15338/AB XXIV. GP

Eingelangt am 21.10.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

Anfragebeantwortung

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer                                                      Wien, am     Oktober 2013

Parlament

1017 Wien                                                                GZ: BMF-310205/0239-I/4/2013

 

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 15857/J vom 21. August 2013 der Abgeordneten Gerhard Huber, Kolleginnen und Kollegen beehre ich mich Folgendes mitzuteilen:

 

Zu 1.:

Die diesbezüglich von den Tiroler Finanzämtern abgerechneten Einnahmen betrugen in Euro:

2012

2013

 

1. Quartal

2. Quartal

3. Quartal

4. Quartal

1. Quartal

2. Quartal

Veranlagte Einkommenst.

44.512.230

67.506.746

84.637.430

152.241.769

45.837.469

88.808.973

Lohnsteuer

275.669.051

276.625.821

289.635.915

314.319.561

291.820.040

287.903.557

Kapitalertragsteuer

42.243.735

15.777.257

13.221.342

18.826.277

23.407.770

16.404.786

Kapitalertragsteuer auf sonstige Erträge

          11.361.388

            10.022.539

                8.635.412

             49.204.117

            12.198.139

           10.564.311

EU-Quellensteuer

2.755

23.473.045

-

-  

-  

33.539.345

Körperschaftsteuer

56.662.838

98.177.285

102.414.236

158.255.248

83.006.825

89.628.431

Gewerbesteuer

1.850

1.782

1.191

23.586

18.358

24.817

Bundesgewerbesteuer

1.512

1.639

910

17.556

13.701

18.551

Stiftungseingangsteuer

1.750

8.445

32.455

18.060

17.485

91.971

Abgabe v. l.u.f. Betrieben

141.180

294.685

165.625

165.764

118.808

315.188

Bodenwertabgabe

154.141

210.372

161.762

156.500

132.136

208.321

Stabilitätsabgabe

2.813.081

2.813.484

3.646.703

3.318.384

3.225.194

3.163.370

Summe

        433.565.511

         494.913.100

            502.552.982

          696.546.822

         459.795.925

         530.671.621

 

Aufgrund der Rundungen ergeben sich bei den Summen zum Teil rechnerische Abweichungen


Zu 2.:

Die von den Tiroler Finanzämtern abgerechneten Einnahmen an Umsatzsteuer betrugen in Euro:

2012

2013

 

1. Quartal

2. Quartal

3. Quartal

4. Quartal

1. Quartal

2. Quartal

Umsatzsteuer

        353.643.236

        362.001.944

        281.948.450

        288.393.938

        376.112.033

        383.862.916

 

Zu 3.:

Die von den Tiroler Finanzämtern abgerechneten anderen Einnahmen betrugen in Euro:

2012

2013

 

1. Quartal

2. Quartal

3. Quartal

4. Quartal

1. Quartal

2. Quartal

Werbeabgabe

               1.389.494

             1.323.228

             1.185.451

            1.207.612

              1.426.847

                    1.302.706

Energieabgabe*

            25.548.794

           19.722.274

          14.563.194

          18.726.228

            28.072.721

                  23.099.939

Normverbrauchsabgabe

               6.191.931

             9.288.089

             9.503.357

            7.730.730

              6.343.572

                    8.355.848

Kraftfahrzeugsteuer

               1.208.917

                 987.644

             1.184.448

            1.188.035

              1.112.409

                    1.188.355

 

* inkludiert Energieabgabenvergütung, Kohleabgabe, Elektrizitätsabgabe und Erdgasabgabe

 

Zu 4.:

Die im Bundesland Tirol abgerechneten Einnahmen an Verbrauchsteuern betrugen in Euro:

2012

2013

 

1. Quartal

2. Quartal

3. Quartal

4. Quartal

1. Quartal

2. Quartal

Tabaksteuer

                    81.770

                  103.184

                  607.996

                  258.537

                  162.592

                  193.560

Biersteuer

              1.248.674

              2.324.902

              1.994.778

              2.550.809

              1.410.537

              1.601.407

Mineralölsteuer

            45.804.409

            46.026.252

            55.846.006

            48.762.305

            42.187.734

            54.156.574

Alkoholsteuer

              1.139.566

                  737.960

                  715.229

              1.422.028

              1.390.401

                  717.068

Schaumwein

(Zwischenerz.)

                      2.161

                      2.200

                      1.262

                      2.233

                      3.298

                      1.795

 


Zu 5.:

Die Einnahmen des Finanzamtes für Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel (FAGVG), soweit sie Tirol zuzurechnen sind, betrugen in Euro:

2012

2013

 

1. Quartal

2. Quartal

3. Quartal

4. Quartal

1. Quartal

2. Quartal

Grunderwerbsteuer (Vorschreibungen)

            23.356.343

           25.615.124

          19.973.437

          26.973.342

            22.751.062

                  21.604.370

Weitere Einnahmen durch das Finanzamt für Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel können nicht nach Bundesländern getrennt ausgewertet werden.

 

Zu 6.:

Zur Beantwortung der Fragestellung wurde für alle drei Abgabenarten der ÖNACE-Abschnitt I („Beherbergung und Gastronomie“) ausgewertet. Das Bundesland Tirol wurde anhand der gespeicherten Gemeindekennziffer ermittelt. Die Umsatzsteuer ohne Vorsteuerabzug kann nur für veranlagte Fälle ermittelt werden, da im Falle der Bekanntgabe der Umsatzsteuer im Wege der Zahlung mit Verrechnungsweisung lediglich der Saldo aus Umsatzsteuer abzüglich Vorsteuer bekanntgegeben wird.

 

Buchungsjahr

 

Einkommensteuer 1

 

Körperschaftsteuer 1

 

USt ohne Vorsteuerabzug 2

2012 Q1

7.158

5.541

120.097

2012 Q2

5.709

5.192

112.599

2012 Q3

6.994

6.039

86.763

2012 Q4

13.109

7.704

175.991

 

2013 Q1

6.966

4.257

109.939

2013 Q2

7.753

5.238

124.058

2013 Q3

7.095

5.701

67.816

Beträge in 1.000 (gerundet)

1 Ermittlung aus den auf den Abgabenkonten durchgeführten aufkommenswirksamen Buchungen

2 ∑ Umsatzsteuer + ∑ Erwerbssteuer (veranlagte Fälle!)

Die Daten zur Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sind exklusive Personengesellschaften. In Tirol sind rund 620 Personengesellschaften im Bereich Gastgewerbe und Hotellerie tätig. Die Einhebung der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer erfolgt jedoch nicht bei der Personengesellschaft, sondern direkt bei den Gesellschaftern der Personengesellschaft. Die Ermittlung des auf den jeweiligen Anteil des Einkommens der Personengesellschaft entfallenden Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerbetrages ist aus technischen Gründen nicht durchführbar.


Zu 7.:

Der Betrag, der von Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung nicht geltend gemacht wurde, kann weder ausgewertet noch geschätzt werden. Mangels Abgabe eines Erklärungsformulars liegen über die Personen, die keine Arbeitnehmerveranlagung abgegeben haben, keine Informationen betreffend die persönlichen Umstände vor. Nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Fälle mit ausschließlich nichtselbständigen Einkünften sowie die darauf entfallende Anzahl jener Fälle, in denen zum Auswertungszeitpunkt (September 2013) noch keine Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung abgegeben wurde.

Veranlagungsjahr

Anzahl der Fälle mit nichtselbständigen Einkünften

Fälle davon ohne Arbeitnehmerveranlagung

2010

404.900

133.600

2011

412.500

155.700

2012

445.600

251.900

Werte gerundet

 

 

Mit freundlichen Grüßen