4526/AB XXIII. GP

Eingelangt am 04.08.2008
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

Anfragebeantwortung

 

 

 

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer                                                        Wien, am 4. August 2008

Parlament

1017 Wien                                                                GZ: BMF-310205/0089-I/4/2008

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 4497/J vom 4. Juni 2008 der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen, betreffend Unterstützung von Pendlerinnen und Pendlern, beehre ich mich Folgendes mitzuteilen:

 

Einleitend möchte ich feststellen, dass die gegenständlichen Auswertungen auf Lohnzetteln und Veranlagungen beruhen. Da diese Daten frühestens erst einige Monate nach Ende des jeweiligen Jahres verfügbar sind, können über die Entwicklung im laufenden Jahr keine Angaben gemacht werden. Bei den Arbeitnehmerveranlagungen gibt es eine 5-Jahres-Frist für die Beantragung und auch bei zur Einkommensteuer veranlagten Arbeitnehmern ist mit einer Verzögerung von einigen Monaten zu rechnen. Daher unterschätzen die beiliegenden Auswertungen tendenziell das Ausmaß der Pendlerpauschalen. Es ist jedoch anzunehmen, dass diese Unterschätzung relativ gering ausfällt. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass auf den Lohnzetteln nur der berücksichtigte Betrag aufscheint. Da sich das Pendlerpauschale aber auch unterjährig ändern kann bzw. fallweise nur für einen Teil des Jahres beansprucht wird, ist eine vollständige Zuordnung zu den verschiedenen Arten nicht möglich. Außerdem gibt es Fälle ohne Postleitzahlen, sodass eine Zuordnung nach Bundesländern nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich wäre. Daher wurden die Aufgliederungen nach Arten und Einkommen nur für diejenigen Fälle vorgenommen, in denen ausreichende Informationen dafür zur Verfügung standen.

 

Zu 1.:

Im Jahr 2005 gab es ca. 782.700 Fälle mit Pendlerpauschalen in Höhe von insgesamt ca. 517,3 Mio. €. In den Jahren 2006 und 2007 stieg die Anzahl auf ca. 804.300 bzw. 823.200 und der Gesamtbetrag auf 587,3 Mio. € bzw. 636,4 Mio. €. Die Aufteilung auf großes und kleines Pendlerpauschale war in diesen Jahren ziemlich konstant: Das große Pendlerpauschale machte bei den Fallzahlen 69% und betraglich 72% aus.

 

Zu 2.:

Die Aufteilung der Pendlerpauschale-Beträge nach Bundesländern ist weitgehend stabil, wie folgende Tabelle zeigt:

 

2005

2006

2007

Burgenland

7,4%

7,4%

7,7%

 

Kärnten

7,2%

7,2%

7,2%

 

Niederösterreich

33,6%

33,6%

33,7%

 

Oberösterreich

20,7%

20,7%

20,7%

 

Salzburg

4,4%

4,4%

4,3%

 

Steiermark

16,6%

16,6%

16,5%

 

Tirol

4,8%

4,8%

4,7%

 

Vorarlberg

1,2%

1,2%

1,1%

 

Wien

4,2%

4,2%

4,2%

 

 

100,0%

100,0%

100,0%

 

 

Zu 3.:

Kleines und großes Pendlerpauschale verteilen sich betraglich wie folgt:

 

2005

2006

2007

 

klein

groß

klein

groß

klein

groß

Burgenland

7,6%

7,3%

7,7%

7,6%

7,7%

7,7%

Kärnten

3,9%

8,5%

3,9%

8,5%

3,8%

8,5%

Niederösterreich

45,9%

28,8%

46,3%

29,0%

46,1%

28,9%

Oberösterreich

15,1%

23,0%

14,7%

22,7%

14,8%

23,0%

Salzburg

3,9%

4,6%

3,8%

4,5%

3,8%

4,4%

Steiermark

10,6%

18,9%

10,7%

18,9%

10,8%

18,8%

Tirol

5,6%

4,4%

5,5%

4,4%

5,5%

4,3%

Vorarlberg

1,4%

1,1%

1,4%

1,0%

1,4%

1,0%

Wien

6,0%

3,4%

6,0%

3,4%

6,0%

3,4%

 

100,0%

100,0%

100,0%

100,0%

100,0%

100,0%

 


Zu 4.:

Die Fälle von Pendlerpauschale aufgeschlüsselt nach Entfernungskategorien sind folgender Tabelle zu entnehmen:

 

 

Kleines PP

Großes PP

 

ab 20 km

ab 40 km

ab 60 km

ab 2 km

ab 20 km

ab 40 km

ab 60 km

2005

18,1%

6,8%

5,8%

33,0%

23,2%

7,5%

5,5%

2006

17,7%

7,4%

5,7%

32,9%

22,9%

7,5%

6,0%

2007

17,5%

7,4%

5,7%

32,9%

23,1%

7,5%

6,0%

 

Zu 5.:

Der Arbeitsort scheint auf den Lohnzetteln und anderen steuerlichen Unterlagen nicht auf. Vermutlich kommen Änderungen des Arbeitsortes, der ja nicht mit dem Sitzort des Dienstgebers ident sein muss, wesentlich öfter vor als ein Wechsel des Wohnortes. Es wurden jene Personen ausgewählt, bei denen 2006 kein Anspruch auf Pendlerpauschale bestand, jedoch auf dem Lohnzettel 2007 ein Pendlerpauschale eingetragen war und umgekehrt. Der Wohnsitzwechsel wurde auf Basis der Postleitzahl festgestellt, wobei die letzte Stelle außer Acht gelassen wurde, weil es sich in diesen Fällen häufig um einen Postamtswechsel innerhalb desselben Ortes handelt oder die Distanz zwischen den Wohnsitzen sehr gering ist. Betreffend Wien ist diesbezüglich nur der Wechsel in ein anderes Bundesland (entspricht einer Änderung der ersten Stelle der Postleitzahl) relevant. Ungültige oder ausländische Postleitzahlen wurden nicht einbezogen.

 

Im Jahr 2007 gab es etwas über 101.000 Fälle mit Pendlerpauschale, die im Jahr 2006 kein Pendlerpauschale hatten. Davon gab es für etwa 16.300 Personen 2006 noch keinen Lohnzettel. Fast 68.000 dieser Fälle erlangten einen Anspruch auf Pendlerpauschale, obwohl ihr Wohnsitz sich nicht veränderte. Bei weiteren 2.300 lag nur eine Übersiedlung innerhalb derselben Gemeinde oder in einen Nachbarort vor. Lediglich bei annähernd 14.000 fiel die Erlangung des Anspruches auf Pendlerpauschale mit einem größeren Wohnsitzwechsel zusammen. Fast 5.600 davon wechselten in ein anderes Bundesland.

 

Umgekehrt fiel bei fast 84.000 im Jahr 2007 das Pendlerpauschale weg. Davon lag bei ca. 13.600 kein Lohnzettel mehr vor, bei über 60.000 gab es keinen Wohnsitzwechsel und gut 1.600 übersiedelten innerhalb eines engeren Raums. Von den restlichen gut 7.000 Fällen lag bei ca. 2.700 ein Wohnsitzwechsel in ein anderes Bundesland vor.

 


Zu 6.:

Die ausgewerteten Beträge verteilen sich österreichweit auf kleines und großes Pendlerpauschale sowie auf die Bruttoeinkommensstufen wie folgt:

 

Jahres-

2005

2006

2007

bruttobezug

klein

groß

klein

groß

klein

groß

10.000

2,5%

2,8%

2,2%

2,7%

2,1%

2,6%

12.000

1,2%

1,4%

1,0%

1,3%

1,0%

1,3%

14.000

1,7%

1,9%

1,6%

1,7%

1,5%

1,6%

16.000

2,2%

2,6%

2,0%

2,2%

1,8%

2,1%

18.000

3,0%

3,6%

2,7%

3,2%

2,5%

3,0%

20.000

3,4%

4,2%

3,2%

3,9%

3,0%

3,6%

22.000

4,7%

5,4%

4,1%

4,8%

3,6%

4,4%

24.000

5,6%

6,2%

5,1%

5,8%

4,6%

5,3%

26.000

5,7%

6,9%

5,5%

6,3%

5,1%

5,9%

28.000

5,9%

7,3%

5,7%

6,8%

5,3%

6,4%

30.000

5,7%

7,0%

5,5%

6,8%

5,3%

6,6%

35.000

12,7%

14,7%

12,6%

14,9%

12,6%

14,8%

40.000

10,2%

10,4%

10,3%

11,1%

10,4%

11,4%

45.000

8,1%

7,0%

8,4%

7,7%

8,6%

8,4%

50.000

6,4%

4,7%

7,0%

5,4%

7,2%

5,7%

55.000

4,8%

3,3%

5,3%

3,8%

5,6%

4,2%

60.000

3,5%

2,3%

4,0%

2,5%

4,2%

2,8%

65.000

2,7%

1,6%

3,0%

1,9%

3,2%

2,1%

70.000

2,1%

1,3%

2,3%

1,4%

2,5%

1,5%

75.000

1,6%

1,0%

1,8%

1,1%

2,0%

1,2%

80.000

1,3%

0,8%

1,4%

0,8%

1,5%

0,9%

85.000

0,9%

0,6%

1,0%

0,7%

1,1%

0,7%

90.000

0,8%

0,5%

0,9%

0,5%

1,0%

0,6%

95.000

0,6%

0,4%

0,6%

0,4%

0,7%

0,4%

100.000

0,5%

0,3%

0,5%

0,3%

0,6%

0,4%

darüber

2,2%

1,7%

2,5%

1,8%

2,7%

2,1%

 

100,0%

100,0%

100,0%

100,0%

100,0%

100,0%

 

Die Lohnsteuerstatistiken von ÖSTAT gliedern die Pendlerpauschalen nicht auf, sondern zeigen alle Fälle mit Pendlerpauschale und die Summen nach beanspruchten Beträgen nach Bruttobezugsstufen. Die Lohnsteuerstatistik 2007 liegt noch nicht vor. Für 2005 und 2006 werden folgende Zahlen präsentiert:

 

Brutto-

Pendlerpauschale 2005

Pendlerpauschale 2006

bezug

Fälle

PP in T€

Fälle

PP in T€

2.000

5.846

725

5.314

697

4.000

7.134

1.399

6.952

1.368

6.000

8.566

2.393

8.257

2.426

8.000

10.700

3.578

9.873

3.608

10.000

12.768

5.159

12.650

5.591

12.000

15.557

7.186

15.523

7.705

15.000

31.182

16.787

30.234

17.449

18.000

44.156

26.581

42.770

28.035

20.000

34.427

22.175

34.166

24.109

25.000

112.361

76.828

108.196

80.828

30.000

121.037

86.410

120.398

94.972

35.000

94.749

71.455

99.318

81.781

40.000

67.855

52.729

71.578

61.493

50.000

80.581

63.679

88.319

77.123

70.000

59.598

49.280

67.748

61.892

100.000

23.973

20.786

26.863

25.777

150.000

7.397

6.624

8.416

8.364

200.000

1.526

1.400

1.740

1.748

darüber

1.137

1.063

1.352

1.305

 

740.550

516.236

759.667

586.271

 

Auf Grund der Rundungen ergeben sich bei den Summen in den o.a. Tabellen z.T. rechnerische Ab­weichungen.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Mag. Wilhelm Molterer eh.