4773/AB XXIII. GP

Eingelangt am 10.09.2008

Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Landesverteidigung

Anfragebeantwortung

 

 

      Mag. Norbert DARABOS                                                                 1090 WIEN

BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG                                                                                           Roßauer Lände 1

                                                                                                                                                                             norbert.darabos@bmlv.gv.at

 

 

 


S91143/126-PMVD/2008                                                                                 10. September 2008

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Parlament

1017 Wien

Die Abgeordneten zum Nationalrat Haubner, Kolleginnen und Kollegen haben am 10. Juli 2008 unter der Nr. 4802/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend "momentanen Stand bei diversen Beschaffungsvorhaben des österreichischen Bundesheeres" gerichtet. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

Zu 1:

Da die Bearbeitungen hinsichtlich alternativer Lösungen zum midlife update der Luftfahr-zeuge der Type Saab 105 Ö noch nicht abgeschlossen sind und daher auch nicht feststeht, ob ein Ersatz der Flotte finanzierbar ist, wird das Konzept vorerst weiter verfolgt. Derzeit wird an der Erstellung der Leistungsbeschreibung gearbeitet.


Zu 2:

Nein, die diesbezügliche Bearbeitung ist noch nicht abgeschlossen.

Zu 3 und 4:

Ja, durch ein „midlife update“ kann die Nutzungsdauer der Hubschrauber der Type Augusta-Bell AB 212 um mindestens 25 Jahre verlängert werden; derzeit wird dieser Beschaffungs-vorgang eingeleitet. Damit erübrigt sich eine Nachbeschaffung.

Zu 5:

Überlegungen hinsichtlich des Ersatzes der „leichten“ Hubschraubertypen befinden sich in einem ersten konzeptiven Planungsstadium. In Beurteilung befinden sich alle auf dem Markt erhältlichen Typen der gleichen oder verbesserten Leistungsklasse. Die drei in Frage 5 genannten Hubschraubertypen sollen durch einen Typ mit „Multi-Role-Fähigkeit“ ersetzt werden. Dadurch wird es je nach Typenentscheidung zu Einsparungen beziehungsweise zu einer Verringerung der Stückzahlen kommen.

Zu 6:

Ja, die Einleitung zur Beschaffung und die Angebotseinholung zur freihändigen Vergabe im Wettbewerb wurden bereits durchgeführt.

Zu 7:

Im Bundesministerium für Landesverteidigung gibt es keinen Beschaffungsvorgang für ungepanzerte Mehrzweckfahrzeuge.