13218/AB XXIV. GP

Eingelangt am 20.02.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Justiz

Anfragebeantwortung

 

BMJ-Pr7000/0324-Pr 1/2012


Republik Österreich
die bundesministerin für justiz

 

 

Museumstraße 7

1070 Wien

 

Tel.: +43 1 52152 0

E-Mail: team.pr@bmj.gv.at

 

 

Frau
Präsidentin des Nationalrates

 

 

Zur Zahl 13471/J-NR/2012

Der Abgeordnete zum Nationalrat Harald Vilimsky und weitere Abgeordnete haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend „Förderungen für NGOs und Vereine 2012“ gerichtet.

Ich beantworte diese Anfrage wie folgt:

Zu 1:

Zu Lasten des Bundesvoranschlages 2012 wurden vom Bundesministerium für Justiz folgende Förderungen an NGOs und Vereine ausbezahlt (Beträge in Euro):

Verein für Rechts- und Kriminalsoziologie

125.000,00

Sozialwerk für Justizbedienstete

16.782,60

Allgemeiner Unterstützungsverein

7.954,00

ASB Schuldnerberatungen GmbH

40.000,00

Vereinigung  Österr. Staatsanwälte

2.000,00

Informationsstelle für Männer

7.000,00

Verein Freundinnen des Wiener Netzwerkes

2.000,00

Österreichischer Juristentag

8.000,00

European Center of Tort and Insurance Law

5.000,00

Vereinigung der österr. Richter/innen

12.000,00

Österr. Juristenkommission

2.000,00

Justizsportverein Wien

950,00

Hilfswerk Salzburg - Sachwalterschaft und Bewohnervertretung

982.000,00

IfS - Sachwalterschaft, Bewohnervertretung und Patientenanwaltschaft

1.708.074,18

Niederösterreichischer Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung

5.268.000,00

Verein VertretungsNetz - Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung

23.777.250,00

Weisser Ring

856.238,93

CLC (Managementzentrum Opferhilfe)

200.000,00

Autonomes Frauenzentrum

78.888,98

AVS Kärnten

19.857,93

die möwe

478.785,59

Frauen für Frauen - Bgld

12.963,27

Frauen für Frauen - Hollabrunn

31.548,69

Frauen gegen sexuelle Ausbeutung

121.583,16

Frauen gegen Vergewaltigung

47.084,23

Frauenberatung Mostviertel

8.292,90

Frauenberatungsstelle Wels

10.735,41

Frauenhaus Salzburg

38.101,56

Frauennotruf Salzburg

94.693,00

Gewaltschutzzentrum OÖ

187.940,43

Gewaltschutzzentrum Salzburg

146.262,01

Gewaltschutzzentrum Tirol

113.522,75

Gewaltschutzzentrum Kärnten

45.919,09

Gewaltschutzzentrum Bgld

46.723,67

Gewaltschutzzentrum Niederösterreich

217.808,90

Informationsstelle für Männer

186.814,71

Institut für Sozialdienste GmbH

177.822,32

Kidsnest GmbH

54.984,57

Kinderschutzzentrum Graz

35.520,36

Kinderschutzzentrum Innviertel

22.272,91

Kinderschutzzentrum Kärnten

189,29

Kinderschutzzentrum Leibnitz

13.735,95

Kinderschutzzentrum Linz

75.991,25

Kinderschutzzentrum Salzburg

88.263,74

Kinderschutzzentrum Tandem

42.334,25

Kinderschutzzentrum WIGWAM

45.361,41

Kinderschutzzentrum Känguru

991,21

Pro Mente

3.928,20

Rettet das Kind - Steiermark

192.464,42

Sozialzentrum Vöcklabruck

30.551,77

Verein EVITA

10.598,05

Gewaltschutzzentrum Steiermark

339.762,42

Verein Frauenhaus Linz

14.716,52

Verein Frauenhäuser Steiermark

23.926,97

Tiroler Kinderschutz GmbH

56.732,47

Verein LEFÖ

93.036,93

Verein Lichtblick

4.689,07

Verein Neustart

55.211,03

Verein Notruf

66.937,27

Verein Rettet das Kind - Bgld

9.988,15

Verein TAMAR

207.195,53

Wiener Frauenhäuser

125.860,74

Wiener Interventionsstelle

503.283,03

Verein Dowas für Frauen Innsbruck

13.500,00

Verein Emmausgesellschaft St. Pölten

25.000,00

Verein f. Straffälligenhilfe für den Sprengel Korneuburg

3.000,00

Verein AFAM

4.500,00

Verein für Straffälligenhilfe Eisenstadt

3.000,00

Verein Kriseninterventionszentrum

3.600,00

Verein Neuanfang

5.000,00

Verein Wobes

25.000,00

Soziale Gerichtshilfe Wien

4.000,00

Der Weg

1.000,00

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

10.000,00

Verein NEUSTART

1.825.000,00

Verein zur Förderung des DOWAS

53.000,00

Verein für Integrationshilfe (VIG)

50.000,00

Österreichische JungArbeiterBewegung (ÖJAB)

32.000,00

 

Zu 2:

Der Zweck, für den um Förderung angesucht wird, muss in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Justiz fallen. Die Kosten von Projekten, die gefördert werden sollen, müssen angemessen und nachvollziehbar sein. Im Übrigen müssen neben der budgetären Bedeckung der beantragten Förderung die Voraussetzungen der Allgemeinen Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln, BGBl. II Nr. 51/2004, in der Fassung BGBl. II Nr. 317/2009 (ARR 2004) vorliegen.

 

Wien,        . Februar 2013

 

 

 

Dr. Beatrix Karl