3579/AB XXIII. GP

Eingelangt am 18.04.2008
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

Anfragebeantwortung

 

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer                                                          Wien, am     April 2008

Parlament

1017 Wien                                                                GZ: BMF-310205/0027-I/4/2008

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 3579/J vom 20. Februar 2008 der Abgeordneten Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Budgetvollzug 2007/2008 und den vorläufigen Gebarungserfolg des Bundes für das Finanzjahr 2007 beehre ich mich, Folgendes mitzuteilen:

 

Zunächst weise ich darauf hin, dass der vorläufige Gebarungserfolg des Bundes von mir bereits am 26. Februar 2008 in einer Pressekonferenz bekannt gegeben wurde. Dieser von mir gewählte Zeitraum Ende Februar macht Sinn, entspricht dies doch der auch in der vorliegenden schriftlichen parlamentarischen Anfrage angesprochenen Periodenbereinigung im Bereich bestimmter Abgaben gemäß dem Europäischen System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

 

Es kann daher daraus keinesfalls der Schluss gezogen werden, dass das Warten bis Ende Februar mit mangelnder Transparenz zu tun hat. Dies wird dadurch unterstrichen, dass die Ergebnisse des Bundesbudgets für den Monat Jänner 2008 noch im Folgemonat im Internet veröffentlicht wurden und daher bereits jener Veröffentlichungsrhythmus zur Anwendung gelangt, der nach der in der vorliegenden schriftlichen parlamentarischen Anfrage angesprochenen Ausschussfeststellung erst ab Inkrafttreten der ersten Etappe der Haushaltsrechtsreform, also ab dem Jahr 2009, vereinbart wurde.

 

Ich weise daher die in der vorliegenden schriftlichen parlamentarischen Anfrage erhobene Kritik an meinem Ressort mit aller Entschiedenheit zurück.

 

Nun zu den konkreten Fragen:

 

Zu 1. bis 4.:

Wie bereits in meinen einleitenden Bemerkungen ausgeführt, ist es mir darum gegangen, das Jahresergebnis 2007 unter Berücksichtigung der Periodenbereinigung zu veröffentlichen. Dies ist noch im Februar 2008 geschehen. Auch das Monatsergebnis Jänner 2008 wurde bereits im Februar 2008 veröffentlicht, obwohl dieser Rhythmus erst für 2009 vereinbart wurde. Dies unterstreicht, wie ernst es meinem Ressort und mir mit der Umsetzung des Grundsatzes der Transparenz ist.

 

Zu 5. bis 9.:

Weder stimmt es, dass die Daten des vorläufigen Gebarungserfolgs in Cash-Rechnung jeweils mit Ende Jänner des Folgejahres an die Statistik Austria übermittelt werden, noch wurden die Daten des vorläufigen Gebarungserfolgs 2007 zum Zeitpunkt der Übermittlung an die Statistik Austria auch an andere Institutionen wie etwa die Oesterreichische Nationalbank übermittelt.

 

Zu 10.:

Zu den Daten (sämtliche Einnahmen- und Ausgabenansätze) des vorläufigen Gebarungserfolgs 2007 in der Detaildarstellung sämtlicher Teilhefte und des Bundesfinanzgesetzes einschließlich der Vergleichsdaten des BVA 2007 verweise ich auf die als Beilage angeschlossene Voranschlagsvergleichsrechnung 2007 in der Gliederung des Bundesvoranschlages, in der auf VA-Ansatzebene der vorläufige Erfolg 2007 dem BVA 2007 gegenübergestellt ist sowie auf die ebenfalls als Beilage angeschlossene Voranschlagsvergleichsrechnung 2007 in der Gliederung der Teilhefte, in der auf VA-Postenebene der vorläufige Erfolg 2007 dem BVA 2007 gegenübergestellt ist.

 


Zu 11.:

Die Ergebnisse des Budgetvollzuges 2007 in Bezug auf die Einnahmen und Ausgaben des Bundes in ökonomischer Gliederung geführt stellen sich wie folgt dar:

 

 

Bundeshaushalt gegliedert nach ökonomischen Kriterien - Einnahmen

in Mio. € (Rundungsdifferenzen möglich)

                                                                                                       2007

                                                                                                       v. Erf.

Öffentliche Abgaben

    Kapitel 52

         Einkommen- und Vermögensteuern                                                        23.239,7

         Übrige öffentliche Abgaben                                                           22.566,3

         Sonstige Einnahmen                                                                         16,7

    Summe öffentliche Abgaben                                                              45.822,7

         abzüglich

         Beitrag zur Europäischen Union                                                      -2.187,8

    Kapitel 52 (netto)                                                                            43.634,9

    Überweisungen (Abgabenanteile)

         Direkte Abgaben                                                                         1.504,8

         Indirekte Abgaben                                                                          411,1

Summe Abgaben des Bundes                                                                 45.550,7

Abgabenähnliche Einnahmen

    Direkte Abgaben                                                                                8.242,0

            Hievon:

            Arbeitslosenversicherungsbeiträge                                                 4.299,5

            Dienstgeberbeiträge zum FLAF                                                    3.915,0

    Indirekte Abgaben                                                                                  -2,0 *)

Summe abgabenähnliche Einnahmen                                                          8.240,0

sonstige Einnahmen                                                                              15.671,6

Summe                                                                                             69.462,3

*) Rückzahlung von EU-Eigenmittel (Produktionsabgabe f. Zucker)


Bundeshaushalt gegliedert nach ökonomischen Kriterien - Ausgaben

in Mio. € (Rundungsdifferenzen möglich)

                                                                                                      2007

                                                                                                        v. Erf.

Personalausgaben                                                                                18.026,4

    aktives Personal                                                                               11.103,1

          Bund                                                                                        8.004,5

          Landeslehrerkostenersätze                                                             3.098,6

    Pensionen                                                                                         6.923,3

          Bund                                                                                        3.062,0

          Landeslehrerkostenersätze                                                                973,1

          Postgesellschaften                                                                        1.130,9

          Österr. Bundesbahnen                                                                  1.757,3

 

Laufende (Verwaltungs-)Sachausgaben                                                      5.070,4

 

Bruttoinvestitionen                                                                                    166,2

 

Leistungen/Transferzahlungen                                                                 33.672,9

    für familienpolitische Maßnahmen                                                          5.622,1

    im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik                                                         3.457,6

    im Rahmen der ges. Sozialversicherung                                                  9.003,5

    an Unternehmen                                                                               2.677,2

          davon Transferzahlungen an die ÖBB                                              1.146,4

    Sonstige Transferleistungen                                                                12.912,5

          davon

          Transferz. an Länder                                                                             4.805,6

          Transferz. an Gemeinden                                                                 353,3

 

Zinsen und Spesen i.R. der

Finanzschuldgebarung                                                                           11.977,0

 

Sonstige Ausgaben des allg. Haushaltes                                                      3.419,0

 

Gesamtausgaben                                                                                72.331,9


Zu 12.:

Nach den aktuellen Berechnungen der Statistik Austria betragen die Einnahmen, Ausgaben und der Maastricht-Saldo des Bundessektors 2007 in der Darstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gemäß ESVG’95 wie folgt:

 

 

Es wird darauf hingewiesen, dass in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gemäß ESVG’95 der Bundessektor auch rechtlich verselbständigte „ausgegliederte Einheiten“ wie die Universitäten, die Bundesmuseen, Bundestheater, Statistik Austria, die Bundesfonds (z.B. Insolvenzausgleichsfonds, Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds) und die Bundeskammern umfasst.

 

Zu 13.:

Für die Berechnung der Einnahmen und Ausgaben gemäß ESVG’95 ist die Statistik Austria zuständig. Meinem Ressort liegen die Detailberechnungen der Statistik Austria nicht vor, weshalb eine detaillierte Überleitungstabelle von den Ausgaben- und Einnahmenansätzen zu den einzelnen ESVG’95-Positionen nicht erstellt werden kann.


Zu 14. bis 16.:

Die Abweichungen im Budgetvollzug 2007 im Kapitel 58 "Finanzierungen, Währungstausch-verträge" stellen sich wie folgt dar (Beträge in Mio. Euro):

 

 

BVA

vorl. Erfolg

Allgemeiner Haushalt

 

 

Ausgaben

10.250,1

11.977,1

Einnahmen

3.105,5

4.882,7

Abgang

-7.144,6

-7.094,4

 

Die Abweichungen in der Höhe von € 1.727 Mio. bei den Ausgaben und € 1.777,2 Mio. bei den Einnahmen begründen sich im Wesentlichen in Kreditoperationen sowie realisierten Transaktionen mit Währungstauschverträgen, die nach Voranschlagserstellung vorgenommen wurden, weiters in höheren Ausgaben für Zinsen und Kursdifferenzen bei kurzfristigen Verpflichtungen, sowie in höheren Emissionsdisagios (ausgabenseitig) und Emissionsagios (einnahmenseitig) beim sonstigen Aufwand. Zu den entsprechenden Detaildaten auf Ansatz- und Postenebene verweise ich auf die zu Frage 10. angeschlossenen Beilagen.

 

Zu 17.:

Der Endbestand aller Rücklagen inklusive Ausgleichsrücklage beträgt nach erfolgter Zuführung 2007 € 4.705,295 Mio..

 

Zu 18.:

Der nachstehenden Tabelle ist zu entnehmen, in welchen Budgetansätzen 2007 je Budgetkapitel Rücklagen zugeführt beziehungsweise aufgelöst wurden. In Summe wurden € 1.900,312 Mio. zugeführt und € 905,108 Mio. entnommen beziehungsweise aufgelöst.


 


Zuführung 2007

Kap.

Bezeichnung

Mio. €

01

Präsidentschaftskanzlei

0,222

02

Bundesgesetzgebung

0,164

03

Verfassungsgerichtshof

0,076

04

Verwaltungsgerichtshof

0,011

05

Volksanwaltschaft

0,029

06

Rechnungshof

0,472

10

Bundeskanzleramt

8,499

11

Inneres

23,589

12

Unterricht und Kultur

84,743

13

Kunst

4,632

14

Wissenschaft und Forschung

59,019

15

Soziales und Konsumentenschutz

1,906

17

Gesundheit

3,886

19

Familie und Jugend

0,437

20

Äußeres

8,505

30

Justiz

1,586

40

Militärische Angelegenheiten

106,457

50

Finanzverwaltung

72,918

51

Kassenverwaltung

815,438

52

Öffentliche Abgaben

13,210

53

Finanzausgleich

2,341

54

Bundesvermögen

134,210

55

Pensionen

0,033

60

Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

183,374

61

Umwelt

103,303

63

Wirtschaft und Arbeit

72,080

65

Verkehr, Innovation und Technologie

199,172

 


 



 

Entnahmen 2007

Auflösungen 2007

Kap.

Bezeichnung

Beträge in Euro

Beträge in Euro

01

Präsidentschaftskanzlei

0,206

 

02

Bundesgesetzgebung

0,254

2,746

04

Verwaltungsgerichtshof

0,010

 

06

Rechnungshof

0,368

 

10

Bundeskanzleramt

4,135

0,387

11

Inneres

5,885

3,515

12

Unterricht und Kultur

49,298

 

13

Kunst

2,134

9,000

14

Wissenschaft und Forschung

10,471

 

15

Soziales und Konsumentenschutz

3,697

4,338

17

Gesundheit

 

9,986

20

Äußeres

9,852

1,200

30

Justiz

1,840

0,118

40

Militärische Angelegenheiten

40,258

 

50

Finanzverwaltung

16,148

 

51

Kassenverwaltung

31,423

513,036

52

Öffentliche Abgaben

0,300

 

53

Finanzausgleich

1,944

 

54

Bundesvermögen

0,848

0,661

60

Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

9,810

 

61

Umwelt

5,061

 

63

Wirtschaft und Arbeit

56,855

0,300

65

Verkehr, Innovation und Technologie

102,220

6,804

 


Zu 19.:

Die veranschlagten Beträge bei den VA-Ansätzen 1/51816 und 1/51817 wurden nicht in Anspruch genommen. Vom veranschlagten Betrag beim VA-Ansatz 1/51818 wurden € 1,533 Mio. für die Präsidentschaftskanzlei und für die Flutkatastrophe in Bolivien verwendet.

 

Zu 20.:

Nein.

 

Zu 21.:

Vom veranschlagten Betrag beim VA-Ansatz 1/51856 wurden € 6,100 Mio. für das Kapitel 14 „Wissenschaft und Forschung“ im Rahmen der Forschungsoffensive verwendet.

 

Zu 22.:

Ja.

 

Zu 23.:

Vom veranschlagten Betrag beim VA-Ansatz 1/51867 wurden € 5,000 Mio. für das Kap. 15 „Soziales und Konsumentenschutz“ für den Beitrag zur Mitfinanzierung der häuslichen Betreuung verwendet.

 

Zu 24.:

Ja.

 

Zu 25. und 26.:

Der veranschlagte Betrag beim VA-Ansatz 1/51878 wurde zur Gänze für das Kapitel 65 „Verkehr, Innovation und Technologie“ für die Infrastrukturoffensive der ÖBB verwendet.

 

Mit freundlichen Grüßen

Beilagen

Anmerkung der Parlamentsdirektion:

 

Die vom Bundesministerium übermittelten Anlagen stehen nur als Image (siehe Anfragebeantwortung gescannt) zur Verfügung.