11423/AB XXIV. GP

Eingelangt am 13.07.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Inneres

Anfragebeantwortung

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

GZ:BMI-LR2220/0680-SIAK-ZGA/2012

 

Wien, am          . Juli 2012

 

 

Der Abgeordnete zum Nationalrat Rudolf Plessl, Genossinnen und Genossen, haben am   15. Mai 2012 unter der Zahl 11562/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „Aufnahme von Polizistinnen und Polizisten“ gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

 

Zu Frage 1:

Jahr

2008

2009

2010

2011

2012

Ausbildungsstandort:

 

 

 

 

 

BZS Burgenland

51

50

25

106

0

BZS Kärnten

26

50

25

78

0

BZS Niederösterreich

25

50

125

75

76

BZS Oberösterreich

0

126

52

130

52

BZS Salzburg

51

52

179

68

58

BZS Steiermark

0

76

84

104

50

BZS Tirol

75

75

79

56

27

BZS Vorarlberg

0

87

29

48

31

BZS Wien

50

300

300

231

81

BZ Traiskirchen

0

100

125

78

52

G e s a m t:

278

966

1023

974

427

 

 

Zu Frage 2:

Jahr

2008

2009

2010

2011

2012

Ausbildungsstandort:

 

 

 

 

 

BZS Burgenland

26

27

48

48

0

BZS Kärnten

22

23

24

49

22

BZS Niederösterreich

42

52

24

49

73

BZS Oberösterreich

54

47

0

114

50

BZS Salzburg

23

65

49

48

75

BZS Steiermark

26

50

0

65

57

BZS Tirol

68

60

72

71

51

BZS Vorarlberg

17

25

0

80

27

BZS Wien

97

189

49

274

113

BZ Traiskirchen

49

25

0

98

26

G e s a m t:

424

563

266

896

494

 

 

Zu Frage 3:

Jahr

2008

2009

2010

2011

2012

Ausbildungsstandort:

 

 

 

 

 

BZS Burgenland

1

0

3

2

0

BZS Kärnten

0

0

2

1

0

BZS Niederösterreich

1

1

1

1

1

BZS Oberösterreich

0

4

0

12

2

BZS Salzburg

0

4

2

4

0

BZS Steiermark

0

1

0

11

0

BZS Tirol

2

0

3

4

0

BZS Vorarlberg

0

2

0

7

1

BZS Wien

3

13

1

26

7

BZ Traiskirchen

1

0

0

2

0

G e s a m t:

8

25

12

70

11

 

Als Gründe für das Ausscheiden wurden zum überwiegenden Teil

-       persönliche Gründe,

-       mangelnder Lernerfolg,

-       disziplinäre Beanstandungen,

-       verfehlte Berufswahl

-       gesundheitliche Probleme

angegeben.


Zu Frage 4:

Bundesland

2008

2009

2010

2011

2012

Burgenland

-

-

-

-

213

Kärnten

-

695

249

116

-

Niederösterreich

339

492

431

573

279

Oberösterreich

406

658

608

391

403

Salzburg

312

517

222

355

328

Steiermark

257

344

690

248

222

Tirol

240

488

351

178

281

Vorarlberg

212

130

246

166

76

Wien

761

1435

1500

1435

773

 

Zu Frage 4a:

Bundesland

2008

2009

2010

2011

2012

Burgenland

-

-

-

-

0

Kärnten

-

118

32

12

-

Niederösterreich

84

136

114

169

64

Oberösterreich

91

163

143

92

0

Salzburg

85

124

71

86

0

Steiermark

59

91

187

55

4

Tirol

75

148

93

52

0

Vorarlberg

34

23

56

40

0

Wien

211

422

465

442

20

 

Zu Frage 4b:

Bundesland

2008

2009

2010

2011

2012

Burgenland

-

-

-

-

86

Kärnten

-

300

87

55

-

Niederösterreich

197

251

215

250

95

Oberösterreich

206

271

241

164

128

Salzburg

175

283

111

141

90

Steiermark

128

119

234

75

51

Tirol

132

239

142

92

92

Vorarlberg

150

67

130

73

22

Wien

474

824

805

705

364

 

 

Zu Frage 5:

Die höchsten Ausfallsraten sind beim schriftlichen Teil des Aufnahmetests zu verzeichnen, insbesondere durch mangelnde Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse der deutschen Sprache. Unterlagen zur selbständigen Vorbereitung für BewerberInnen gibt es nicht.

 

Zu Frage 6:

Grundsätzlich wurden Polizeischülerinnen und Polizeischüler seit dem Jahr 2008 nach Absolvierung der exekutivdienstlichen Ausbildung den Bezirks- bzw. Stadtpolizeikommanden zur Verrichtung des exekutiven Außendienstes zugewiesen. Zu den angefragten Untergliederungen darf mitgeteilt werden, dass für derartige Erhebungen jeder einzelne monatliche Standesausweis ausgehoben, gesichtet und ausgewertet werden muss, daher ist in Anbetracht des dafür erforderlichen hohen Verwaltungsaufwandes eine Beantwortung dieser Frage nicht möglich.

 

Zu Frage 7:

Ja.

 

Zu Frage 8:

Mit Ende des Jahres 2015.

 

Zu Frage 9:

Die nachstehend angeführte Ruhestandsprognose für den Exekutivdienst wird durch Neuaufnahmen von Vertragsbediensteten mit Sonderverträgen in exekutivdienstlicher Ausbildung kompensiert werden.

Jahr

Anzahl aufgrund einer Ruhestandsprognose

2012

689

2013

809

2014

450