4914/J XXIII. GP

Eingelangt am 18.07.2008
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein
und weiterer Abgeordneter

an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend
betreffend Substitutionsbehandlung

Die jüngst verabschiedete Novelle des Suchtmittelgesetzes berücksichtigt eine Regelung,
mit welcher der im Rahmen einer berufsgruppen- bzw. einrichtungsübergreifenden
Betreuung von Personen, die sich einer Substitutionsbehandlung unterziehen, erforderlichen
Kommunikation Rechnung getragen werden soll. Zudem ist eine spezifische
Verordnungserm
ächtigung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zur
Regelung der Rahmenbedingungen, Qualit
ätssicherung und Kontrolle der
Substitutionsbehandlung vorgesehen.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten folgende

Anfrage

1.              Wie viele Substitutionspatienten gibt es zurzeit insgesamt?

2.              Wie viele davon befinden sich in Therapie?

3.              Wie viele Substitutionspatienten gab es 2007?

4.              Wie viele davon befanden sich in Therapie?

5.              Wie lang ist die durchschnittliche Verweildauer im Behandlungsprozess?

6.              Mit welcher Dauer kann man für eine erfolgreiche Substitutionstherapie grundsätzlich
rechnen?

7.              Wie viele Substitutionspatienten haben die Behandlung 2007 abgebrochen?
7.1. Was waren die Gründe für den Abbruch gereiht nach Häufigkeit?

8.              Wie hoch waren die durchschnittlichen Kosten der Substitutionsbehandlung pro
Patienten im Jahr 2007?

9.              Wie hoch waren die Gesamtkosten der Substitutionsbehandlung im Jahr 2007?

10.       Lassen sich die Kosten der Substitutionsbehandlung für das Jahr 2008 hochrechnen?
10.1.         Wenn ja wie hoch werden diese ungefähr sein?

11.       Mit welchen Medikamenten werden Substitutionspatienten behandelt (Aufstellung aller
verwendeten Medikamente)?

12.       Wie teuer sind die einzelnen Medikamente im Vergleich?

13.       Wie hoch sind die Gesamtkosten aller verwendeten Medikamente?

14.       Wie hoch ist die Rückfallsquote der Substitutionspatienten?

15.       Wie viele der Substitutionspatienten konnten geheilt werden (in absoluten Zahlen und in
Prozenten gemessen an der Gesamtzahl der letzten 4 Jahre)?


 

 

16.       Gibt es eine Statistik im Zusammenhang mit der Substitutionsbehandlung, die die
Staatsbürgerschaft der Substitutionspatienten dokumentiert?

 

16.1.                                          Wenn ja, wie sieht diese aus?                         

16.2.                                          Wenn nein, gibt es eine statistische Erfassung nach österreichischen
Staatsbürgern, EU-Ausländern und Drittstaatsangehörigen?

16.3.                                          Wenn ja, wie sieht diese aus?