11533/AB XXIV. GP

Eingelangt am 18.07.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

 

 

 

Bundesministerium für

Unterricht, Kunst und Kultur

 

Beschreibung: Logo-solo

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

Geschäftszahl:

BMUKK-10.000/0171-III/4a/2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wien, 16. Juli  2012

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 11728/J-NR/2012 betreffend Evaluierung der Aufnahmezahlen in Schulen der Sekundarstufe I, die die Abg. Anna Franz, Kolleginnen und Kollegen am 18. Mai 2012 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

Zu Fragen 1 und 2:

Zur Zahl der Schülerinnen und Schüler in den 5. bis 8. Schulstufen der Schuljahre 2007/08 bis 2010/11 (für 2011/12 ist die Aufarbeitung der Datenmeldungen bei der Bundesanstalt „Statistik Österreich“ noch nicht abgeschlossen), sowie deren Verteilung auf die einzelnen Schultypen und Schulstufen, wird auf die nachfolgende Aufstellung aus den Daten der Bildungsdokumentation hingewiesen.


Zahl der SchülerInnen in den 5. bis 8. Schulstufen (Sekundarstufe I)

Schuljahr

Schultyp

5. Schul-stufe

in %

6. Schul-stufe

in %

7. Schul-stufe

in %

8. Schul-stufe

in %

Gesamt

in %

2007/08

Volksschulen (Oberstufe)

53

0,1%

23

0,0%

26

0,0%

32

0,0%

134

0,0%

 

Hauptschulen

58.731

63,6%

61.020

65,4%

62.982

66,3%

66.970

68,0%

249.703

65,9%

 

Sonderschulen und Sonderschulklassen

1.545

1,7%

1.697

1,8%

1.942

2,0%

2.000

2,0%

7.184

1,9%

 

Polytechnische Schulen

-

0,0%

-

0,0%

213

0,2%

28

0,0%

241

0,1%

 

AHS - Unterstufen

30.990

33,6%

29.522

31,6%

28.767

30,3%

28.377

28,8%

117.656

31,0%

 

Sonstige allgemein bildende Schulen (Statut)

995

1,1%

1.055

1,1%

1.059

1,1%

1.111

1,1%

4.220

1,1%

2007/08 gesamt

92.314

=100%

93.317

=100%

94.989

=100%

98.518

=100%

379.138

=100%

2008/09

Volksschulen (Oberstufe)

37

0,0%

59

0,1%

26

0,0%

24

0,0%

146

0,0%

 

Hauptschulen

52.585

59,9%

59.554

64,3%

61.943

65,8%

63.907

67,2%

237.989

64,4%

 

Sonderschulen und Sonderschulklassen

1.496

1,7%

1.717

1,9%

1.797

1,9%

2.128

2,2%

7.138

1,9%

 

Polytechnische Schulen

-

0,0%

-

0,0%

177

0,2%

25

0,0%

202

0,1%

 

Modellversuch 'Neue Mittelschule'

3.441

3,9%

-

0,0%

-

0,0%

-

0,0%

3.441

0,9%

 

AHS - Unterstufen

29.132

33,2%

30.296

32,7%

29.086

30,9%

27.870

29,3%

116.384

31,5%

 

Sonstige allgemein bildende Schulen (Statut)

1.036

1,2%

1.042

1,1%

1.113

1,2%

1.106

1,2%

4.297

1,2%

2008/09 gesamt

87.727

=100%

92.668

=100%

94.142

=100%

95.060

=100%

369.597

=100%

2009/10

Volksschulen (Oberstufe)

49

0,1%

33

0,0%

53

0,1%

25

0,0%

160

0,0%

 

Hauptschulen

40.958

48,5%

53.190

60,5%

60.460

64,6%

62.730

66,5%

217.338

60,3%

 

Sonderschulen und Sonderschulklassen

1.507

1,8%

1.614

1,8%

1.855

2,0%

2.049

2,2%

7.025

1,9%

 

Polytechnische Schulen

-

0,0%

-

0,0%

165

0,2%

40

0,0%

205

0,1%

 

Modellversuch 'Neue Mittelschule'

13.313

15,7%

3.523

4,0%

4

0,0%

8

0,0%

16.848

4,7%

 

AHS - Unterstufen

27.803

32,9%

28.623

32,5%

29.907

32,0%

28.360

30,1%

114.693

31,8%

 

Sonstige allgemein bildende Schulen (Statut)

906

1,1%

999

1,1%

1.076

1,2%

1.157

1,2%

4.138

1,1%

2009/10 gesamt

84.536

=100%

87.982

=100%

93.520

=100%

94.369

=100%

360.407

=100%

2010/11

Volksschulen (Oberstufe)

35

0,0%

37

0,0%

38

0,0%

35

0,0%

145

0,0%

 

Hauptschulen

36.141

43,3%

41.391

48,8%

53.766

60,6%

61.318

65,4%

192.616

54,9%

 

Sonderschulen und Sonderschulklassen

1.469

1,8%

1.642

1,9%

1.740

2,0%

2.170

2,3%

7.021

2,0%

 

Polytechnische Schulen

-

0,0%

-

0,0%

124

0,1%

34

0,0%

158

0,0%

 

Modellversuch 'Neue Mittelschule'

17.281

20,7%

13.447

15,9%

3.595

4,1%

1

0,0%

34.324

9,8%

 

AHS - Unterstufen

27.492

32,9%

27.373

32,3%

28.387

32,0%

29.078

31,0%

112.330

32,0%

 

Sonstige allgemein bildende Schulen (Statut)

1.047

1,3%

943

1,1%

1.065

1,2%

1.135

1,2%

4.190

1,2%

2010/11 gesamt

83.465

=100%

84.833

=100%

88.715

=100%

93.771

=100%

350.784

=100%

 

Die bei Frage 1 angesprochenen Schülerinnen- und Schülerzahlen sind in der Spalte für die 5. Schulstufe ersichtlich. Hinsichtlich der Frage 2 wurde die Angabe „eines Altersjahrgangs“ so verstanden, dass die Zahlen für die einzelnen Schulstufen der Sekundarstufe I bzw. deren prozentuelle Anteile in den drei genannten Schultypen auf Basis aller Schülerinnen und Schüler dieser Schulstufen gefragt waren.

 

Zu Frage 3 sowie zu Frage 5, soweit diese die Fragestellung 3 betrifft:

Bezüglich der Schulversuche an Schulen der Sekundarstufe I wird allgemein auf die Beantwortung der Parlamentarischen Anfrage Nr. 6987/J-NR/2010 verwiesen.

Aktuelle Evaluationsergebnisse zur Neuen Mittelschule sind beim Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) unter https://www.bifie.at/node/115 abrufbar.

Der bei weitem größte Anteil der laufenden Schulversuche an allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) betrifft ausschließlich die Oberstufen (4- und 5-jährige Oberstufenformen oder gesamte AHS-Langformen) bzw. die Reifeprüfungen. Reine Unterstufenschulversuche kommen kaum vor (6 verschiedene Schulversuche an 7 Standorten). Schulversuche, die die Unterstufe mitbetreffen, sind solche an AHS-Langformen (Anzahl: 11 Schulversuchsarten an 14 Standorten). Berichte liegen teilweise (abhängig von bereits erfolgter Dauer der Durchführung, grundsätzlicher Sinnhaftigkeit eines Berichtes) vor.

Schulversuchsberichte für den Unterstufenanteil der AHS-Langform-Schulversuche müssten von den Schulen via Landesschulrat/Stadtschulrat für Wien gesondert nachgefordert werden, da die entsprechenden schulversuchsweisen Abweichungen an AHS-Langformen und somit auch die Berichte die gesamte Dauer von 8 (9) Jahren betreffen.

Aktuelle, von den durchführenden Schulen verfasste Schulversuchsberichte werden im Laufe des Sommers/Frühherbstes 2012 vorgelegt werden und können anschließend bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

 

Zu Frage 4 sowie zu Frage 5, soweit diese die Fragestellung 4 betrifft:

Dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur stehen zentral keine statistischen Daten über Aufnahmeverfahren an Schulen zur Verfügung. Es sind auch keine diesbezüglichen bundesweiten Erhebungen vorgesehen. Dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ist auch keine Evaluierung der Anmelde- und Aufnahmezahlen bzw. der Schulversuche im Hinblick auf Anmelde- und Aufnahmezahlen bekannt.

 

Zu Frage 6:

Seitens der in erster Instanz zuständigen Landesschulräte wurden im Schuljahr 2011/12 keine Anträge eingebracht, nach denen die Schaffung bzw. Bereitstellung zusätzlicher AHS-Plätze oder sogar die Neugründung von AHS-Standorten begehrt worden wäre, ausgenommen sind die im Schulentwicklungsprogram 2008 vereinbarten AHS-Projekte.

Elterninitiativen oder regionalpolitische Initiativen zur Forderung von zusätzlichen AHS-Plätzen sind dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in diesem Zeitraum ebenfalls nicht bekannt, ausgenommen die „Elterninitiative Hermagor“ und ein Fall einer Nichtaufnahme nach durchgeführter Reihung in Vorarlberg im Bezirk Bregenz, die bereits Gegenstand von parlamentarischen Anfragen waren.

 

 

 

Die Bundesministerin:

 

Dr. Claudia Schmied eh.