11814/AB XXIV. GP

Eingelangt am 14.08.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Inneres

Anfragebeantwortung

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

 

GZ: BMI-LR2220/0743-II/BK/4.3/2012

Wien, am         . August 2012

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Ing. Westenthaler, Grosz, Kolleginnen und Kollegen haben am 14. Juni 2012 unter der Zahl 11968/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „Handy-Räuber“ gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

 

Statistiken über den Diebstahl von Mobiltelefonen werden nicht explizit geführt, weshalb weder angezeigte Fälle noch ermittelte Tatverdächtige mitgeteilt werden können.

 

Zu Frage 1:

Raub von Mobiltelefonen

2009

2010

2011

Jän.-März 2012

angezeigte Fälle

        519

        530

        585

             130

 

Zu den Fragen 2 bis 5:

Raub von Mobiltelefonen

2009

2010

2011

Jän.-März 2012

ermittelte Tatverdächtige gesamt

319

409

321

48

österreichische Staatsbürger

221

248

138

28

österreichische Staatsbürger in %

69,3

60,6

43,0

58,3

andere Staatszugehörigkeit

98

161

183

20

andere Staatszugehörigkeit in %

30,7

39,4

57,0

41,7

Afghanistan

            -

          10

           2

                  -

Ägypten

           2

            -

            -

                  -

Albanien

            -

           1

            -

                  -

Algerien

           4

           3

            -

                 4

Angola

            -

           1

            -

                  -

Armenien

           1

            -

            -

                  -

Aserbaidschan

           1

            -

            -

                  -

Bosnien-Herzegowina

           8

           5

           4

                  -

Brasilien

            -

            -

           1

                  -

Bulgarien

           4

            -

           4

                  -

Deutschland

            -

            -

           2

                  -

Dominikanische Republik

            -

            -

           1

                  -

Georgien

           3

           3

            -

                  -

Ghana

            -

            -

           1

                  -

Irak

           1

           1

            -

                  -

Iran

            -

           1

           2

                  -

Kolumbien

            -

           1

            -

                  -

Kosovo

            -

           3

           4

                  -

Kroatien

            -

           2

           5

                 1

Litauen

           4

            -

            -

                  -

Mauretanien

            -

           1

            -

                  -

Mazedonien

           4

           2

            -

                  -

Mexiko

            -

            -

           1

                  -

Moldau

            -

           1

            -

                  -

Mongolei

            -

           1

           3

                  -

Nigeria

           2

           3

            -

                  -

Philippinen

           2

            -

            -

                  -

Polen

           1

           3

           4

                  -

Rumänien

           5

           7

           8

                 5

Russische Föderation

          11

          24

          59

                 3

Serbien

          34

          48

          35

                 2

Slowakei

            -

           9

           7

                 2

Slowenien

            -

           1

            -

                  -

Somalia

            -

           1

            -

                  -

sonstige Staatszugehörigkeit

            -

           3

           8

                 3

Staatenlos

           1

           2

           3

                  -

Türkei

           7

          21

          29

                  -

Ukraine

           1

           3

            -

                  -

Ungarn

           1

            -

            -

                  -

Venezuela

           1

            -

            -

                  -

 

Zu Frage 6:

Entsprechende Statistiken werden nicht geführt.

 

Zu Frage 7:

Von den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten wird im Rahmen des Streifendienstes ver-sucht, alle Formen von Straftaten entweder zu verhindern oder bereits im Entstehungs-stadium zu bekämpfen.

Bei kriminalpolizeilichen Schwerpunktkontrollen wird auch auf den Raub von Mobiltelefonen Bedacht genommen. Um dem Raub von Mobiltelefonen wirksam zu begegnen, werden seitens der Sicherheitsbehörden schwerpunktmäßige Streifentätigkeiten durchgeführt. Dabei werden insbesondere so genannte "Hotspots", also Örtlichkeiten, an denen es gehäuft zu derartigen Delikten kommt, verstärkt bestreift. Darüber hinaus ist geplant, die technischen Entwicklungen zur Ortung von Mobiltelefonen zu nutzen. Täter könnten auf diese Weise nach dem Raub/Diebstahl eines Mobiltelefons geortet und die Effizienz von Fahndungs-maßnahmen gesteigert werden. Damit einhergehend würde auch die Attraktivität des Raubes/Diebstahles derartiger Geräte sinken.

 

Vom Bundesministerium für Inneres wurde ein Informationsblatt mit Empfehlungen und Tipps zum Thema „Handyraub“ erstellt, das auch als Download unter http://www.bmi.gv.at/cms/BK/praevention_neu/info_material/raub/start.aspx zur Verfügung steht.