4634/AB XXIII. GP

Eingelangt am 27.08.2008
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Wirtschaft und Arbeit

Anfragebeantwortung

 

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara PRAMMER

 

Parlament

1017 Wien

 

 

                                                                                                                           Wien, am     21. August 2008

                                                                                                                           Geschäftszahl:

                                                                                            BMWA-10.101/0182-IK/1a/2008

 

 

In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 4840/J betreffend "gesellschaftliche Kosten unzureichender Integration von Zuwanderern", welche die Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen am 11. Juli 2008 an mich richteten, stelle ich fest:

 

 

Antwort zu Punkt 1 der Anfrage:

 

Es sind keine dem deutschen Konzept entsprechenden Daten vorhanden.

 

 

Antwort zu den Punkten 2 und 3 der Anfrage:

 

Die österreichische Bundesregierung hat unter dem Titel "Gemeinsam kommen wir zusammen" die Integration von Zugewanderten zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht. Auf der Grundlage der im Herbst des Vorjahres eingerichteten Inte-grationsplattform wurde nach einer österreichweiten Diskussion, zu der alle relevanten Akteure eingeladen waren, unter Federführung des Bundesministeriums für     Inneres eine umfassende Integrationsstrategie für Österreich ausgearbeitet. In dieser Integrationsstrategie werden bestehende Integrationsdefizite angesprochen und  Lösungsvorschläge präsentiert.

 

Antwort zu Punkt 4 der Anfrage:

 

Im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria werden regelmäßig auch Daten zur Erwerbsbeteiligung und zum Beschäftigungsanteil von Personen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft erhoben. Daten zur Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund der 1. Generation werden im Dataware-house des Arbeitsmarktservice erfasst. Die entsprechenden Datensätze sind auf den zugehörigen Homepages www.statistik.gv.at sowie www.ams.at frei zugänglich.

 

Zur Verbesserung der Beschäftigungschancen ausländischer Arbeitsloser mit     mangelhaften Deutschkenntnissen haben im Jahr 2007 16.400 Personen über das AMS an Deutschkursen teilgenommen. Im Rahmen der laufenden Integrations-offensive des AMS besuchten in den ersten Monaten des laufenden Jahres 11.500 Personen mit unzureichenden Deutschkenntnissen Deutschkurse.

 

Auch im Rahmen des ESF sind bei allen fünf inhaltlichen Schwerpunkten des Operationellen Programms Beschäftigung in Österreich 2007 bis 2013 Personen mit  Migrationshintergrund als Zielgruppe erfasst.  

 

Die in höherem Ausmaß von Arbeitslosigkeit bedrohte Gruppe der jugendlichen Migrant/inn/en ist jedenfalls in zahlreichen Maßnahmen des AMS für Jugendliche mit einbezogen. So haben diese Jugendlichen wie alle anderen eine Ausbildungs-garantie im Rahmen des Jugendbeschäftigungspakets und erhalten ein Jobcoaching sowie alle sonstigen Unterstützungsmaßnahmen. Zudem können sie als am Lehrstellenmarkt benachteiligte Personen besonders gefördert werden. Im Rahmen der Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sind die jugendlichen Migrant/inn/en zudem eine wichtige Zielgruppe in der Fachkräfte-Qualifizierungsoffensive des AMS.