2064/AB XXIII. GP

Eingelangt am 14.01.2008
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

Anfragebeantwortung

 

 

 

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer                                                      Wien, am      Jänner 2008

Parlament

1017 Wien                                                                GZ: BMF-310205/0128-I/4/2007

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 2068/J vom 14. November 2007 der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen, betreffend Aktenlöschungen, beehre ich mich Folgendes mitzuteilen:

 

Einleitend ist festzuhalten, dass bei „Aktenlöschungen“ grundsätzlich mehrere Verfahrensschritte zu unterscheiden sind:

1.)     Die Einstellung der Ermittlungshandlungen im Feststellungsverfahren nach Durchführung aller Veranlagungen (Signallöschung)

2.)     Die Löschung von eventuell vorhandenen fälligen und uneinbringlichen Abgabenschuldigkeiten gemäß § 235 Bundesabgabenordnung (BAO)

3.)     Die Löschung des Datensatzes und damit verbunden die Löschung der Steuernummer

 

Für die Beantwortung der gegenständlichen Anfrage wurden - aufgrund der Fragestellungen in der parlamentarischen Anfrage - die Löschungen von Abgabenschuldigkeiten untersucht, wobei Löschungen von Vorschreibungen auf Gebührenkonten bzw. von nicht wiederkehrend zu erhebenden Abgaben gemäß § 213 (2) und (3) BAO in den nachfolgenden Auswertungen nicht enthalten sind.

 

Zu 1.:

Gründe für die Einstellung der Ermittlungshandlungen im Feststellungsverfahren sind:

 

Die Löschung von fälligen Abgabenschuldigkeiten ist in § 235 BAO geregelt und setzt voraus, dass alle Möglichkeiten der Einbringung erfolglos versucht wurden, Einbringungsmaßnahmen offenkundig aussichtslos sind und auf Grund der Sachlage nicht angenommen werden kann, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Erfolg führen werden.

 

Die Löschung der Steuernummer erfolgt erst nach Bereinigung des Abgabenkontos.

 

Zu 2.:

In den Jahren 2002 bis 2006 wurden insgesamt bei 50.479 Abgabenkonten (Unternehmer und Nichtunternehmer) Löschungen von Abgabenschuldigkeiten vorgenommen.

 

Kontolöschungen

2002

2003

2004

2005

2006

Wien

2.926

2.995

3.084

4.407

3.011

Niederösterreich

966

1.015

1.012

1.800

1.283

Burgenland

214

182

277

301

203

Oberösterreich

1.260

1.171

1.289

1.569

1.366

Salzburg

518

475

586

761

706

Steiermark

1.183

1.099

1.488

1.304

1.369

Kärnten

522

625

893

1.054

922

Tirol

557

593

478

824

705

Vorarlberg

578

597

661

919

731

Summe

8.724

8.752

9.768

12.939

10.296

 

Zu 3.:

Von den 50.479 Löschungen auf Abgabenkonten sind im Auswertungszeitraum 2002 bis 2006 30.730 Unternehmer betroffen. Die branchenmäßige Verteilung geht aus folgender Tabelle hervor, wobei der Handel mit 6.789 Unternehmen führend ist, gefolgt von den Branchen Bauwesen und Beherbergungs-/Gaststättenwesen.




Branche

2002

2003

2004

2005

2006

nicht angegeben

451

377

439

527

431

Land- und Forstwirtschaft

48

50

40

53

54

Energie- und Wasserversorgung

3

2

5

6

6

Bergbau; Steine- und Erden-Gewinnung

3

3

4

3

4

Verarbeitendes Gewerbe; Industrie

565

514

617

729

587

Bauwesen

638

628

793

1.042

927

Handel; Lagerung

1.281

1.236

1.307

1.612

1.353

Beherbergungs- und Gaststättenwesen

793

781

799

1.118

843

Verkehr; Nachrichtenübermittlung

278

304

307

446

338

Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung; Wirtschaftsdienste

955

1.053

1.092

1.457

1.223

Persönliche, Soziale und Öffentliche Dienste; Haushaltung

481

433

510

661

520

Summe

5.496

5.381

5.913

7.654

6.286

 

Zu 4.:

Die Untersuchung der Unternehmen mit Löschungen von Abgabenschuldigkeiten nach Rechtsformen zeigt eine eindeutige Gewichtung zu den Gesellschaften mit beschränkter Haftung (13.873 Unternehmen, d. s. 45%). Mit insgesamt 11.127 Fällen (über 36%) liegen die Unternehmen mit der Rechtsform „Natürliche Person“ (Einzelunternehmen) an zweiter Stelle.

Die genaue Verteilung ist in nachfolgender Tabelle dargestellt.

Rechtsform

2002

2003

2004

2005

2006

Aktiengesellschaft

35

42

29

60

35

Anstalt

 

 

 

 

1

Erwerbs-/Wirtschaftsgenossenschaft

1

1

 

3

 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

2.541

2.512

2.698

3.384

2.738

Groß-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

2

3

4

7

7

Körperschaft öffentl. Rechts (Hoheitsverwaltung)

 

1

 

1

 

Körperschaft öffentl. Rechts (Betriebe gew. Art)

1

4

5

3

3

Körperschaft des privaten Rechts

22

24

25

34

42

Stiftung

 

 

 

1

 

Verein

28

33

43

53

42

Privatstiftung

1

1

2

3

1

Natürliche Person

2.036

1.878

2.105

2.761

2.347

Personengesellschaft/-gemeinschaft

704

669

705

819

581

Arbeitsgemeinschaft (ARGE)

9

17

23

22

66

Gesellschaft nach bürgerlichem Recht

7

14

10

24

13

Kapitalgesellschaft und Mitunternehmer

1

5

5

13

11

Vermietungsgemeinschaft

2

6

9

8

23

Kommandit Erwerbsgesellschaft

 

 

 

 

1

Kommanditgesellschaft

89

132

194

371

306

Zweckgemeinschaft

 

1

 

1

 

Offene Gesellschaft

17

38

56

86

69

Summe

5.496

5.381

5.913

7.654

6.286

Zu 5.:

Die Staatszugehörigkeit von Personen, die als Eigentümer, Gesellschafter, Kommanditisten oder Geschäftsführer auftreten, wird derzeit in den Datenbanken nicht erfasst. In Ermangelung der elektronischen Auswertbarkeit kann daher die Frage nach der Anzahl der ausländischen Staatsbürger, die bei Unternehmen involviert waren, bei denen Löschungen von Abgabenschuldigkeiten erfolgten, nicht beantwortet werden.

 

Zu 6.:

Die Steuerausfälle pro Unternehmen bundesweit beliefen sich in den Jahren 2002 bis 2006 auf durchschnittlich 33.146,-- Euro.

Die Steuerausfälle pro Unternehmen in den einzelnen Bundesländern sind aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich.

 

Löschung/Unternehmen

2002

2003

2004

2005

2006

Wien

51.264

66.214

61.810

51.807

67.577

Niederösterreich

38.954

34.187

44.970

40.624

40.352

Burgenland

28.449

49.322

56.698

43.190

25.290

Oberösterreich

24.635

33.906

41.569

36.053

42.578

Salzburg

32.160

39.830

58.513

33.454

38.273

Steiermark

25.565

26.705

35.420

30.539

28.507

Kärnten

23.614

21.339

25.873

34.794

33.536

Tirol

22.206

24.382

36.176

52.304

32.208

Vorarlberg

23.122

20.034

22.862

22.562

23.858

Durchschnitt bundesweit

27.197

31.792

38.589

34.733

33.418

 

Zu 7.:

Die höchsten Steuerausfälle bei einem Unternehmen bundesweit betrugen in den Jahren 2002 bis 2006:

                   2002:                   NÖ                            7.117.429 Euro

                   2003:                   Wien                        19.584.533 Euro

                   2004:                   Salzburg                    11.549.512 Euro

                   2005:                   Wien                        22.740.764 Euro

                   2006:                   Wien                        25.198.496 Euro

 


Die Auflistung der höchsten Steuerausfälle nach Bundesländern ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen:

höchste Löschung

2002

2003

2004

2005

2006

Wien

6.519.016

19.584.533

8.312.557

22.740.764

25.198.496

Niederösterreich

7.117.429

1.792.994

3.672.065

2.124.282

2.201.041

Burgenland

601.878

1.409.140

1.282.392

1.058.062

516.537

Oberösterreich

881.964

3.014.929

7.798.238

2.040.120

9.885.372

Salzburg

1.341.218

1.277.387

11.549.512

2.399.332

2.238.491

Steiermark

1.100.000

4.066.829

3.630.722

3.850.972

751.349

Kärnten

491.172

1.244.126

793.829

1.780.021

1.547.245

Tirol

741.972

1.135.440

2.125.356

3.923.321

1.313.369

Vorarlberg

3.423.008

1.397.700

2.636.805

1.022.232

1.511.050

 

Zu 8.:

Der Republik Österreich sind in den Jahren 2002 bis 2006 auf Grund von Löschungen von Abgabenschuldigkeiten bei Unternehmern und Nichtunternehmern (Arbeitnehmer-veranlagungen) Steuerausfälle in nachfolgend angeführter Höhe entstanden:

Löschungen insgesamt

2002

2003

2004

2005

2006

Wien

149.997.059

198.310.854

190.622.080

228.312.891

203.473.625

Niederösterreich

37.629.934

34.700.296

45.509.947

73.122.447

51.771.438

Burgenland

6.088.153

8.976.540

15.705.276

13.000.238

5.133.940

Oberösterreich

31.040.061

39.703.471

53.582.799

56.566.699

58.161.172

Salzburg

16.658.946

18.919.374

34.288.370

25.458.793

27.020.456

Steiermark

30.243.000

29.348.506

52.704.900

39.822.289

39.026.358

Kärnten

12.326.249

13.336.865

23.104.478

36.672.543

30.920.203

Tirol

12.368.893

14.458.592

17.291.965

43.098.805

22.706.677

Vorarlberg

13.364.707

11.960.038

15.111.945

20.734.679

17.440.423

Summe

309.717.002

369.714.537

447.921.761

536.789.384

455.654.290

 

Auf Grund der Rundungen ergeben sich bei den Summen z.T. rechnerische Abweichungen.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Mag. Wilhelm Molterer eh.