1378/J XXIII. GP

Eingelangt am 19.09.2007
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Pirklhuber, Freundinnen und Freunde

 

an den Bundesminister für Finanzen

 

betreffend Einsatz der Gentechnik im Bereich Biomasse

 

 

Am Sonntag, den 19. August 2007 haben Sie anlässlich eines Interviews im Kurier folgende Aussage getroffen: „.....Und wenn wir bei der Biomasse etwas weiterbringen wollen, werden wir dort, nur dort, auch über Gentechnologie reden müssen. Ich kann nicht Klimaschutz wollen, aber zu allem Nein sagen.“

 

Ihre Äußerung ist Wasser auf den Mühlen der Gentechnik-Konzerne, die unter dem Deckmantel des Umwelt- und Klimaschutzes das erreichen wollen, was ihnen im Bereich der Lebens- und Futtermittel bisher misslungen ist: Profitmaximierung durch den großflächigen Anbau transgener Pflanzen.

 

Gentechnisch veränderte Energiepflanzen sind jedoch für die Umwelt mindestens genauso problematisch wie zu Nahrungszwecken angebaute Gentech-Saaten und die Gefahr, dass es zu Vermischungen mit Produkten aus konventioneller und biologischer Landwirtschaft kommt, ist genauso groß.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

ANFRAGE:

 

1.      Mit welcher Begründung vertreten Sie die Ansicht, gentechnisch veränderte nachwachsende Rohstoffe würden dem Klimaschutz dienen?

 

2.      Welche konkreten Maßnahmen planen Sie mit Ihrer Ankündigung  „.....Und wenn wir bei der Biomasse etwas weiterbringen wollen, werden wir dort, nur dort, auch über Gentechnologie reden müssen. Ich kann nicht Klimaschutz wollen, aber zu allem Nein sagen.“?

 

3.      Inwiefern halten Sie gentechnisch veränderte Energiepflanzen weniger problematisch für die Umwelt wie zu Nahrungszwecken angebaute Gentech-Saaten?

 

4.      Ist bei gentechnisch veränderten Energiepflanzen die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Vermischungen mit Produkten aus konventioneller und biologischer Landwirtschaft kommt, geringer als bei für Nahrungszwecken bestimmten gentechnisch veränderten Produkten? Wenn ja, warum?

 

5.      Können Sie ausschließen, dass gentechnisch veränderte Energiepflanzen in der menschlichen und tierischen Nahrungskette auftauchen? Wenn ja, inwiefern?