12095/AB XXIV. GP

Eingelangt am 04.09.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

 
Anfragebeantwortung

 

 

NIKOLAUS BERLAKOVICH

Bundesminister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An die                                                                                                Zl. LE.4.2.4/0153-I/3/2012

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien                                                                                        Wien, am 3. SEP. 2012

 

 

 

Gegenstand:   Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber,

                        Kolleginnen und Kollegen vom 6. Juli 2012, Nr. 12393/J, betreffend

Verwendung der Agrarmarketingbeiträge der Bio-Bauern durch die AMA

 

 

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen vom 6. Juli 2012, Nr. 12393/J, teile ich Folgendes mit:

 

Zu Frage 1:

 

Die Beitragseinhebung erfolgt unabhängig von der Bewirtschaftungsform, d. h. es gibt keine spezielle Beitragserfassung für Biobetriebe.


Zu Frage 2:

 

Für das jährliche Marketingbudget der AMA Marketing wird der Bio-Anteil in Prozent der gesamten Milchanlieferungen, Zahl der Schlachtungen etc. errechnet.

 

Von der AMA-Marketing wurden folgende Angaben zum „Bio-Anteil“ übermittelt:

 

Sparte

2011

2010

2009

2008

Milch

14,73%

14,63%

13,74%

13,31%

Rind

14,39%

13,47%

13,05%

12,51%

Schwein

2,16%

2,02%

1,92%

1,54%

Kalb

20,90%

20,32%

19,51%

18,55%

Schaf

24,74%

18,66%

17,48%

22,04%

Geflügel

6,94%

6,29%

5,27%

5,20%

Eier

12,63%

11,62%

11,96%

12,96%

Obst

14,63%

13,15%

8,62%

7,03%

Gemüse

10,90%

13,66%

10,92%

8,98%

Kartoffel

17,38%

16,08%

14,39%

13,79%

 

In den Jahren 2007 bis 2011 wurden folgende Beträge von der AMA-Marketing für Absatzförderung und Werbung im Bio-Sektor verausgabt:

 

Jahr

Betrag in Euro

2007

760.327,69

2008

1.426.043,68

2009

1.477.127,55

2010

1.412.121,28

2011

1.516.043,09

 

Zu Frage 3:

 

Kofinanzierte Bioprogramme gem. VO (EG) Nr. 3/2008

 

            Vertragszeitraum   1.10.2007 – 30.09.2010

            Abgeschlossenes Programm, EU-Anteil 50% (€ 1.329.987,27)

 

            Vertragszeitraum  24.09.2010 – 23.09.2013

            Laufendes Programm, bisher abgerechnete EU-Mittel € 486.000,- (50%)


Zu den Fragen 4 bis 6:

 

Die auf Basis des Anteils an der Produktion ermittelten Marketingbeiträge werden ausschließlich für Marketingmaßnahmen für Bio-Produkte verwendet. Die Finanzierung von Maßnahmen für „konventionelle Produkte“ erfolgt getrennt. Dies gilt auch für allenfalls kofinanzierte Absatz- und Informationsprogramme.

Bei qualitätsorientierten bzw. generischen oder allgemeinen Werbemaßnahmen profitieren alle Produktgruppen – d.h. „Bio-Aktionen“ fördern auch konventionelle Erzeugnisse, andere Schwerpunktmaßnahmen (z.B. Gemüsewerbung 2011 aus Anlass der EHEC-Krise) beleben auch den Absatz von Bioprodukten.

 

Der Bundesminister: