11410/AB XXIV. GP

Eingelangt am 13.07.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Anfragebeantwortung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An die                                                                                                Zl. LE.4.2.4/0112 -I 3/2012

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien                                                                                        Wien, am 12. JULI 2012

 

P22001LO

 

NIKOLAUS BERLAKOVICH

Bundesminister

Gegenstand:   Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein,                                          Kolleginnen und Kollegen vom 15. Mai 2012, Nr. 11634/J, betreffend

formaldehydhaltiges Gemüse aus China

 

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen vom 15. Mai 2012, Nr. 11634/J, teile ich Folgendes mit:

 


Zu den Fragen 1 und 8:

 

Im Jahr 2011 wurden aus China folgende Mengen an Gemüse importiert:

 

1767 t frisches Gemüse (Zwiebel, Knoblauch, Lauch) + 38 t sonstiges Gemüse

517 t getrocknete Hülsenfrüchte

2300 t sonstiges getrocknetes Gemüse (zerkleinert, pulverisiert)

550 t zubereitetes, haltbar gemachtes oder gefrorenes Gemüse

 

Zu den Fragen 2 bis 6 sowie 9 bis 11:

 

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen wie Fragen der Rückstanduntersuchungen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministers für Gesundheit.

 

Zu Frage 7:

 

Diese Frage fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des BMLFUW.

 

Zu Frage 12:

 

Zur Behandlung von Gemüse mit Formaldehyd liegen dem BMLFUW keine Informationen vor. Der Wirkstoff ist nicht als Pflanzenschutzmittel registriert.

 

Chemische Reaktionen zwischen Formaldehyd und eventuellen Restmengen anderer Begasungsmittel aus vorangegangenen Begasungen von Transportcontainern sind dem BMLFUW nicht bekannt.

 

Der Bundesminister: