14799/AB XXIV. GP

Eingelangt am 13.08.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Unterricht, Kunst und Kultur

Anfragebeantwortung

 

Beschreibung: Logo-soloBundesministerium für

Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

 

 

Frau                                                                                              Geschäftszahl:          BMUKK-10.000/0228-III/4a/2013

Präsidentin des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

 

 

Wien, 2. August 2013

 

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 15137/J-NR/2013 betreffend Verdoppelung anstatt Abschaffung der Schulinspektoren?, die die Abg. Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen am 13. Juni 2013 an mich richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

Zu Fragen 1 und 2:

Ja, Teaminspektionen waren auch Thema im Rahmen der Entwicklung von SQA – Schulqualität Allgemeinbildung für das allgemein bildende Schulwesen. Teaminspektionen sind im Rahmen von SQA eine von vielen Möglichkeiten für Schulen, externe Rückmeldungen im Sinne des § 18 Abs. 2 Z 4 Bundes-Schulaufsichtsgesetz zu erhalten. Angesichts der Komplexität der Aufgabe, Schulen als Ganzes in den Blick zu nehmen, erscheint es sinnvoll, in diesen Fällen dem Trian­gulationsprinzip zu folgen, dh. Sachverhalte aus mindestens zwei, besser drei unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.

 

Zu Fragen 3 und 4:

Teaminspektionen wurden in Wien, Tirol und der Steiermark entwickelt und seit fünf bis 10 Jahren durchgeführt.


Zu Fragen 5 bis 7:

In der Steiermark wurde eine Evaluation im Schuljahr 2011/12 im Rahmen eines EU-Projekts unter der Leitung von Herrn Univ. Prof. Dr. Herbert Altrichter (Universität Linz) durchgeführt. Die Evaluation bewertete das Modell insgesamt positiv und bestätigte die Tauglichkeit als Feed­backinstrument zwischen Schulaufsicht und Schulleitung bzw. Schule.

 

Die Qualitätsentwicklung an allgemeinbildenden Schulen sowie auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene sind Inhalt des Projekts SQA. Feedbackinstrumente sowie verschiedene Möglich­keiten der Einholung externer Sichtweisen und Einschätzungen sind ein Teil dieses Vorhabens. Das Gesamtprojekt wird seitens des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) evaluiert, diesbezügliche Gespräche zwischen Bundesinstitut und Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur finden derzeit im Rahmen der Erstellung des rollierenden Dreijahresplanes 2014 – 16 statt.

 

Zu Fragen 8 bis 10:

Es ergibt sich kein zusätzlicher Personalaufwand und es werden keine zusätzlichen Ressourcen in Form von Werteinheiten oder Dienstposten zur Verfügung gestellt. Der Personalaufwand der Schulaufsicht ist durch den Bund zu tragen.

 

Zu Frage 11:

Die polemische Formulierung der Fragestellung wird zurückgewiesen. Es handelt sich bei der Teaminspektion um ein taugliches Instrument der Feedback-Kultur und der Rückmeldung einer externen Sicht zu den gesetzlich definierten Bereichen von Schulqualität.

 

 

 

Die Bundesministerin:

 

Dr. Claudia Schmied eh