14783/AB XXIV. GP

Eingelangt am 13.08.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

Bundesministerium für

Unterricht, Kunst und Kultur

 

Beschreibung: Logo-solo

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

 

 

Geschäftszahl:

BMUKK-10.000/0220-III/4a/2013

 

Wien, 12. August 2013

 

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 15076/J-NR/2013 betreffend systematischer Integration von „Globalem Lernen“ im Österreichischen Bildungssystem, die die Abg. Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen am 13. Juni 2013 an mich richteten, wird wie folgt beant­wortet:

 

Zu Fragen 1 und 2:

Im Rahmen der Arbeiten zum Bundesrahmengesetz zur Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen wurde wiederholt festgehalten, dass den Querschnittsmaterien und Unterrichtsprinzipen in der Basisausbildung entsprechender Stellenwert einzuräumen ist. Professionsorientierte Kompetenzen für PädagogInnen wurden bereits erarbeitet und die Vorar­beiten zu den bildungswissenschaftlichen Grundlagen laufen. Konkrete Festlegungen zum Umfang einzelner Bereiche wird es im Rahmen der curricularen Arbeiten zu den neuen Lehr­amtsstudien geben. Die Curricula sind so zu gestalten, dass sie die Entwicklung professions­orientierter Kompetenzen sowie ein umfassendes Verständnis für die Bildungsaufgabe fördern. Da sämtliche Bestimmungen zur Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU hinsichtlich der Bachelorstudien zur Primarstufe erst mit 1. Oktober 2015, jene für die Sekundarstufe erst mit 1. Oktober 2016 wirksam werden, sind zwar vorbereitende Arbeiten zur konkreten Ausge­staltung und Umsetzung der Curricula im Gange, über eine abschließende Berücksichtigung sämtlicher Inhalte können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine detaillierten Angaben gemacht werden.

Im Rahmen der bundesweiten Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung wird das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. Globales Lernen allerdings schon länger berücksichtigt. Im Zeitraum 2011-2013 wurden bzw. werden 12 Seminare mit Schwerpunkt Globales Lernen durchgeführt.

 

Zu Frage 3:

Der Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“ an der Universität Klagenfurt wird positiv angenommen und mit großem Erfolg durchgeführt. Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ist bemüht, diese Initiative fortzusetzen. Aus heutiger Sicht können jedoch keinerlei Aussagen zur zukünftigen budgetären Planung und Bedeckbarkeit getroffen werden.

 

Zu Fragen 4 bis 6:

Für die Jahre 2011, 2012 und 2013 wurden und werden folgende Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich des Globalen Lernens seitens des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur gesetzt:

-      Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“

-      Global Education Week

-      Maßnahmenpaket (Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Lehrerfortbildungseminare - BAOBAB)

-      Initiative Globales Lernen und Schulqualität

-      Bundestagung “Globales Lernen in Österreich – Potenziale und Perspektiven” 2012

-      Beitrag zur Dokumentation im Rahmen des internationalen GENE-Netzwerkes 2012

-      Projekt „Global Actions Schools“ 2012

Für die in diesem Zeitraum durchgeführten spezifischen Initiativen und Maßnahmen wurden seitens des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Mittel in der Höhe von insge­samt rund EUR 164.000,00 zur Verfügung gestellt.

 

Für 2013 sind weiters folgende Initiativen geplant:

-      Pestalozzi-Workshop „Discover diversity and Global Education through school linking“ im November in Wien im Rahmen des österreichischen Vorsitzes im Europarat

-      Weitere bundesweite Lehrerfortbildungsseminare

-      Durchführung der Global Education Week 2013

-      Durchführung einer weiteren Bundestagung zum Globalen Lernen im Herbst 2013

Das Planungsvolumen für die genannten Initiativen und Maßnahmen beträgt rund EUR 55.000,00.

 

Im Rahmen der Politischen Bildung wurden in Zusammenarbeit mit Zentrum Polis vor allem die Millenniumsentwicklungsziele in verschiedenen Aktivitäten angesprochen. Diese finden über­wiegend im Rahmen der Gesamtbeauftragung von Zentrum Polis statt und ist eine finanzielle Quantifizierung eines diesbezüglichen Anteils der verschiedenen Aktivitäten nicht möglich. Aktuell sind Unterrichtsmaterialien zum Thema „Globalgeschichte“ und „Globalgeographie“ in Bearbeitung (Gesamtauftragssumme: EUR 25.000,00). Auf folgende laufende Aktivitäten wird hingewiesen:

-      Die Online-Informationsplattform www.politik-lernen.at bietet umfangreiche Informationen zur Politischen Bildung, Menschenrechtsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Basisinformationen, Veranstaltungshinweisen, Unterrichtstipps an.

 


In der Online-Datenbank Praxisbörse finden Lehrkräfte und Interessierte Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder, die nach Themenbereichen (etwa Armut, Menschenrechte (lernen), Globalisierung, Konsum und Lebensstil, Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Schulstufen sortiert werden können. Lehrkräfte finden auch fortbildende Workshopangebote zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung.

-      Weiters wird die Bereitstellung von größtenteils kostenlosen Publikationen für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler durch den gezielten Ankauf, die Erstellung von Hand­reichungen, die Herausgabe der Monatsschrift polis aktuell, und Kooperation mit anderen Organisationen ermöglicht.

-      Die Aktionstage Politische Bildung sind eine jährliche, österreichweite Veranstaltungsreihe, die von Zentrum polis koordiniert wird. Mehr als 100 Veranstaltungen, Projekte, und Aktionen werden meist im Zeitraum von 23. April bis 9. Mai mit einer bestimmten Schwer­punktsetzung durchgeführt. Darüber hinaus finden sich Themendossiers auf dem Portal für Politische Bildung (http://www.politische-bildung.at/) etwa zu den Themen Armut, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Kinderrechte, Konsum und Lebensstil, Nachhaltiger Tourismus, Vereinte Nationen.

 

Im Zusammenhang mit dem die Millenniumsentwicklungsziel „Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit“ und der „Österreichischen Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird das Ziel verfolgt, den Bewusstseinswandel in Richtung Nachhaltigkeit bei Lernenden und Lehrenden zu fördern. Zur Umsetzung der Strategie und Unterstützung der Vernetzung der Akteurinnen und Akteure wurde das Dekadenbüro mit dem Online-Portal www.dekadenbuero.at eingerichtet. Die Bewusstseinsbildung zur Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit und zum sparsamen Umgang mit Umweltressourcen werden von Programmen wie ÖKOLOGisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit, Umweltzeichen für Schulen und LehrerInnenbildungs­einrichtungen sowie Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung unterstützt.

Die Kosten des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für die Bildungsstrategie haben sich von 2007 bis 2009 auf insgesamt EUR 5.930,00 belaufen. Das Dekadenbüro wurde im Jahr 2008 mit EUR 10.000,00 und im Jahr 2009 mit EUR 23.900,00 dotiert.

 

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ist an der Weiterführung der erfolgreich laufenden Maßnahmen interessiert, es können jedoch zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussagen zu zukünftigen budgetären Rahmenbedingungen getätigt werden.

 

Zu Frage 7:

Durch einen laufenden Kommunikationsprozess aller im Bereich Globales Lernen tätigen Expertinnen und Experten wie etwa im Rahmen der „Strategiegruppe Globales Lernen“ (Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien, Nichtregierungsorganisationen sowie der Wissen­schaft und Schulpraxis) oder der in Beantwortung der Fragen 4 bis 6 genannten Initiativen ist eine konstruktive Zusammenarbeit und bestmögliche Abstimmung gewährleistet.

 

 

 

Die Bundesministerin:

 

Dr. Claudia Schmied eh.