4642/J XXIII. GP

Eingelangt am 24.06.2008
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Johann Maier

und GenossInnen

an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend

betreffend „Lebensmitteluntersuchungen auf Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) -

Ergebnisse - Risikobewertung im Jahr 2007"

Mit der AB 723/XXIII.GP vom 22.06.2007 wurden die entsprechenden Fragen des Fragestellers beantwortet. Aus systematischen Gründen werden dieselben bzw. ähnliche Fragen wieder gestellt, um Zahlen für das Jahr 2007 (bzw. 2006) zu erhalten.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend nachstehende

Anfrage:

1.  Welche Pestizid-Schwerpunktaktionen wurden im Jahr 2007 bei Lebensmitteln durchgeführt? Welche Ergebnisse erbrachten diese Schwerpunktaktionen?

2.               Wie hoch war die Gesamtzahl der LM-Proben, die im Jahr 2006 und 2007 in Österreich gezogen und auf Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) durch die AGES untersucht wurden? Welche Produkte (Lebensmitteln) wurden dabei gezogen (Aufschlüsselung auf Lebensmittel sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

3.               Auf welche einzelnen Pflanzenschutzmittel wurden diese Proben in diesen Jahren untersucht (Aufschlüsselung auf Jahre und Pflanzenschutzmitteln)?

Auf welche nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittel wurden diese Proben in den drei Jahren untersucht (Aufschlüsselung auf Pflanzenschutzmitteln)?


4.              Wie groß war die Anzahl der untersuchten Proben ohne bestimmbare Rückstände (Aufschlüsselung auf Lebensmittel sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

5.  Wie groß war die Anzahl an untersuchten Proben mit bestimmbaren Rückständen ohne Höchstwertüberschreitungen (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

      Welche konkreten behördlichen Maßnahmen wurden jeweils ergriffen?

Welche Pflanzenschutzmittel wurden jeweils nachgewiesen?

6.              Wie groß war die Anzahl an untersuchten Proben mit bestimmbaren Rückständen und mit Höchstwertüberschreitungen (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

7.  Welche konkreten behördlichen Maßnahmen wurden jeweils ergriffen?

      Welche Pflanzenschutzmittel wurden jeweils nachgewiesen?

      Welche waren nicht zugelassen?

In welchen Fällen erfolgte eine Warnung nach § 25a LMG (jeweils Aufschlüsselung auf Jahre)?

8.  Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als einem nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel (Aufschlüsselung auf Lebensmittel sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

9.              Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als zwei nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?


10. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als drei nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

11. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als vier nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

12. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als fünf nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung auf Lebensmittel sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

13. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als sechs nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

14. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als sieben nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

15. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als acht nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?


16. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als neun nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

17. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als zehn nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

18. Wie groß war in den Jahren 2006 und 2007 die Anzahl der untersuchten Proben mit mehr als fünfzehn nachgewiesenen Pflanzenschutzmitteln (Aufschlüsselung der Lebensmittel auf Jahre sowie differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten importierten Lebensmitteln)?

19. In wie vielen und welchen Fällen wurden in diesen beiden Jahren bei diesen Analysen in de EU bzw. in Österreich nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel nachgewiesen (Aufschlüsselung der entdeckten Pflanzenschutzmittel auf Jahre und betroffene Lebensmittel dabei differenziert nach heimischen, europäischen und aus Drittstaaten stammenden Lebensmitteln)?

20.       Welche Pflanzenschutzmittel waren dies (ersuche um namentliche Angabe)? Welche dieser Pflanzenschutzmittel waren in anderen EU-Mitgliedsstaaten zugelassen? Welche konkreten behördlichen Maßnahmen wurden jeweils in diesen Fällen ergriffen (Aufschlüsselung auf Jahre)?

21.       Welche Ergebnisse wurden 2007 zur Problematik von Mehrfachrückständen auf EU-Ebene erzielt?

Wann ist mit einer Regelung zu rechnen?


22. Liegt bereits ein Ergebnis der Arbeitsgruppe zur Risikobewertung in Hinblick auf die Regelungen der EU (VO) 178/2002 sowie des LMSVG vor?

Wenn ja, wie lautet dieses Ergebnis?

23. Wie wird das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend von den Lebensmittelaufsichtsorganen der Länder informiert, dass bei Vorliegen von Höchstwerteüberschreitungen die entsprechenden Maßnahmen sofort ergriffen werden?