12142/AB XXIV. GP

Eingelangt am 05.09.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Inneres

Anfragebeantwortung

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

 

 

GZ: BMI-LR2220/1063-II/2/b/2012

 

Wien, am        . September 2012

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Herbert, Mayerhofer, Vilimsky und weitere Abgeordnete haben am 5. Juli 2012 unter der Zahl 12338/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „Erfolge der Diensthundeeinheit im Burgenland“ gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

 

Zu Frage 1:

Von den Polizeidiensthundeführern (PDHF) des Landespolizeikommandos für Burgenland wurden in den Jahren 2010 und 2011 nach Anforderung durch die örtlich zuständigen Exekutivbediensteten eine Vielzahl an Amtshandlungen zu gerichtlich strafbaren Handlungen unterstützt. Die statistische Erfassung der Amtshandlungen erfolgt, um Doppelerfassungen zu vermeiden, nur bei den örtlich zuständigen Dienststellen.

 


Eine Beantwortung kann daher in Anbetracht des dafür erforderlichen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwandes – es müssten die polizeilichen Dokumentationen / Tagesberichte aller Polizeiinspektionen des Bundeslandes Burgenland über den Zeitraum 2010 bis 2011 durchgearbeitet werden  – nicht erfolgen.

 

Zu Frage 2:

In den Sparten Stöbern nach Personen und Ausarbeitung von Fährten wurden im genannten Zeitraum von den Polizeidiensthundeführern des Landespolizeikommandos für Burgenland 1470 Einsätze geleistet.

Eine Beantwortung dieser Frage in Bezug auf die Delikte und Aufschlüsselung auf Dienststellen kann in Anbetracht des dafür erforderlichen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwandes – es müssten die polizeilichen Dokumentationen / Tagesberichte aller Polizeiinspektionen des Bundeslandes Burgenland über den Zeitraum 2010 bis 2011 durchgearbeitet werden  – nicht erfolgen.

 

Zu Frage 3:

Von den beim Stöbern nach Personen und Ausarbeitung von Fährten eingesetzten Polizeidiensthunden wurden 109 Personen „verwiesen“: 

 

 

PI Frauenkirchen

PI Wulkaprodersdorf

PI Bernstein

PI Königsdorf

Anzahl

5

10

7

87

 

Eine Aufschlüsselung der Delikte ist nicht möglich und wird diesbezüglich auf die  Ausführungen zu Frage 2 verwiesen.

 

Zu Frage 4:

Im genannten Zeitraum wurden von den Suchtmittelspürhunden der Landespolizeikommandos für Burgenland 343 Einsätze geleistet. Eine Beantwortung dieser Frage in Bezug auf die Delikte und Aufschlüsselung auf Dienststellen kann in Anbetracht des dafür erforderlichen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwandes – es müssten die polizeilichen Dokumentationen/ Tagesberichte aller Polizeiinspektionen des Bundeslandes Burgenland über den Zeitraum 2010 bis 2011 durchgearbeitet werden  – nicht erfolgen.

 


Zu Frage 5:

Bei diesen Einsätzen konnten nachstehende Suchtmittel sichergestellt werden:

 

Cannabisprodukte                    Heroin                                     Kokain                                    Amphetamine                       Ecstasytabletten

61288,38 g                                           3533,3 g                                                2167,54                                      g               37,3                                                 g            38                                                        Stk

 

Eine Beantwortung dieser Frage in Bezug auf die Delikte und Aufschlüsselung auf Dienststellen kann in Anbetracht des dafür erforderlichen unverhältnismäßigen  Verwaltungsaufwandes – es müssten die polizeilichen Dokumentationen / Tagesberichte aller Polizeiinspektionen des Bundeslandes Burgenland über den Zeitraum 2010 bis 2011 durchgearbeitet werden – nicht erfolgen

 

Zu Frage 6:

Im genannten Zeitraum wurden von dem auf der PI Bernstein stationierten Sprengstoffspürhund 27 Einsätze geleistet.

 

Eine Aufschlüsselung der Delikte ist nicht möglich und wird diesbezüglich auf die Ausführungen zu Frage 2 verwiesen.

 

Zu Frage 7:

Bei den Einsätzen wurden keine Sprengmittel sichergestellt.

 

Zu Frage 8:

Im genannten Zeitraum wurden von dem beim Stadtpolizeikommando Eisenstadt  stationierten Leichen- und Blutspurenspürhundeführer ein Einsatz geleistet.

 

Zu Frage 9:

Bei diesem Einsatz konnte kein Erfolg erzielt werden.

 

Zu den Fragen 10 und 11:

Beim Landespolizeikommando für Burgenland befindet sich kein Banknoten- und Dokumentenspürhund im Einsatz.

 


Zu Frage 12:

Im genannten Zeitraum wurden von den Brandmittelspürhunden des Landespolizeikommandos für Burgenland wie aufgeschlüsselt 21 Einsätze geleistet:

 

 

Frauenkirchen

Wulkaprodersdorf

Bernstein

Königsdorf

Anzahl

0               

13            

8               

0                       

 

Eine Aufschlüsselung der Delikte ist nicht möglich und wird diesbezüglich auf die Ausführungen zu Frage 2 verwiesen.

 

Zu Frage 13:

Bei diesen Einsätzen wurden wie aufgeschlüsselt 3 Erfolge erzielt:

 

 

Frauenkirchen

Wulkaprodersdorf

Bernstein

Königsdorf

erzielte Erfolge   

0

2

1

0

 

 

Zu Frage 14:

Im Jahr 2011 wurden von der Diensthundeeinheit Burgenland 12 Einsätze in Justizanstalten durchgeführt.