338/J XXIII. GP

Eingelangt am 20.02.2007
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

 

 

 

ANFRAGE

 

 

der Abgeordneten Haidlmayr, Freundinnen und Freunde

 

an die Bundesministerin für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz

 

betreffend Behindertenmilliarde 2006

 

 

Um die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung deutlich zu verringern, wurde zusätzlich zu den bereits bestehenden Förderungen die Behindertenmilliarde eingeführt. Damit sollte die Anzahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung um jährlich 4.000 gesenkt werden. Gleichzeitig sollten am ersten Arbeitsmarkt neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden.

Wie die Zahlen des AMS belegen, ist jedoch die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung weiterhin sehr hoch. 

 

 Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

ANFRAGE:

 

1.      Welche Förderungen zur Arbeitsplatzbeschaffung bzw. Arbeitsplatzsicherung von Menschen mit Behinderung gab es zusätzlich zur Behindertenmilliarde im Jahr 2006 noch?

(Detaillierte Auflistung der Förderungen und Ausgaben in diesem Bereich für

das Jahr 2006)      

 

2.      Wie viele AntragstellerInnen haben im Jahr 2006 in welcher Höhe um

Mitteln aus der Behindertenmilliarde angesucht und wie hoch ist der Betrag, welche d. AntragstellerInnen ausbezahlt wurde?

(Detaillierte Aufstellung pro AntragstellerIn nach: Inhalt, Träger Projektbezeichnung, Adresse, Höhe des Förderansuchens für 2006, Höhe der Bewilligung für 2006, Höhe des Betrages welcher im Jahr 2006 bereits ausbezahlt wurden.

 

3.   Welche Projekte in welcher zugesagten Förderhöhe werden im Jahr 2007

weitergeführt und ausgebaut?

(Detaillierte Aufstellung nach: Inhalt, Träger Projektbezeichnung, Adresse, Höhe des Förderansuchens für 2007, Höhe der bereits bewilligten Förderung)

 

4.  Wie viele Menschen mit Behinderungen waren zum Stichtag 31.12.2006    

    Österreich weit als arbeitssuchend gemeldet?

(Detaillierte Auflistung nach Bundesländer)