet, die Rechtsträger des öffentlichen oder privaten Bereiches mittels Einsatz von
Bild- und Tonaufzeichnungsgeräten rechtsmäßig ermittelt und den Sicherheitsbehörden bis
zum Stichtag 30.09.2006 übermittelt haben (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

3.             Welche Summen wurden von den Sicherheitsbehörden 2005 und 2006 bislang in
Videokameras und Videoüberwachungssysteme investiert (Aufschlüsselung auf Jahre und
Bundesländer)? Welche budgetären Planungen bestehen für die Folgejahre?

4.      Welche konkreten kriminalpolizeilichen Erfolge sind durch den Einsatz von genehmigten
Videokameras bzw. Videoüberwachungssystemen in den überwachten Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden oder Straßen in den Jahren 2005 und 2006 belegbar (ersuche um
Darstellung der Erfolge)?

5.             In welchen genehmigten videoüberwachten Gebieten, Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen
gab es in diesem Zeitraum dadurch einen nachweisbaren Rückgang von Straftaten (präventive
Wirkung) (ersuche um detaillierte Darstellung)?

6.             Können Sie ausschließen, dass sich die Straftaten durch die Videoüberwachung lediglich an
andere Orte, die noch nicht überwacht werden, verlagert haben? Wenn ja, wie begründen Sie
dies?

7.             Welche sonstigen Nachteile sind durch die Videoüberwachung von Gebieten, Örtlichkeiten,
Gebäuden oder Straßen aufgetreten?

8.             Wie viele Überwachungskameras (Überwachungsanlagen) gibt es zum Stichtag 30.09.2006
bei den ÖBB (Aufschlüsselung auf Bundesländer und Bahnhöfe)?

9.             Wie viele Überwachungskameras (Überwachungsanlagen) gibt es zum Stichtag 30.09.2006
bei Banken (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

10.      Wie viele Überwachungskameras (Überwachungsanlagen) gibt es zum Stichtag 30.09.2006
auf den österreichischen Zivilflughäfen (Aufschlüsselung auf Zivil-Flughäfen)?


11.     Wie viele Überwachungskameras (Überwachungsanlagen) gibt es zum Stichtag 30.09.2006 in
Wohnungsanlagen (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

12.     Wie viele Überwachungskameras (Überwachungsanlagen) gibt es zum Stichtag 30.09.2006
bei Unternehmen (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

13.     In welchen Mitgliedsstaaten der EU ist die Videoüberwachung im öffentlichen Raum durch
Private ausdrücklich gesetzlich geregelt? Wie sehen diese Regelungen jeweils aus?

14.     Welche konkreten Erfahrungswerte liegen zur Zeit der Datenschutzkommission zur
Videoüberwachung durch Private auf Basis der bisherigen Genehmigungen vor?

15.     Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Wien wurden durch Private 2006
bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006 genehmigt?
Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten, Örtlichkeiten,
Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

16.     Wie viele Videokameras wurden in Wien für diese Überwachungen insgesamt genehmigt?
Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen Löschungen?

17.     Wie erfolgt in Wien jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid) der
DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

18.     Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Niederösterreich wurden durch
Private 2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

 

19.     Wie viele Videokameras wurden in Niederösterreich für diese Überwachungen insgesamt
genehmigt? Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen
Löschungen?

 


20.      Wie erfolgt in Niederösterreich jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s.
Bescheid) der DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen
Kontrollen erzielt?

21.      Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Burgenland wurden durch Private
2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

22.      Wie viele Videokameras wurden im Burgenland für diese Überwachungen insgesamt
genehmigt? Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen
Löschungen?

23.      Wie erfolgt im Burgenland jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid)
der DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

24.      Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Steiermark wurden durch Private
2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

25.  Wie viele Videokameras wurden in der Steiermark für diese Überwachungen insgesamt
genehmigt? Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen
Löschungen?

26.  Wie erfolgt in der Steiermark jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid)
der DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

 

27.  Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Kärnten wurden durch Private
2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

 


28.      Wie viele Videokameras wurden in Kärnten für diese Überwachungen insgesamt genehmigt?
Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen Löschungen?

29.      Wie erfolgt in Kärnten jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid) der
DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

30.      Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Oberösterreich wurden durch
Private 2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

31.      Wie viele Videokameras wurden in Oberösterreich für diese Überwachungen insgesamt
genehmigt? Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen
Löschungen?

32.  Wie erfolgt in Oberösterreich jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid)
der DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

33.      Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Salzburg wurden durch Private
2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

34.  Wie viele Videokameras wurden in Salzburg für diese Überwachungen insgesamt genehmigt?
Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen Löschungen?

35.  Wie erfolgt in Salzburg jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid) der
DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

 


36.     Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Tirol wurden durch Private 2006
bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006 genehmigt?
Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten, Örtlichkeiten,
Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

37.     Wie viele Videokameras wurden in Tirol für diese Überwachungen insgesamt genehmigt?
Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen Löschungen?

38.     Wie erfolgt in Tirol jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid) der
DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?

39.     Wie viele Anträge auf Videoüberwachung im Bundesland Vorarlberg wurden durch Private
2006 bei der Datenschutzkommission (DSK) eingebracht und dieser bis 30.09.2006
genehmigt? Wie viele dieser Genehmigungen wurden befristet? In welchen Gebieten,
Örtlichkeiten, Gebäuden bzw. Straßen erfolgt diese Videoüberwachung?

40. Wie viele Videokameras wurden in Vorarlberg für diese Überwachungen insgesamt
genehmigt? Wer überwacht jeweils die Bildaufzeichnungen und die vorgeschriebenen
Löschungen?

41. Wie erfolgt in Vorarlberg jeweils die Kontrolle der Einhaltung der Auflagen (s. Bescheid) der
DSK? Wie viele wurden durchgeführt? Welche Ergebnisse wurden bei diesen Kontrollen
erzielt?