4760/J XXIII. GP

Eingelangt am 09.07.2008
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Ewald Stadler, Dr. Martin Graf und weiterer Abgeordneter
an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
betreffend „Missstände im Bereich des Zentrums für Anatomie und Zellbiologie der
Medizinischen Universität Wien“.

Der Tatsache, dass Forschung ein wesentliches Element der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung dieses Landes ist, wie Sie selbst auf der Homepage Ihres Ministeriums richtig bemerken, trägt unter anderem der Organisationsplan der Medizinischen Universität Rechnung.

Denn gemäß § 2 Abs. 2 des Organisationsplans der Medizinischen Universität haben
Zentren, welche Organisationseinheiten an der Medizinischen Universität sind, nach
folgenden Kriterien zu handeln.

1.      Förderung der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Fächern, die zukunftsorientiert
Forschung und Lehre ermöglichen;

2.  ein auf internationaler Basis bewährter Zusammenschluss wissenschaftlicher Fächer;

3.      hohe Flexibilität in der Ressourcenallokation;

4.      vereinfachte Administration von Lehre und Studienrichtungen.

Die im Universitätsgesetz und in den Mitteilungsblättern der Medizinischen Universität
bestimmten Rechte und Pflichten eines Universitätsprofessors entsprechen - über das oben
genannte Beispiel hinaus einem forschungs- und wissenschaftsorientierten Verständnis.

Der außerordentliche Universitätsprofessor Dr. Mahmoud Melling ist seit dem Jahr 2000 am
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universität Wiens beschäftigt.
Doch schon im Zuge seiner Habilitation wurde Herrn Prof. Melling die ihm gemäß § 26
Universitätsgesetz zustehende und notwendige Grundausstattung gesetzeswidrig verwehrt.

Zur Erfüllung der eingangs erwähnten gesetzlichen Pflichten im Bereich der Forschung und Lehre hat Herr a.o. Univ.-Prof. Dr. Melling seit dem Jahr 2000 weder finanzielle Zuwendungen noch Sachzuwendungen aus budgetären wie außerbudgetären Mitteln erhalten.

Vielmehr wurde er in der Ausübung seiner gesetzlichen Pflichten durch den jeweiligen Vorstand des Zentrums für Anatomie und Zellbiologie bis zum heutigen Tag in der Erfüllung seiner Pflichten behindert und diskriminiert.

Diese Behinderungen erfolgten zum Beispiel in der Zuweisung eines „Kellerabteils" in der

Größe von 7 m2 (ohne fließendes Wasser) für Forschung und Lehrzwecke, welches den

arbeitsrechtlichen Vorschriften in keiner Weise entspricht.

Somit ist Herr a.o. Univ.-Prof. Dr. Melling im Zuge der Ausübung seiner Lehrverpflichtung

lediglich   auf  allgemeinzugängliche   Einrichtungen   des   Zentrums   für   Anatomie   und

Zellbiologie angewiesen, wie z.B. Seziersäle.

Doch auch auf diesem Weg ist es Herrn Prof. Melling nicht möglich seine Verpflichtungen

gegenüber der Universität und den Studierenden zu erfüllen. Denn in der Vergangenheit


wurde Herrn Professor Melling und seinen Studenten für eine Lehrveranstaltung sogar der Zutritt zu Räumlichkeiten, wie dem Seziersaal am Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, ohne sachliche Rechtfertigung verwehrt. Seitens der Zentrumsleitung wurde nichts getan, um solche Behinderungen im Lehrveranstaltungsbetrieb in Zukunft zu vermeiden.

Ein für die Forschung im Fachbereich des Herrn Prof. Melling absolut notwendiges Rasterkraftmikroskop steht ihm auch nicht zur Verfügung, was die Ausübung seiner Lehr-und Forschungspflichten nahezu unmöglich macht.

Am Zentrum für Anatomie und Zellbiologie werden „Workshops“, meist an Wochenenden, für Ärzte und Unternehmen gegen Bezahlung angeboten. Diese Veranstaltungen sind zumeist gut besucht und stellen für die Universität eine lukrative außerbudgetäre Einnahmequelle dar. Die Verteilungspraxis der so genannten außerbudgetären „Workshopgelder“, welche im Zentrum für Anatomie und Zellbiologie anscheinend nach Gutdünken und nicht nach objektiv nachvollziehbaren Kriterien vergeben werden, stellt einen weiteren Missstand an der Medizinischen Universität dar.

Professor Melling ist bei der Verteilung dieser außerbudgetären Mittel stets in diskriminierender Art und Weise übergangen worden. Zumal diese außerbudgetären Einkünfte mit Mitteln der Universität - wie zum Beispiel Leichenteilen - erzielt werden, die natürlich bei der Ausbildung von Studenten und in der Forschung dann fehlen.
Zur Abhaltung von „Workshops“ wurden zahlreiche bauliche Maßnahmen im Zentrum für Anatomie und Zellbiologie umgesetzt. Im Vergleich dazu mutet die oben erwähnte Zuweisung eines „Kellerabteils" für die Forschung und Lehre des a.o. Univ.-Prof. Dr. Melling nahezu grotesk an.

Auch die Raumaufteilung der Büroräumlichkeiten am Zentrum für Anatomie und Zellbiologie ist keineswegs im Sinne der „Gleichbehandlung“ aller Lehrenden getroffen worden, denn anderen Professoren steht ca. der fünffache Raum zur Erledigung von diversen Büroarbeiten zur Verfügung.

Zur Erfüllung seiner Forschungs- und Lehrpflichten stehen Herrn a.o. Univ.-Prof. Dr. Melling - im Gegensatz zu seinen Kollegen - auch keine Mitarbeiter zur Verfügung.

Darüber hinaus wurden Auskunftsbegehren des Herrn a.o. Univ.-Prof. Dr. Melling gemäß dem Auskunftspflichtgesetz an den Rektor der Medizinischen Universität- unter Setzung der gesetzlichen Nachfrist - gesetzwidrigerweise bis dato nicht beantwortet. Auch wurde seitens der Universität in gesetzwidrigerweise die Erlassung eines Feststellungsbescheides im Zusammenhang mit den getätigten Anfragen verweigert.


Trotz dieser Widrigkeiten seitens der Leitung des Zentrums für Anatomie und Zellbiologie hat Herr Prof. Melling, zumeist unter Aufwendung seines Privatvermögens, folgende Werke publiziert:

1.          Melling, M., Zweymüller, K. (1996). Musculus sartorius bicaudatus.
Acta Anatomica, 155:215-218.                       Impact-Faktor:0.763

2.    Melling, M., Wilde, J., Schnallinger, M., Schweighart, W., Panholzer, M. (1996).
Supernumerary Tendons of the Abductor Pollicis. Acta Anatomica,   155:291-294.

Impact-Factor:0.763

3.   Melling, M., Koos, W.T. (1996). Abnormality of the Labyrinthine Artery and Its
Topographical Relation to the Abducent Nerve.
Acta Anatomica,   156:151-154.

Impact-Faktor:0.763


4.    Melling, M, Reihsner, R., Steindl, M., Karimian-Teherani, D., Schnallinger, M., Behnam,
M(1998). Biomechanical stabilty of abductor pollicis longus muscles with variable numbers
of tendinous insertions. Anatomical Record,   250:475-479.                    Impactfactor: 1.404

5.          Melling, M., Reihsner, R., Pfeiler, W., Schnallinger, M., Karimian-Teherani, D., Behnam,
M., Mostler, S., Menzel, E.J. (1999).
Comparison of Palmar Aponeuroses From Individuais
With Diabetes Mellitus and Dupuytren's Contracture.
Anatomical Record,  255:401-406.

Impactfactor: 1.208

6.    Melling, M., Pfeiler, W., Karimian-Teherani, D., Schnallinger, M., Sobal, G., Zangerle, C.,
Menzel, E.J. (2000).
Differential scanning calorimetry, biochemical and biomechanical
analysis of human skin from individuals with diabetes mellitus.
Anatomical Record,
259:327-333.                                                                     Impactfactor: 1.208

7.          Melling, M., Karimian-Teherani, D., Mostler, S., Behnam, M., Sobal, G., Menzel, E. J.
(2000). Changes of biochemical and biomechanical properties in Dupuytren Disease.
Archives of Pathology & Laboratory Medicine, 124:1275-1281.     Impactfactor: 1.542

8.   Reihsner, R., Melling, M., Pfeiler, W., Menzel, E.J. (2000). Alterations of biochemical and two-dimensional
biomechanical  properties of human skin in diabetes mellitus as compared toeffects of in vitro non-enzymatic
glycation. Clinical Biomechanics,   15:379-386. Impactfactor:0.746

9.   Melling, M., Wilde, J., Schnallinger, M., Karimian-Teherani, D., Behnam, M., Firbas, W.
(2000). Rare variant of the brachial artery: Superficial lateral inferior type
VII  EAB.
Clinical Anatomy, 13:216-222.                                                 Impact Factor:0.446

10.   Melling, M., Steindl, M., Wilde, J., Karimian-Teherani, D. (2001). An anatomical variant
of extensor carpi radialis brevis muscle. Wiener Klinische Wochenschrift,

113: 960-963                                                              Impact Factor: 0.588

11.   Melling, M., Görzer, H., Behnam, M., Starkel, D., Karimian-Teherani, D. (2001).
Compression by looping and Perforation of the facial nerve by the anterior inferior cerebellar
artery: a possible cause of facial tic.
Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry.

71:129-137.                                                                Impact Factor: 2.93 8

12.          Melling, M., Hochmeister, S., Blumer, R., Schilcher, K., Mostler, S., Behnam, M., Wilde,
J., Karimian-Teherani, D. (2001). Atomic force microscopy imaging of the human
trigeminal ganglion. Neurolmage, 14: 1348-1352.
                           Impact Factor: 8.930

13.          Melling, M., Karimian-Teherani, D., Behnam, M., Mostler, S. (2003). Morphological study
of the healthy human oculomotor nerve by atomic force microscopy.

Neurolmage, 20:795-801.                                                    Impact Factor: 7.879


14.   Melling, M., Karimian-Teherani, D., Mostler, S., Behnam, M., Hochmeister, S. (2004).

3-D Morphological characterization of the liver parenchyma by atomic force microscopy and
by scanning electron microscopy. Microscopy Research and Technique,
64:1-9.                                                                     Impact Factor: 2.524

15.   Melling, M., Karimian-Teherani, D., Mostler, M., Hochmeister, S. (2005). Three-
Dimensional morphological characterization of optic nerve fibers by atomic force
microscopy and by scanning electron microscopy.
Microscopy and Microanalysis,
4: 333-340.

Impact Factor: 1.733

Leider publiziert Herr Prof. Melling seit dem Jahr 2005 nicht mehr, weil er den finanziellen Aufwand nicht mehr selbst aus seinen Privatmitteln tragen kann.


In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Herrn
Bundesminister für Wissenschaft und Forschung folgende

Anfrage:

1.             Sind Sie als zuständiger Minister über die geschilderten Missstände am Zentrum
für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universität Wiens informiert?

2.      Wenn ja, seit wann sind Sie über diese Missstände informiert?

3.      Wenn Sie über diese Missstände informiert waren, warum haben Sie diese bis
dato nicht abgestellt?

4.      Was werden Sie als zuständiger BM tun um die genannten Missstände zu
beheben?

5.      Was werden Sie als zuständiger Bundesminister tun, um solche Missstände in
Zukunft zu verhindern?

6.      Wenn Sie diese geschilderten Vorgänge jedoch nicht als Missstände bezeichnen,
sehen Sie vor dem Hintergrund dieser Umstände den Forschungsauftrag an der
Medizinischen Universität erfüllt?

7.             Was werden Sie tun um die Lehr- und Forschungsbedingungen des Herrn a.o.
Univ.-Prof. Dr. Melling zu verbessern?

8.      Wie werden Sie die Publikationsmöglichkeiten des Herrn a.o. Univ.-Prof. Dr.
Melling verbessern?

9.             Wie werden Sie in Zukunft die Publikationen des Herrn a.o. Univ.-Prof. Dr.
Melling finanzieren?

10.      Werden Sie dem Herrn a.o. Univ.-Prof. Dr. Melling die bisher aus dem
Privatvermögen finanzierten Publikationen abgelten?

11.      Was werden Sie tun um die Diskriminierung des Herrn a.o. Univ.-Prov. Dr.
Melling in Zukunft zu verhindern?

12.      Wie werden Sie als zuständiger BM die Erfüllung der gesetzlichen
Auskunftspflicht durch den Rektor des Zentrums für Anatomie und Zellbiologie
der Medizinischen Universität Wiens gewährleisten?

13.  Nach welchen Kriterien werden außerbudgetäre Mittel am Zentrum für
Anatomie und Zellbiologie vergeben?

14.      Welche Personen oder Institutionen kamen bis dato in Genuss solcher Mittel?


15.      In welcher Höhe wurden die jeweiligen außerbudgetären Mittel zugeteilt?

16.      Durch wen und nach welchen Kriterien wird diese Vergabe kontrolliert?

17.      Wenn die Vergabe von außerbudgetären Mitteln derzeit nicht kontrolliert wird,
was werden Sie als zuständiger BM tun, um diese Kontrolle in Zukunft zu
gewährleisten?

18.      Was werden Sie als zuständiger BM tun, um diese Vergabevorgänge transparent
zu gestalten?