14548/AB XXIV. GP

Eingelangt am 22.07.2013
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Anfragebeantwortung

 

 

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 15048/J des Abgeordneten Walter Schopf, Genossinnen und Genossen, wie folgt:

 

Vorweg darf ich anmerken, dass sich die Beantwortung der Anfrage in Aufbau und Gliederung an der Beantwortung der – weitgehend identen - parlamentarischen Anfrage Nr. 10655/J der Abgeordneten Schopf u.a. aus Februar 2012 zum selben Thema orientiert.

Frage 1 – Anzahl der Kontrollen bezogen auf Betriebe:

 

1.1. Die österreichische Finanzpolizei hat im Zeitraum 1.5.2011 bis 31.5.2013 insgesamt 64.709 Betriebe kontrolliert. Diese Kontrollen beziehen sich aber nicht nur auf Unterentlohnung, sondern umfassen auch die anderen Zuständigkeitsbereiche der Finanzpolizei (z.B. Steueraufsicht, Bekämpfung Steuerbetrug, illegale Beschäftigung).

 

Festzuhalten ist, dass das derzeit verwendete Auswertungstool der Finanzpolizei eine Auswertung nach Branchen, wie sie in der gegenständlichen Anfrage gewünscht wird, nicht ermöglicht.

 

Aus technischen Gründen werden nachstehend nur die im Zeitraum 1.1.2012 bis 31.5.2013 kontrollierten Betriebe (gesamt: 47.135) aufgelistet:

 

 

Burgenland

1.958

Kärnten

3.735

Niederösterreich

8.636

Oberösterreich

6.384

Salzburg

3.363

Steiermark

5.575

Tirol

5.248

Vorarlberg

1.330

Wien

10.906

SUMME

47.135

 

1.2. Die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) führte im Zeitraum 1.5.2011 bis 24.06.2013 insgesamt 8.645 Baustellenkontrollen durch.

 

Bundesland

Kontrollierte inländische Betriebe

Burgenland

     826

Kärnten

  1.359

Niederösterreich

  1.472

Oberösterreich

1.251

Salzburg

1.094

Steiermark

1.665

Tirol

   668

Vorarlberg

     32

Wien

2.931

Gesamt

  11.298

 

 

Bundesland

Kontrollierte ausländische Betriebe

Burgenland

      92

Kärnten

 177

Niederösterreich

 226

Oberösterreich

 159

Salzburg

    225

Steiermark

 311

Tirol

 185

Vorarlberg

      35

Wien

    530

Gesamt

 1.940

 

1.3. Die Krankenversicherungsträger (KVT) prüfen die Einhaltung der Bestimmungen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSDB-G) dem Gesetzesauftrag entsprechend „im Rahmen ihrer Tätigkeit“ (§ 7g Abs. 1 LSDB-G). Diesbezügliche Prüfungen erfolgen daher grundsätzlich im Zusammenhang mit sozialversicherungsrelevanten Sachverhalten (Erhebungen oder GPLA [gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben], § 41a ASVG, § 86 EStG). Da die Kontrollen iSd LSDB-G lediglich einen Teilbereich der Prüfungshandlungen des Trägers darstellen, werden diese generell nicht gesondert erfasst, sondern sind in den Daten über die gesamte Prüftätigkeit enthalten. Aus diesen Daten lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf den Inhalt einzelner Überprüfungen ziehen.


Im Weiteren wird auf die in der Anlage beigeschlossenen Excel-Dateien verwiesen. Die Tabellen der Beilagen sind aufgeteilt nach Bundesländern und geben die Anzahl der im Jahr 2012 und im Jahr 2013 durch die jeweilige KVT kontrollierten Firmen (Prüffälle) und der von den Kontrollen betroffenen Arbeitnehmer/innen nach Branchen wieder.

 

 

 

 


Frage 2 – Anzahl der Kontrollen bezogen auf Arbeitnehmer/innen

 

2.1. Die österreichische Finanzpolizei hat im Zeitraum 1.5.2011 bis 31.5.2013 insgesamt 127.231 Arbeitnehmer/innen kontrolliert. Wie bei Frage 1 ist festzuhalten, dass sich diese Kontrollen aber nicht nur auf Unterentlohnung beziehen, sondern sie umfassen auch die anderen Zuständigkeitsbereiche der Finanzpolizei (z.B. Steueraufsicht, Bekämpfung Steuerbetrug, illegale Beschäftigung).

 

Aus technischen Gründen werden nachstehend nur die im Zeitraum 1.1.2012 bis 31.5.2013 kontrollierten Arbeitnehmer/innen (gesamt: 89.699) aufgelistet:

 

INLÄNDER

AUSLÄNDER

EU-AUSLÄNDER

GESAMT

Burgenland

1.939

251

2.073

4.263

Kärnten

5.050

812

1.840

7.702

Niederösterreich

8.894

2.993

6.600

18.487

Oberösterreich

5.449

2.870

3.801

12.120

Salzburg

3.397

1.025

2.161

6.583

Steiermark

5.535

1.590

2.722

9.847

Tirol

4.152

1.632

2.919

8.703

Vorarlberg

783

687

762

2.232

Wien

8.519

6.069

5.174

19.762

SUMMEN

43.718

17.929

28.052

89.699

 

2.2. Im Rahmen der Kontrollen durch die BUAK wurden insgesamt 50.493 Arbeitnehmer/innen kontrolliert.

 

Bundesland

 Anzahl kontrollierter AN inländ. Firmen

Burgenland

     3.355

Kärnten

     3.937

Niederösterreich

     5.345

Oberösterreich

  3.435

Salzburg

  3.739

Steiermark

  5.836

Tirol

  1.766

Vorarlberg

       65

Wien

12.987

Gesamt

    40.465

 

 

Bundesland

Anzahl kontrollierter AN ausländ. Firmen

Burgenland

      501

Kärnten

   600

Niederösterreich

1.148

Oberösterreich

   761

Salzburg

      869

Steiermark

1.596

Tirol

   646

Vorarlberg

        95

Wien

   3.812

Gesamt

 10.028

 

2.3. Hinsichtlich der Kontrollen bezogen auf Arbeitnehmer/innen durch die KVT wird auf die Beantwortung der Frage 1 verwiesen.

 

Frage 3 – Verdachtsfälle betreffend Unterentlohnung bezogen auf Firmen

 

Vorweg ist festzuhalten, dass sich die nachstehenden Zahlen auf den Zeitraum von 1.5.2011 bis 31.5.2013 (im Prüfbereich der BUAK bis 24.6.2013) beziehen.

 

3.1. Anzahl der Verdachtsfälle ohne BUAK[1]

 

3.1.1. Anzahl der Verdachtsfälle gesamt (aus- und inländische Arbeitgeber/innen):


nach Bundesländern

 

nach Branchen

Wien

172

 

Hotel- und Gastgewerbe

130

Niederösterreich

130

 

Bauhilfsgewerbe

129

Burgenland

88

 

Baugewerbe

100

Oberösterreich

77

 

Handel

41

Steiermark

67

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinig.

28

Vorarlberg

33

 

Metallgewerbe

28

Salzburg

28

 

Arbeitskräfteüberlassung

21

Tirol

20

 

vorl. unbekannt

16

Kärnten

17

 

Landarbeiter

12

unbekannt

2

 

Lagerei u. sonst. Dienstl. f.d. Verkehr

11

Summe

634

 

Güterbeförderung

8

 

 

 

Kleintransport

7

 

 

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

7

 

 

 

Reisebüro

5

 

 

 

Bewachungsgewerbe

4

 

 

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

4

 

 

 

Gartenbau

4

 

 

 

Nahrungsmittelherstellung

4

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

3

 

 

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

3

 

 

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

3

 

 

 

Werbung, Marktkommunikation

3

 

 

 

Apotheken

2

 

 

 

Autobusbetriebe

2

 

 

 

Bäckergewerbe

2

 

 

 

Dachdeckergewerbe

2

 

 

 

Erbringung v. Dienstl. d. IT

2

 

 

 

Friseur

2

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

2

 

 

 

Herstellung von Möbeln

2

 

 

 

Herstellung von Nahrungs- und Futtermittel

2

 

 

 

Metallindustrie

2

 

 

 

mit Finanz- u. Vers-dienstl. verb. Tätigkeit

2

 

 

 

Schischule

2

 

 

 

unbekannt

2

 

 

 

Zimmermeistergewerbe

2

 

 

 

Abfallwirtschaft

1

 

 

 

Angestellte bei Ärzten

1

 

 

 

Architektur

1

 

 

 

Bodenlegergewerbe

1

 

 

 

chemische Industrie Arbeiter

1

 

 

 

Einzelhandel

1

 

 

 

Erbringung v. Finanzdienstleistungen

1

 

 

 

Erbringung v. wirtschaftl. Dienstl. f. Untern.

1

 

 

 

Erdölindustrie

1

 

 

 

Erziehung und Unterricht

1

 

 

 

Film- und Musikindustrie

1

 

 

 

Fleischergewerbe

1

 

 

 

Forstwirtschaft

1

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

1

 

 

 

Hafner

1

 

 

 

Hauseigentum

1

 

 

 

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

1

 

 

 

Herstellung von Druckerzeugnissen

1

 

 

 

Herstellung von Holz-, Flecht- u. Korbwaren

1

 

 

 

Herstellung von sonstigen Waren

1

 

 

 

Herstellung von Textilien

1

 

 

 

Informationsdienstleistungen

1

 

 

 

kein anzuwendender KV

1

 

 

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

 

 

 

Luftfahrt

1

 

 

 

Molkerei

1

 

 

 

Private Bildungseinrichtung

1

 

 

 

Private Haushalte

1

 

 

 

sonstige persönliche Dienstleistungen

1

 

 

 

Spedition

1

 

 

 

Spiel- Wett- und Lotteriewesen

1

 

 

 

Tankstellen, Garagen u. Servicestationen

1

 

 

 

Vermietung von beweglichen Sachen

1

 

 

 

Wäscherei

1

 

 

 

Wirtschaftstreuhänder

1

 

 

 

Gesamt

634

 

3.1.2. Anzahl der Verdachtsfälle - ausländische Arbeitgeber/innen:

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Niederösterreich

88

 

Bauhilfsgewerbe

101

Burgenland

48

 

Baugewerbe 

84

Steiermark

44

 

Metallgewerbe

23

Oberösterreich

32

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinig.

13

Wien

29

 

Handel

11

Kärnten

14

 

Arbeitskräfteüberlassung

9

Tirol

12

 

Hotel- und Gastgewerbe

6

Salzburg

12

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

5

Vorarlberg

2

 

Reisebüro

3

unbekannt

2

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

3

Gesamt

283

 

Zimmermeistergewerbe

2

 

 

 

Schischule

2

 

 

 

Metallindustrie

2

 

 

 

Landarbeiter

2

 

 

 

Gartenbau

2

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

2

 

 

 

Dachdeckergewerbe

2

 

 

 

Werbung, Marktkommunikation

1

 

 

 

Tankstellen, Garagen u. Servicestationen

1

 

 

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

 

 

 

Herstellung von Textilien

1

 

 

 

Herstellung von Möbeln

1

 

 

 

Hafner

1

 

 

 

Erdölindustrie

1

 

 

 

Erbringung v. wirtschaftl. Dienstl. f. Untern.

1

 

 

 

Erbringung v. Dienstl. d. IT

1

 

 

 

chemische Industrie Arbeiter

1

 

 

 

Bodenlegergewerbe

1

 

 

 

Gesamt

283

 

3.1.3. Anzahl der Verdachtsfälle – inländische Arbeitgeber/innen:

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Wien

143

 

Hotel- und Gastgewerbe

124

Vorarlberg

31

 

Handel

30

Tirol

8

 

Bauhilfsgewerbe

28

Steiermark

23

 

vorl. unbekannt

16

Salzburg

16

 

Baugewerbe

16

Oberösterreich

45

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

15

Niederösterreich

42

 

Arbeitskräfteüberlassung

12

Kärnten

3

 

Lagerei u. sonst. Dienstl. f.d. Verkehr

11

Burgenland

40

 

Landarbeiter

10

Gesamt

351

 

Güterbeförderung

8

 

 

 

Kleintransport

7

 

 

 

Metallgewerbe

5

 

 

 

Nahrungsmittelherstellung

4

 

 

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

4

 

 

 

Bewachungsgewerbe

4

 

 

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

3

 

 

 

Werbung, Marktkommunikation

2

 

 

 

unbekannt

2

 

 

 

Reisebüro

2

 

 

 

mit Finanz- u. Vers-dienstl. verb. Tätigkeit

2

 

 

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

2

 

 

 

Herstellung von Nahrungs- und Futtermittel

2

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

2

 

 

 

Gartenbau

2

 

 

 

Friseur

2

 

 

 

Bäckergewerbe

2

 

 

 

Autobusbetriebe

2

 

 

 

Apotheken

2

 

 

 

Wirtschaftstreuhänder

1

 

 

 

Wäscherei

1

 

 

 

Vermietung von beweglichen Sachen

1

 

 

 

Spiel- Wett- und Lotteriewesen

1

 

 

 

Spedition

1

 

 

 

sonstige persönliche Dienstleistungen

1

 

 

 

Private Haushalte

1

 

 

 

Private Bildungseinrichtung

1

 

 

 

Molkerei

1

 

 

 

Luftfahrt

1

 

 

 

kein anzuwendender KV

1

 

 

 

Informationsdienstleistungen

1

 

 

 

Herstellung von sonstigen Waren

1

 

 

 

Herstellung von Möbeln

1

 

 

 

Herstellung von Holz-, Flecht- u. Korbwaren

1

 

 

 

Herstellung von Druckerzeugnissen

1

 

 

 

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

1

 

 

 

Hauseigentum

1

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

1

 

 

 

Forstwirtschaft

1

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

1

 

 

 

Fleischergewerbe

1

 

 

 

Film- und Musikindustrie

1

 

 

 

Erziehung und Unterricht

1

 

 

 

Erbringung v. Finanzdienstleistungen

1

 

 

 

Erbringung v. Dienstl. d. IT

1

 

 

 

Einzelhandel

1

 

 

 

Architektur

1

 

 

 

Angestellte bei Ärzten

1

 

 

 

Abfallwirtschaft

1

 

 

 

Gesamt

351

 


3.2. Anzahl der Verdachtsfälle der BUAK:

 

Bundesland

Zahl inländischer Betriebe

Burgenland

    4

Kärnten

  11

Niederösterreich

    0

Oberösterreich

26

Salzburg

45

Steiermark

14

Tirol

23

Vorarlberg

  3

Wien

  5

Gesamt

  131

 

Bundesland

Zahl ausländischer Betriebe

Burgenland

   40

Kärnten

 104

Niederösterreich

   45

Oberösterreich

 35

Salzburg

   94

Steiermark

 194

Tirol

   92

Vorarlberg

17

Wien

  62

Gesamt

  683

 

Verdachtsfälle aller aus- und inländischer Unternehmen im Bereich der BUAK: 814

 

3.3. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich im Zeitraum 1.5.2011 bis 24.6.2013 bei 1448 Unternehmen Verdachtsfälle auf Unterentlohnung ergaben.

 

Frage 4 – Verdachtsfälle betreffend Unterentlohnung bezogen auf Arbeitnehmer/innen

 

4.1. Anzahl der Verdachtsfälle ohne BUAK[2]

 

4.1.1. Anzahl der von den Verdachtsfällen betroffenen Arbeitnehmer/innen gesamt (ausländischer und inländischer Arbeitgeber/innen):

 


nach Bundesländern

 

nach Branchen[3]

Niederösterreich

579

 

Bauhilfsgewerbe

425

Wien

438

 

Baugewerbe 

421

Steiermark

280

 

Erdölindustrie

259

Burgenland

266

 

Hotel- und Gastgewerbe

191

Oberösterreich

172

 

Handel

111

Tirol

98

 

Arbeitskräfteüberlassung

91

Salzburg

74

 

Metallgewerbe

79

Kärnten

73

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

50

Vorarlberg

50

 

Reisebüro

45

unbekannt

3

 

Güterbeförderung

41

Gesamt

2.033

 

Landarbeiter

37

 

 

 

Bewachungsgewerbe

30

 

 

 

Herstellung von Textilien

24

 

 

 

vorl. unbekannt

22

 

 

 

Schischule

17

 

 

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

17

 

 

 

Lagerei u. sonst. Dienstl. f.d. Verkehr

11

 

 

 

Metallindustrie

10

 

 

 

Dachdeckergewerbe

10

 

 

 

Nahrungsmittelherstellung

9

 

 

 

kein anzuwendender KV

9

 

 

 

Einzelhandel

9

 

 

 

Herstellung von Möbeln

7

 

 

 

Zimmermeistergewerbe

6

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

6

 

 

 

Werbung, Marktkommunikation

5

 

 

 

mit Finanz- u. Vers-dienstl. verb. Tätigkeit

5

 

 

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

5

 

 

 

Herstellung von Holz-, Flecht- u. Korbwaren

5

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

5

 

 

 

unbekannt

4

 

 

 

Molkerei

4

 

 

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

4

 

 

 

Kleintransport

4

 

 

 

chemische Industrie Arbeiter

4

 

 

 

Tankstellen, Garagen u. Servicestationen

3

 

 

 

Hauseigentum

3

 

 

 

Gartenbau

3

 

 

 

Architektur

3

 

 

 

Wäscherei

2

 

 

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

2

 

 

 

Spedition

2

 

 

 

Herstellung von Nahrungs- und Futtermittel

2

 

 

 

Herstellung von Druckerzeugnissen

2

 

 

 

Hafner

2

 

 

 

Friseur

2

 

 

 

Fleischergewerbe

2

 

 

 

Erziehung und Unterricht

2

 

 

 

Erbringung v. Finanzdienstleistungen

2

 

 

 

Erbringung v. Dienstl. d. IT

2

 

 

 

Bäckergewerbe

2

 

 

 

Autobusbetriebe

2

 

 

 

Abfallwirtschaft

2

 

 

 

Vermietung von beweglichen Sachen

1

 

 

 

sonstige persönliche Dienstleistungen

1

 

 

 

Informationsdienstleistungen

1

 

 

 

Herstellung von sonstigen Waren

1

 

 

 

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

1

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

1

 

 

 

Forstwirtschaft

1

 

 

 

Film- und Musikindustrie

1

 

 

 

Erbringung v. wirtschaftl. Dienstl. f. Untern.

1

 

 

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

1

 

 

 

Bodenlegergewerbe

1

 

 

 

Wirtschaftstreuhänder

0

 

 

 

Spiel- Wett- und Lotteriewesen

0

 

 

 

Private Haushalte

0

 

 

 

Private Bildungseinrichtung

0

 

 

 

Luftfahrt

0

 

 

 

Apotheken

0

 

 

 

Angestellte bei Ärzten

0

 

 

 

Gesamt

2.033

 

4.1.2. Anzahl der von den Verdachtsfällen betroffenen Arbeitnehmer/innen bei ausländischen Arbeitgeber/innen:


nach Bundesländern

 

nach Branchen

Niederösterreich

524

 

Baugewerbe 

372

Burgenland

208

 

Bauhilfsgewerbe

333

Steiermark

163

 

Erdölindustrie

259

Wien

120

 

Metallgewerbe

68

Oberösterreich

92

 

Reisebüro

42

Kärnten

67

 

Arbeitskräfteüberlassung

37

Tirol

63

 

Handel

28

Salzburg

49

 

Herstellung von Textilien

24

Vorarlberg

19

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

22

unbekannt

3

 

Schischule

17

Gesamt

1.308

 

Landarbeiter

17

 

 

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

15

 

 

 

Hotel- und Gastgewerbe

12

 

 

 

Metallindustrie

10

 

 

 

Dachdeckergewerbe

10

 

 

 

Zimmermeistergewerbe

6

 

 

 

Herstellung von Möbeln

6

 

 

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

5

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

5

 

 

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

4

 

 

 

chemische Industrie Arbeiter

4

 

 

 

Tankstellen, Garagen u. Servicestationen

3

 

 

 

Werbung, Marktkommunikation

2

 

 

 

Hafner

2

 

 

 

Gartenbau

2

 

 

 

Erbringung v. wirtschaftl. Dienstl. f. Untern.

1

 

 

 

Erbringung v. Dienstl. d. IT

1

 

 

 

Bodenlegergewerbe

1

 

 

 

Gesamt

1.308

 

4.1.3. Anzahl der von den Verdachtsfällen betroffenen Arbeitnehmer/innen bei inländischen Arbeitgeber/innen):

 

nach Bundesländer

 

nach Branchen

Wien

318

 

Hotel- und Gastgewerbe

179

Steiermark

117

 

Bauhilfsgewerbe

92

Oberösterreich

80

 

Handel

83

Burgenland

58

 

Arbeitskräfteüberlassung

54

Niederösterreich

55

 

Baugewerbe

49

Tirol

35

 

Güterbeförderung

41

Vorarlberg

31

 

Bewachungsgewerbe

30

Salzburg

25

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

28

Kärnten

6

 

vorl. unbekannt

22

Gesamt

725

 

Landarbeiter

20

 

 

 

Metallgewerbe

11

 

 

 

Lagerei u. sonst. Dienstl. f.d. Verkehr

11

 

 

 

Nahrungsmittelherstellung

9

 

 

 

kein anzuwendender KV

9

 

 

 

Einzelhandel

9

 

 

 

mit Finanz- u. Vers-dienstl. verb. Tätigkeit

5

 

 

 

Herstellung von Holz-, Flecht- u. Korbwaren

5

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

5

 

 

 

unbekannt

4

 

 

 

Molkerei

4

 

 

 

Kleintransport

4

 

 

 

Werbung, Marktkommunikation

3

 

 

 

Reisebüro

3

 

 

 

Hauseigentum

3

 

 

 

Architektur

3

 

 

 

Wäscherei

2

 

 

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

2

 

 

 

Spedition

2

 

 

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

2

 

 

 

Herstellung von Nahrungs- und Futtermittel

2

 

 

 

Herstellung von Druckerzeugnissen

2

 

 

 

Friseur

2

 

 

 

Fleischergewerbe

2

 

 

 

Erziehung und Unterricht

2

 

 

 

Erbringung v. Finanzdienstleistungen

2

 

 

 

Bäckergewerbe

2

 

 

 

Autobusbetriebe

2

 

 

 

Abfallwirtschaft

2

 

 

 

Vermietung von beweglichen Sachen

1

 

 

 

sonstige persönliche Dienstleistungen

1

 

 

 

Informationsdienstleistungen

1

 

 

 

Herstellung von sonstigen Waren

1

 

 

 

Herstellung von Möbeln

1

 

 

 

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

1

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

1

 

 

 

Gartenbau

1

 

 

 

Forstwirtschaft

1

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

1

 

 

 

Film- und Musikindustrie

1

 

 

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

1

 

 

 

Erbringung v. Dienstl. d. IT

1

 

 

 

Wirtschaftstreuhänder

0

 

 

 

Spiel- Wett- und Lotteriewesen

0

 

 

 

Private Haushalte

0

 

 

 

Private Bildungseinrichtung

0

 

 

 

Luftfahrt

0

 

 

 

Apotheken

0

 

 

 

Angestellte bei Ärzten

0

 

 

 

Summe

725

 

4.2. Anzahl der Verdachtsfälle der BUAK

 

Bundesland

Anzahl betroffener AN inländ. Firmen

Burgenland

 19

Kärnten

 36

Niederösterreich

   0

Oberösterreich

71

Salzburg

91

Steiermark

47

Tirol

51

Vorarlberg

  8

Wien

14

Gesamt

337

 

 

Bundesland

Anzahl betroffener AN ausländ. Firmen

Burgenland

  218

Kärnten

  313

Niederösterreich

  198

Oberösterreich

  202

Salzburg

  408

Steiermark

  933

Tirol

  334

Vorarlberg

    37

Wien

  346

Gesamt

 2.989

 

Verdachtsfälle aller Arbeitnehmer/innen im Bereich der BUAK: 3.326


4.3. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich im Zeitraum 1.5.2011 bis einschließlich 24.6.2013 bei 5.359 Arbeitnehmer/innen Verdachtsfälle auf Unterentlohnung ergaben.

 

Frage 5 und 6 – Einleitung von Strafverfahren (= erstattete Anzeigen) und verhängte Strafen wegen Verstöße gegen des LSDB-G

 

Im Folgenden werden aus auswertungstechnischen Gründen unter:

 

·      Punkt 5.1. sämtliche von den Kontrollstellen bisher erstatteten Anzeigen wegen Verweigerung der Kontrolle und Nichtbereithalten der Lohnunterlagen,

·      Punkt 5.2. sämtliche verhängte Strafen (= rechtskräftige Bescheide) wegen Verweigerung der Kontrolle und Nichtbereithalten der Lohnunterlagen,

·      Punkt 5.3. sämtliche bisher erstattete Anzeigen wegen Unterentlohnung, und unter

·      Punkt 5.4. sämtliche rechtskräftige Strafbescheide wegen Unterentlohnung

 

angegeben und soweit möglich nach Branchen aufgeschlüsselt.

 

5.1. Anzeigen betreffend Verweigerung der Kontrolle (§ 7i Abs. 1 AVRAG) und Nichtbereithalten der Lohnunterlagen (§ 7i Abs. 2 AVRAG bzw. § 23a Abs. 3 BUAG)

 

5.1.1. Die Finanzpolizei hat im Zeitraum 1.5.2011 bis 31.5.2013 insgesamt 839 Anzeigen wegen §§ 7i Abs. 1 und Abs. 2 AVRAG an die zuständigen Verwaltungsstrafbehörden erstattet.

Aus technischen Gründen werden nachstehend nur von 1.1.2012 bis 31.5.2013 erstatteten Anzeigen (insgesamt 617) aufgelistet:

 

AVRAG

§ 7i Abs. 1

§ 7i Abs. 2

Burgenland

0

54

Kärnten

4

44

Niederösterreich

1

117

Oberösterreich

1

93

Salzburg

0

92

Steiermark

33

102

Tirol

0

44

Vorarlberg

0

3

Wien

0

29

SUMMEN

39

578

GESAMT

617

 

Die Finanzpolizei kann keine Auswertungen vornehmen, welche Branche von Verstößen gegen das LSDB-G am meisten betroffen sind.


5.1.2. Die BUAK hat im Zeitraum 1.5.2011 bis 7.3.2012 insgesamt 130 Anzeigen betreffend Nichtbereithalten der Lohnunterlagen erstattet.

 

5.1.3. Anzeigen gegen inländische Arbeitgeber wegen Verweigerung der Einsichtnahme oder Übermittlung von Unterlagen

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Vorarlberg

13

 

Hotel- und Gastgewerbe

17

Wien

9

 

vorl. unbekannt

4

Steiermark

7

 

Bauhilfsgewerbe

4

Salzburg

6

 

Baugewerbe

3

Oberösterreich

1

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

2

Niederösterreich

1

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

2

Gesamt

37

 

Wäscherei

1

 

 

 

Güterbeförderung

1

 

 

 

Gartenbau

1

 

 

 

Bewachungsgewerbe

1

 

 

 

Arbeitskräfteüberlassung

1

 

 

 

Gesamt

37

 

5.1.4. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass seit 1.5.2011 mehr als 39 Anzeigen betreffend Kontrollverweigerung und mehr als 745 Anzeigen betreffend Nichtbereithalten der Lohnunterlagen bzw. Nichtübermittlung von Unterlagen  erstattet wurden.

 

5.2. Rechtskräftige Strafbescheide betreffend Verweigerung der Kontrolle und Nichtbereithalten der Lohnunterlagen

 

5.2.1. Der BUAK liegen insgesamt 20 rechtskräftige Bescheide wegen Nichtbereithaltung von Unterlagen vor.

 

5.2.2. Eine Abfrage der bei der WGKK als Kompetenzzentrum Lohn- und Sozial-dumping (Kompetenzzentrum LSDB) geführten Verwaltungsstrafevidenz nach § 7l AVRAG hat Folgendes ergeben:

 

·      Bescheide wegen Nicht-Bereithaltung von Unterlagen (ausländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Salzburg

39

 

unbekannt[4]

57

Oberösterreich

31

 

Bauhilfsgewerbe

44

Steiermark

26

 

Baugewerbe 

32

Kärnten

23

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

5

Niederösterreich

14

 

Metallgewerbe

4

Tirol

10

 

Handel

2

Burgenland

9

 

Fliesenlegergewerbe

2

Wien

1

 

Bewachungsgewerbe

2

Gesamt

153

 

Arbeitskräfteüberlassung

2

 

 

 

Metallindustrie

1

 

 

 

Hotel- und Gastgewerbe

1

 

 

 

Bodenlegergewerbe

1

 

 

 

Gesamt

153

 

·      Bescheide über die rechtskräftige Einstellung des Verfahrens wegen Nicht-Bereithaltung von Unterlagen (ausländische Arbeitgeber):

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Niederösterreich

2

 

Baugewerbe 

4

Oberösterreich

2

 

Bauhilfsgewerbe

1

Steiermark

2

 

Metallgewerbe

1

Kärnten

1

 

unbekannt

1

Gesamt

7

 

Gesamt

7

 

·      Bescheide wegen Vereitelung der Kontrolle (ausländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Steiermark

3

 

Baugewerbe

2

Vorarlberg

1

 

Hotel- und Gastgewerbe

1

Gesamt

4

 

Bauhilfsgewerbe

1

 

 

 

Gesamt

4

 

 

·      Bescheide über die rechtskräftige Einstellung des Verfahrens wegen Vereitelung der Kontrolle (ausländische Arbeitgeber):

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Steiermark

1

 

Baugewerbe

1

Gesamt

1

 

Gesamt

1

 

·      Bescheide wegen der Verweigerung der Einsichtnahme oder Übermittlung von Unterlagen (inländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Vorarlberg

5

 

Hotel- und Gastgewerbe

3

Steiermark

1

 

Bauhilfsgewerbe

1

Salzburg

1

 

Gartenbau

1

Gesamt

7

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

1

 

 

 

unbekannt

1

 

 

 

Gesamt

7

 

·      Bescheide über die rechtskräftige Einstellung des Verfahrens wegen der Verweigerung der Einsichtnahme oder Übermittlung von Unterlagen (inländische Arbeitgeber):

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Salzburg

3

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

2

Gesamt

3

 

Bauhilfsgewerbe

1

 

 

 

Gesamt

3

 

5.3. Anzeigen betreffend Unterentlohnung

 

5.3.1. Für eine Strafantragstellung gem. § 7i Abs. 3 AVRAG hat die Finanzpolizei keine Zuständigkeit.

 

5.3.2. Die BUAK hat im Zeitraum 1.5.2011 bis 24.06.2013 insgesamt 247 Anzeigen betreffend § 7i Abs. 3 AVRAG erstattet.

 

nach Bundesländern

Niederösterreich

16

Wien

33

Burgenland

17

Kärnten

31

Oberösterreich

17

Steiermark

78

Salzburg

23

Tirol

28

Vorarlberg

4

Summe

247

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.3.3. Von der WGKK als Kompetenzzentrum LSDB wurden für den Zeitraum 1.5.2011 bis 31.5.2013 folgende Daten zu Anzeigen nach § 7i Abs. 3 AVRAG bekannt gegeben:

 

·      Anzeigen wegen Unterentlohnung gesamt (ausländische und inländische Arbeitgeber/innen):

 

nach Bundesländer

 

nach Branchen

Steiermark

97

 

Baugewerbe 

244

Niederösterreich

85

 

Bauhilfsgewerbe

51

Wien

68

 

Hotel- und Gastgewerbe

36

Burgenland

42

 

Arbeitskräfteüberlassung

31

Kärnten

39

 

Metallgewerbe

15

Tirol

36

 

Handel

13

Oberösterreich

34

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

7

Salzburg

31

 

Landarbeiter

5

Vorarlberg

9

 

Dachdeckergewerbe

3

Gesamt

441

 

mit Finanz- u. Vers-dienstl. verb. Tätigkeit

2

 

 

 

Metallindustrie

2

 

 

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

2

 

 

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

2

 

 

 

Güterbeförderung

2

 

 

 

Gartenbau

2

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

2

 

 

 

Bodenlegergewerbe

2

 

 

 

Wäscherei

1

 

 

 

Vermietung von beweglichen Sachen

1

 

 

 

Tankstellen, Garagen u. Servicestationen

1

 

 

 

Spedition

1

 

 

 

sonstige persönliche Dienstleistungen

1

 

 

 

Schischule

1

 

 

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

 

 

 

Informationsdienstleistungen

1

 

 

 

Herstellung von Holz-, Flecht- u. Korbwaren

1

 

 

 

Herstellung von Druckerzeugnissen

1

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

1

 

 

 

Forstwirtschaft

1

 

 

 

Fleischergewerbe

1

 

 

 

Film- und Musikindustrie

1

 

 

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

1

 

 

 

Erbringung v. Finanzdienstleistungen

1

 

 

 

chemische Industrie Arbeiter

1

 

 

 

Bewachungsgewerbe

1

 

 

 

Bäckergewerbe

1

 

 

 

Apotheken

1

 

 

 

Gesamt

441

 

·      Anzeigen gegen ausländische Arbeitgeber/innen wegen Unterentlohnung :

 

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Steiermark

79

 

Baugewerbe 

228

Niederösterreich

48

 

Bauhilfsgewerbe

42

Wien

43

 

Metallgewerbe

14

Burgenland

37

 

Arbeitskräfteüberlassung

6

Kärnten

36

 

Hotel- und Gastgewerbe

4

Tirol

32

 

Dachdeckergewerbe

3

Salzburg

20

 

Metallindustrie

2

Oberösterreich

19

 

Maler, Lackierer u. Schilderhersteller

2

Vorarlberg

4

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

2

Gesamt

318

 

Handel

2

 

 

 

Gartenbau

2

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

2

 

 

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

2

 

 

 

Bodenlegergewerbe

2

 

 

 

Tankstellen, Garagen u. Servicestationen

1

 

 

 

Schischule

1

 

 

 

Landarbeiter

1

 

 

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

 

 

 

chemische Industrie Arbeiter

1

 

 

 

Gesamt

318

 

·      Anzeigen gegen inländische Arbeitgeber/innen: wegen Unterentlohnung

 

Dazu wird auf die Ausführungen zu Frage 12 verwiesen.

 

5.3.4. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass seit 1.5.2011 insgesamt 688 Anzeigen betreffend Unterentlohnung gegen Arbeitgeber/innen erstattet wurden.

 

5.4. Rechtskräftige Strafbescheide wegen Unterentlohnung

 

5.4.1. Der BUAK liegen bisher 60 rechtskräftige Bescheide betreffend Unterentlohnung vor. Da das Kompetenzzentrum seitens der Behörden zuerst über den Eintritt der Rechtskraft informiert wird, besteht die Möglichkeit, dass die Angaben in Bezug auf die Anzahl der rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren divergieren.

 

5.4.2. Eine Datenabfrage der WGKK als Kompetenzzentrum Lohn- und Sozialdumping hat (auf Grundlage der Verwaltungsstrafevidenz nach § 7l AVRAG) zur Zahl der rechtskräftigen Strafbescheide wegen Unterentlohnung Nachstehendes ergeben:

 

·      Bescheide wegen Unterentlohnung gesamt (aus- und inländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Steiermark

23

 

Baugewerbe 

54

Wien

18

 

Bauhilfsgewerbe

12

Niederösterreich

11

 

Hotel- und Gastgewerbe

9

Tirol

10

 

Metallgewerbe

6

Kärnten

9

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

2

Burgenland

9

 

Arbeitskräfteüberlassung

2

Salzburg

7

 

Wäscherei

1

Oberösterreich

6

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

Gesamt

93

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe

1

 

 

 

Handel

1

 

 

 

Güterbeförderung

1

 

 

 

Fliesenlegergewerbe

1

 

 

 

Dachdeckergewerbe

1

 

 

 

Bodenlegergewerbe

1

 

 

 

Gesamt

93

 

·      Bescheide gegen ausländische Arbeitgeber/innen wegen Unterentlohnung:

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Steiermark

18

 

Baugewerbe  Anzahl

48

Tirol

9

 

Bauhilfsgewerbe Anzahl

9

Niederösterreich

9

 

Metallgewerbe Anzahl

6

Kärnten

9

 

Kunststoffverarbeitendes Gewerbe Anzahl

1

Burgenland

9

 

Holz- und Kunststoffverarb. Gewerbe Anzahl

1

Wien

5

 

Fliesenlegergewerbe Anzahl

1

Oberösterreich

5

 

Dachdeckergewerbe Anzahl

1

Salzburg

4

 

Bodenlegergewerbe Anzahl

1

Gesamt

68

 

Gesamt

68

 

·      Bescheide gegen inländische Arbeitgeber/innen wegen Unterentlohnung:

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Wien

13

 

Hotel- und Gastgewerbe

9

Steiermark

5

 

Baugewerbe

6

Salzburg

3

 

Bauhilfsgewerbe

3

Niederösterreich

2

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

2

Tirol

1

 

Arbeitskräfteüberlassung

2

Oberösterreich

1

 

Wäscherei

1

Gesamt

25

 

Handel

1

 

 

 

Güterbeförderung

1

 

 

 

Gesamt

25

 

·      Bescheide über die rechtskräftige Einstellung des Verfahrens wegen Unterentlohnung (liegen nur zu ausländischen Arbeitgebern vor):

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Burgenland

2

 

Baugewerbe 

3

Steiermark

1

 

Bauhilfsgewerbe

2

Tirol

1

 

Hotel- und Gastgewerbe

1

Oberösterreich

1

 

Gesamt

6

Salzburg

1

 

 

 

Gesamt

6

 

 

 

Frage 7 – Wiederholungsfälle

 

Von der BUAK wurden bei 33 Unternehmen jeweils mehrere Verstöße wegen Unterentlohnung festgestellt und angezeigt. Eine Aussage darüber, ob es sich in allen Fällen bereits um Wiederholungsfälle handelt, ist nicht möglich, da der Eintritt der Rechtskraft nicht laufend erhoben werden kann.

 

Die Finanzpolizei sowie das Kompetenzzentrum LSDBG können keine Angaben über Wiederholungsfälle machen.

 

Frage 8 – Aus welchem Land werden in Österreich die meisten grenzüberschreitenden Leistungen angeboten

 

8.1. Die Finanzpolizei teilt dazu mit, dass im Zeitraum 1.1.2012 bis 31.5.2013 insgesamt 28.499 Entsendemeldungen gem. AVRAG aus insgesamt 56 Staaten innerhalb und außerhalb der EU an die Zentrale Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Beschäftigung nach dem AuslBG und dem AVRAG des BMF eingebracht wurden. In der nachstehenden Tabelle sind nur Staaten aufgeführt, aus denen im oa. Zeitraum mehr als 100 Meldungen eingegangen sind.

 

DEUTSCHLAND

11.496

UNGARN

5.404

SLOWENIEN

4.129

SLOWAKEI

2.330

POLEN

1.414

TSCHECHIEN

1.151

ITALIEN

458

PORTUGAL

387

SCHWEIZ

369

LIECHTENSTEIN

279

LUXEMBURG

249

RUMÄNIEN

137

BULGARIEN

119

SPANIEN

118

SUMME

28.499

 

8.2. Im Bereich der BUAK (für die Bauwirtschaft) stammt im Zeitraum April 2012 - April 2013 sowohl Arbeitnehmer/innen- als auch Arbeitgeber/innenbezogen die höchste Anzahl der Entsendungen aus Ungarn.


Frage 9

 

Aufgrund der unklaren Fragestellung („bereits eine Anzeige nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz verhängt wurde“) ist nicht klar, ob nur nach der Zahl der erstatteten Anzeigen und/oder der Zahl der rechtskräftigen Bescheide gefragt wird. Es werden daher nachstehend – soweit bekannt - sowohl die Zahl der Anzeigen als auch die Zahl der rechtskräftigen Bescheide bekannt gegeben.

 

9.1. Die Finanzpolizei kann keine Auswertungen vornehmen, aus welchen Ländern die meisten Firmen kommen, gegen die Strafanträge gem. AVRAG gestellt wurden.

 

9.2. Von der BUAK wurden Unternehmen mit Sitz in Ungarn am häufigsten wegen des Verdachts auf Unterentlohnung angezeigt (62 Unternehmen).

 

Die meisten Arbeitnehmer/innen, die von Anzeigen der BUAK betroffen sind, waren ebenfalls bei ungarischen Unternehmen beschäftigt.

 

Von der BUAK wurden Unternehmen mit Sitz in Slowenien am häufigsten wegen Nichtvorlage der Lohnunterlagen angezeigt (36 Unternehmen).

 

9.3. Durch das Kompetenzzentrum LSDB wird Folgendes bekanntgegeben:

 

·      Herkunftsländer der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen in Bezug auf Anzeigen wegen Unterentlohnung:

 

Herkunftsland Arbeitgeber

 

Herkunftsland Arbeitnehmer

Österreich

123

 

Ungarn

517

Ungarn

110

 

Österreich

503

Slowenien

70

 

Slowenien

246

Slowakei

31

 

Portugal

198

Portugal

25

 

Slowakei

173

Deutschland

24

 

Polen

110

Polen

19

 

Deutschland

95

Tschechische Republik

17

 

Tschechische Republik

79

Italien

12

 

Italien

34

Rumänien

6

 

Rumänien

27

Vereinigtes Königreich

1

 

Belgien

17

Litauen

1

 

Litauen

10

Bulgarien

1

 

Bulgarien

3

Belgien

1

 

Vereinigtes Königreich

1

Gesamt

441

 

Gesamt

2.013


·      Herkunftsländer der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf Bescheide wegen Unterentlohnung:

 

Herkunftsland Arbeitgeber

 

Herkunftsland Arbeitnehmer

Ungarn

25

 

Ungarn

90

Österreich

25

 

Slowenien

63

Slowenien

19

 

Österreich

59

Polen

7

 

Portugal

40

Slowakei

5

 

Polen

36

Portugal

5

 

Slowakei

32

Deutschland

3

 

Deutschland

5

Italien

2

 

Italien

4

Tschechische Republik

1

 

Tschechische Republik

3

Rumänien

1

 

Rumänien

2

Summe

93

 

Gesamt

334

 

Frage 10 – Untersagung der Dienstleistung von ausländischen Arbeitgeber/innen

 

10.1. Nach derzeitigem Informationsstand der BUAK liegt kein Fall der bescheidmäßigen Untersagung der Dienstleistung vor.

 

10.2. Das Kompetenzzentrum LSDB gibt dazu Folgendes bekannt:

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Oberösterreich

2

 

Baugewerbe

6

Kärnten

2

 

Bauhilfsgewerbe

2

Burgenland

2

 

Dachdeckergewerbe

1

Tirol

2

 

Gesamt

9

Wien

1

 

 

 

Gesamt

9

 

 

 

 


Frage 11 – Höchste verhängte Geldstrafe

 

11.1. Im Bereich der BUAK beträgt die höchste verhängte Strafe bei Unterentlohnung bisher € 332.000,00.

 

11.2. Das Kompetenzzentrum LSDB gibt dazu Folgendes bekannt:

 

·      höchste verhängte Strafe wegen Unterentlohnung: € 161.000

·      höchste verhängte Strafe wegen Nicht-Bereithaltung von Unterlagen (ausländische Arbeitgeber/innen): € 10.000,00

·      höchste verhängte Strafe wegen Vereitelung der Kontrolle (ausländische Arbeitgeber/innen): € 1.750

·      höchste verhängte Strafe wegen der Verweigerung der Einsichtnahme oder Übermittlung von Unterlagen (inländische Arbeitgeber/innen): € 3.000,00

 

Frage 12 – Lohndumping inländische Fälle

 

12.1. Von der BUAK wurden 40 Unternehmen mit Sitz in Österreich wegen des Verdachts auf Unterentlohnung angezeigt.

 

12.2. Von der WGKK wurde folgende Anzahl an im Rahmen von Kontrollen festgestellten Unterentlohnungen zur Anzeige gebracht (Zeitraum 1. Mai 2011 bis einschließlich 31. Mai 2013):

 

Anzeigen WGKK nach Branchen

 

davon betroffene Arbeitnehmer
nach Branchen

Hotel- und Gastgewerbe

14

 

Hotel- und Gastgewerbe

25

Handel

3

 

Baugewerbe

21

Baugewerbe

2

 

Handel

10

Wäscherei

1

 

Metallgewerbe

6

Metallgewerbe

1

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinig.

3

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinig.

1

 

Wäscherei

2

Bauhilfsgewerbe

1

 

Bauhilfsgewerbe

1

Gesamt

23

 

Gesamt

68

 

Bei der BGKK wurde im fraglichen Zeitraum bei vier österreichischen Arbeitnehmern eine Unterentlohnung festgestellt. Davon entfielen zwei Personen auf das Bau- und Baunebengewerbe und je eine Person auf den Pflegebereich und auf das Transportgewerbe.


Bei der OÖGKK liegen folgende Zahlen in Österreich gemeldeter Arbeitnehmer aufgeteilt nach Branchen vor:

 

Branche

betroffene österr. AN

Allg. Groß- und Kleinhandel

1

Allgemeines Gewerbe Angestellte

1

Angestellte für chemische Industrie

1

Bäckergewerbe

2

Bauhilfsgewerbe

5

Dienstleistungen in der autom. Datenverarbeitung

1

Druckergewerbe

2

Fleischergewerbe

4

Güterbeförderungsgewerbe

2

Gastgewerbe

2

 

Von der STGKK wurden bisher für 11 Arbeitgeber/innen (AG) Anzeigen an die Bezirksverwaltungsbehörden erstattet, mit Unterentlohnungen nach dem LSDB-G von insgesamt 83 Arbeitnehmer/innen (AN):

·      1 AG Transport für 20 AN

·      1 AG Landwirtschaft für 2 AN

·      2 AG Arbeitskräfteüberlassung für 36 AN

·      1 AG Metallgewerbe für 5 AN

·      3 AG Gastgewerbe für 9 AN

·      3 AG Handel für 11 AN

 

Bei der KGKK konnten die im Jahr 2011 aufgetretenen Verdachtsfälle bei näherer Überprüfung nicht als Fälle einer tatsächlich erfolgten, anzeigepflichtigen Unterentlohnung im Sinne des LSDB-G festgestellt werden. Hinsichtlich möglicher Verdachtsfälle für das Prüfzeitjahr 2012 können angesichts der im Rahmen einer GPLA erst ab 1. Mai 2013 ausgestellten Prüfaufträge für den Prüfzeitraum des Vorjahres noch keine abschließenden Angaben gemacht werden. Für das Jahr 2013 haben die von der KGKK bis dato durchgeführten Erhebungen noch keine Fälle einer anzeigepflichtigen Unterentlohnung ergeben.

 

Von der SGKK wurden bei 13 Arbeitgeber/innen in Salzburg Feststellungen wie folgt durchgeführt:


Branche

DG

Bau

1

Gastro

3

Transport

2

Apotheke

1

Großhandel

2

Tischler

1

Freizeit-/Sportverein

1

Homepagebetreuung

1

Lederwaren

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von der TGKK wurden Anzeigen wie folgt erstattet:

 

Anzeigen nach Branchen

Malerei

2

Handelsangestellte

4

Gastgewerbe

3

Holz- und Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

Chemische Industrie

1

Arbeitskräfteüberlasser

1

Genossenschaftsarbeiter

1

Metallgewerbe

1

Friseurgewerbe

1

Noch in Bearbeitung stehenden Fälle

2

 

Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer nach Branchen

Malerei

4

Handelsangestellte

32

Gastgewerbe

6

Holz- und Kunststoffverarbeitendes Gewerbe

1

Chemische Industrie

30

Arbeitskräfteüberlasser

43

Genossenschaftsarbeiter

3

Metallgewerbe

1

Friseurgewerbe

1

 


Von der VGKK wurde bis zum Stichtag (einschließlich laufender Verfahren) in 26 Fällen eine Unterentlohnung angezeigt oder der Dienstgeber zur Nachzahlung aufgefordert. Die betroffenen Arbeitnehmer verteilen sich auf die nachstehenden Branchen wie folgt:

 

Güterbeförderung

14 Personen

Hotel- und Gastgewerbe

  4 Personen

Nahrungs- und Genussmittelindustrie

  4 Personen

Fleischer

  2 Personen

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung

  1 Person

Metallgewerbe

  1 Person

 

Von der VAEB wurde im angeführten Zeitraum bei österreichischen Arbeitnehmern keine Unterentlohnung festgestellt.

 

Darüber hinaus wird auf die Ausführungen zur Frage 1 verwiesen.

 

12.3. Das Kompetenzzentrum LSDB hat dazu Folgendes bekanntgegeben:

 

·      Anzeigen wegen Unterentlohnung (inländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Niederösterreich

37

 

Hotel- und Gastgewerbe

32

Wien

25

 

Arbeitskräfteüberlassung

25

Steiermark

18

 

Baugewerbe

16

Oberösterreich

15

 

Handel

11

Salzburg

11

 

Bauhilfsgewerbe

9

Vorarlberg

5

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

5

Burgenland

5

 

Landarbeiter

4

Tirol

4

 

mit Finanz- u. Vers-dienstl. verb. Tätigkeit

2

Kärnten

3

 

Güterbeförderung

2

Gesamt

123

 

Wäscherei

1

 

 

 

Vermietung von beweglichen Sachen

1

 

 

 

Spedition

1

 

 

 

sonstige persönliche Dienstleistungen

1

 

 

 

Metallgewerbe

1

 

 

 

Informationsdienstleistungen

1

 

 

 

Herstellung von Holz-, Flecht- u. Korbwaren

1

 

 

 

Herstellung von Druckerzeugnissen

1

 

 

 

Gesundheits- und Sozialberufe

1

 

 

 

Forstwirtschaft

1

 

 

 

Fleischergewerbe

1

 

 

 

Film- und Musikindustrie

1

 

 

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

1

 

 

 

Erbringung v. Finanzdienstleistungen

1

 

 

 

Bewachungsgewerbe

1

 

 

 

Bäckergewerbe

1

 

 

 

Apotheken

1

 

 

 

Gesamt

123

 

·      Bescheide wegen Unterentlohnung (inländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Wien

13

 

Hotel- und Gastgewerbe

9

Steiermark

5

 

Baugewerbe

6

Salzburg

3

 

Bauhilfsgewerbe

3

Niederösterreich

2

 

Denkmal-, Fassaden- und Gebäuder.

2

Tirol

1

 

Arbeitskräfteüberlassung

2

Oberösterreich

1

 

Wäscherei

1

Gesamt

25

 

Handel

1

 

 

 

Güterbeförderung

1

 

 

 

Gesamt

25

 

Frage 13 – Kontrollvereitelung (§ 7i Abs. 1 AVRAG)

 

13.1. Bei der BUAK sind keine Fälle der Kontrollvereitelung aufgetreten.

 

13.2. Die österreichische Finanzpolizei hat im Zeitraum 1.5.2011 bis 31.5.2013 insgesamt 75 Fälle (seit 1.1.2012: 39 Fälle) von Kontrollvereitelung festgestellt und in allen diesen Fällen Anzeige wegen §§ 7i Abs. 1 AVRAG an die zuständigen Verwaltungsstrafbehörden erstattet (siehe auch Frage 5).

 

13.3. Das Kompetenzzentrum LSDB hat dazu Folgendes bekanntgegeben:

 

·      Anzeigen wegen Verweigerung der Einsichtnahme oder Übermittlung von Unterlagen (inländische Arbeitgeber)

 

nach Bundesländern

 

nach Branchen

Vorarlberg

13

 

Hotel- und Gastgewerbe

17

Wien

9

 

vorl. unbekannt

4

Steiermark

7

 

Bauhilfsgewerbe

4

Salzburg

6

 

Baugewerbe

3

Oberösterreich

1

 

Taxi- und Mietwagengewerbe

2

Niederösterreich

1

 

Erbringung v. sonst. überw. pers. Dienstl.

2

Gesamt

37

 

Wäscherei

1

 

 

 

Güterbeförderung

1

 

 

 

Gartenbau

1

 

 

 

Bewachungsgewerbe

1

 

 

 

Arbeitskräfteüberlassung

1

 

 

 

Gesamt

37

 

Frage 14 – Nachverrechnung lohnabhängiger Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge

 

In der Frage dürfte davon ausgegangen werden, dass es mit der Verurteilung eines Arbeitgebers auch zwingend zu einer Nachzahlung der „Differenz zwischen dem zu bezahlenden und dem tatsächlich bezahlten Lohn“ kommen muss. Das trifft allerdings nicht zu. Eine Nachzahlung kann sich zwar strafmildernd auswirken, jedoch muss (aus verwaltungsstrafrechtlicher Sicht) eine solche nicht zwingend erfolgen. Der/Die Arbeitnehmer/in muss den Zivilrechtsweg beschreiten und seine/ihre Ansprüche selbst geltend machen.

 

Im Bereich der Sozialversicherung – somit auch bei der Berechnung der Beitragsgrundlagen für die Sozialversicherungsbeiträge – ist das Anspruchslohnprinzip maßgebend, wobei die Höhe des Entgeltanspruches nach arbeitsrechtlichen Vorschriften (z. B. Kollektivvertrag) bzw. der jeweiligen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in (sofern die Höhe der Entgeltvereinbarung über den arbeitsrechtlichen Vorschriften liegt) bestimmt wird. Nachverrechnungen von Sozialversicherungsbeiträgen und anderen lohnabhängigen Abgaben erfolgen daher unabhängig von Anzeigen nach dem LSDB-G bzw. unabhängig von einer Nachzahlung des Arbeitslohnes durch den/die Arbeitgeber/in bereits von Anfang an nach dem Lohn, auf den Anspruch besteht.

 

Die Beiträge und Umlagen im Zusammenhang mit Unterentlohnungen nach dem LSDB-G werden grundsätzlich im Zuge der jeweiligen GPLA nachverrechnet und statistisch nicht getrennt erfasst, sodass diese Frage nicht vollständig beantwortet werden kann.

 

Von der OÖGKK wurden bisher Beiträge in der Höhe von € 11.089,84 nachverrechnet (Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge, sonstige Beiträge und Umlagen, sowie Beiträge nach dem Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz [BMSVG]).

 

Bei der STGKK wurde bisher eine Anzeige rechtskräftig entschieden, die restlichen 10 Anzeigen sind noch bei den Verwaltungsbehörden anhängig.

 

Von der VGKK wurden aufgrund von Erhebungen, die sich ausschließlich auf Unterentlohnungen nach dem LSDB-G bezogen haben, bis zum Stichtag Sozialversicherungsbeiträge, Arbeitslosenversicherungsbeiträge, sonstige Beiträge und Umlagen von insgesamt € 1.972,88 zur Nachverrechnung gebracht.


Von der WGKK, der NÖGKK, der SGKK und der TGKK liegen keine gesonderten statistischen Daten darüber vor, welche Beiträge oder Abgaben im Zusammenhang mit Feststellungen nach dem LSDB-G verrechnet werden. Eine Beantwortung dieser Frage ist nicht möglich.

 

Bei der BGKK und der KGKK ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Verfahren rechtskräftig entschieden worden, sodass hierüber noch keine Zahlen vorliegen.

 

Seitens der VAEB erfolgten bisher keine Nachverrechnungen (siehe auch Frage 12).

 

Weiters wird auf die Ausführungen zu Frage 1 verwiesen.

 

Anlagen


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



[1] Verdachtsfälle des Kompetenzzentrums LSDB und der inländischen KVT betreffend Unterentlohnung

[2] Siehe FN 1.

[3] Bei den Aufstellungen nach Branchen bedeutet der Wert "0", dass die Anzahl der zu kontrollierenden Personen noch nicht bekannt ist, da die jeweiligen Überprüfungen noch nicht abgeschlossen ist.

[4] Bei Bescheiden wegen Nicht-Bereithaltung von Unterlagen durch ausländische Arbeitgeber ist die Branche in vielen Fällen nicht bekannt.