4146/AB XXIV. GP

Eingelangt am 09.03.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Anfragebeantwortung


 

 

 

NIKOLAUS BERLAKOVICH

Bundesminister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An die                                                                                                Zl. LE.4.2.4/0001-I 3/2010

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

 

Parlament

1017 Wien                                                                                        Wien, am 8. März 2010

 

 

 

Gegenstand:   Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Gerald Grosz, Kolleginnen

und Kollegen vom 13. Jänner 2010, Nr. 4221/J, betreffend

horrende Kosten der Reisesucht der Bundesregierung

 

 

 

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Gerald Grosz, Kolleginnen und Kollegen vom 13. Jänner 2010, Nr. 4221/J, teile ich Folgendes mit:


 

Zu den Fragen 1 bis 6:

 

In nachfolgender Aufstellung sind die Auslandsdienstreisen samt deren Zweck und Dauer aufgelistet, die ich im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2009 in meiner Funktion als Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Begleitung von Mitgliedern des Ministerbüros (MB), MitarbeiterInnen des Ressorts (RM) und von amts- bzw. ressortfremden Personen absolviert habe.

 

Reiseziel

Zweck

Dauer

MB

RM

a-fremd

r-fremd

Brüssel

Rat Umwelt

22.12.2009

2

4

 

 

Kopenhagen

Klimakonferenz - COP 15

15.-19.12.2009

2

 

 

6

Paris

G21 - Gipfel

10.12.2009

2

 

 

 

Brüssel

Sonderrat Umwelt

23.11.2009

2

1

 

 

Luxemburg

Rat Umwelt

21.10.2009

2

3

 

 

Luxemburg

Rat Landwirtschaft

19.10.2009

2

3

 

 

Brüssel

Agrarministerrat

05.10.2009

2

2

 

 

Los Angeles

Klimakonferenz

01.-04.10.2009

2

 

 

3

Moskau

Exportinitiative Umwelttechnologien

22.-24.09.2009

2

1

 

5

Brüssel

Sonderrat Landwirtschaft

07.09.2009

2

2

 

 

Åre, S

Informeller Rat Umwelt

24.-25.07.2009

1

2

 

 

Brüssel

Rat Landwirtschaft

13.07.2009

2

2

 

 

Luxemburg

Rat Umwelt

25.06.2009

2

3

 

 

Luxemburg

Rat Landwirtschaft

22.06.2009

2

3

 

1

Bratislava

Eröffnung d. Österr. Energie­tage

17.06.2009

2

1

 

 

Salzgitter, D

Vierer-Umweltminister­treffen

08.-09.06.2009

1

1

 

 

Brünn

Informeller Rat LW

31.05.-02.06.2009

1

4

 

 

Brüssel

Rat Landwirtschaft

25.05.2009

2

1

 

 

N.Y., Washington, L.A.

Nachhaltige Entwicklung Exportinitiative

12.-17.05.2009

3

 

 

5

Luzern

Europ. Konf. d. gentechnik­freien Regionen

23.-24.04.2009

2

 

 

2

Prag

Informeller Rat Umwelt

14.-15.04.2009

1

2

 

 

Passau

IV. Bayerisch-Österr. Strategietagung

02.-03.04.2009

3

7

 

 

Budapest

Bilat. Arbeitsgespr. mit ungar. Umwelt­minister

31.03.2009

2

1

 

 

Brüssel

Rat Landwirtschaft

23.-24.03.2009

2

3

 

 

Japan

Exportinitiave LW und Umwelttechnologie

14.-19.03.2009

3

2

 

5

Brüssel

Rat Umwelt

02.03.2009

2

4

1

 

Berlin

Grüne Woche

15.-17.01.2009

6

3

 

2


 

Die Durchführung von Auslandsdienstreisen dient der Vertretung der Interessen Österreichs bzw. dessen Bevölkerung auf dem Gebiet der Land-, Forst und Wasserwirtschaft sowie der Umwelt nach außen. Die Durchsetzung der österreichischen Ziele wurde in vollem Umfang in diesen Bereichen erfüllt.

 

Zu den Fragen 7 a) – f):

 

Die Kosten der oben genannten Dienstreisen sind, sofern bereits eine Rechnungslegung erfolgt ist, aus der folgenden Tabelle ersichtlich.

 

Personen

in €

Bundesminister

40.630,53

Ministerbüro

89.596,18

Ressortmitarbeiter

49.826,15

amtsfremde Personen

0,00

ressortfremde Personen

70.993,75

Summe:

251.046,61

 

Zu Frage 8:

 

Für die angeführten Auslandsaufenthalte gab es keine Kostenrefundierungen aus Mitteln der Europäischen Union.

 

In diesem Zusammenhang wird zur Systematik der EU-Refundierungen generell bemerkt, dass seit 1. Jänner 2004 auf Verfügung des Generalsekretärs des Rates/hohen Vertreters für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik jedem Mitgliedstaat für die zu erwartenden Reisekosten zu Tagungen des Rates, zu Sitzungen seiner Vorbereitungsgremien oder anderer Sitzungen im Rahmen der Tätigkeit des Rates als Organ ein pauschaler Betrag überwiesen wird.

 

Für den gesamten Bund werden die Transportkostenrefundierungen zwischen dem Rat und dem Bundesministerium für Finanzen abgewickelt, wobei die Pauschalvergütung in das allgemeine Budget einfließt und keine Aufteilung auf die einzelnen Ressorts erfolgt.

Darüber hinaus leistet die Europäische Kommission einen vom Dienstreisenden anzu­sprechenden Reisekostenersatz an das jeweilige Ressort.


 

Zu Frage 9:

 

Nachfolgend sind jene Dienstreisen für das Jahr 2010 angeführt, die zum Zeitpunkt der Beantwortung geplant sind.

 

Reiseziel

Zweck

Datum

Brüssel

Rat Landwirtschaft

22.02.2010

Paris

OECD Landwirtschaftsministertreffen, SIA

25.-27.02.2010

Brüssel

Rat Umwelt

15.03.2010

Chicago, Vancouver

Exportinitiative Wein/Umwelttechnologie

18.-23.03.2010

Brüssel

Rat Landwirtschaft

29.03.2010

Luxemburg

Rat Landwirtschaft

19.-20.04.2010

Brüssel

Rat Landwirtschaft

17.05.2010

Mérida

Informeller Rat Landwirtschaft

30.05.-01.06.2010

Brüssel

Rat Landwirtschaft

12.06.2010

Belgien

Informeller Rat Umwelt

12.-13.06.2010

Luxemburg

Rat Umwelt

21.06.2010

Luxemburg

Rat Landwirtschaft

28.-29.06.2010

Belgien

Informeller Rat Landwirtschaft

20.-22.09.2010

Brüssel

Rat Landwirtschaft

27.09.2010

Luxemburg

Rat Umwelt

14.10.2010

Luxemburg

Rat Landwirtschaft

25.-26.10.2010

Nagoya

Vertragsstaatenkonferenz Konvention über biologische Vielfalt

27.-29.10.2010

Brüssel

Rat Landwirtschaft

29.-30.11.2010

Mexiko

Vertragsstaatenkonferenz Klimakonvention und Kyoto Protokoll

08.-10.12.2010

Brüssel

Rat Landwirtschaft

13.-14.12.2010

Brüssel

Rat Umwelt

20.12.2010

 

Zu den Fragen 10 bis 15 sowie 17, 18 und 22 :

 

In unten stehender Tabelle sind die Flugreisen aufgelistet, die ich in meiner Funktion als Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2009 absolviert habe. Weiters sind die jeweilige Dauer, die dienstliche Begründung, Linie- oder Bedarfsflug (L / B) und die Kosten der Flüge ersichtlich.

 

Datum

Zweck der Dienstreise

Reiseziel

Kosten

L / B

2009

Auslandsflüge

 

 

 

22.12.2009

Rat Umwelt

Brüssel

651,73

L

15.-19.12.2009

Klimakonferenz - COP 15

Kopenhagen

1.000,74

L

10.12.2009

G21 - Gipfel

Paris

740,06

L

23.11.2009

Sonderrat Umwelt

Brüssel

651,73

L

21.10.2009

Rat Umwelt

Luxemburg

1.602,00

B

19.10.2009

Rat Landwirtschaft

Luxemburg

1.834,82

B

05.10.2009

Agrarministerrat

Brüssel

941,73

L

01.-04.10.2009

Klimakonferenz

Los Angeles

4.102,34

L

22.-24.09.2009

Exportinitiative Umwelt­technologien

Moskau

2.737,30

L

07.09.2009

Sonderrat Landwirtschaft

Brüssel

50,00

L *)

24.-25.07.2009

Informeller Rat Umwelt

Are, Schweden/Ostersund

3.095,56

B

13.07.2009

Rat Landwirtschaft

Brüssel

645,73

L

25.06.2009

Rat Umwelt

Luxemburg

1.572,43

B

22.06.2009

Rat Landwirtschaft

Luxemburg

1.534,73

B

08.-09.06.2009

Vierer-Umweltministertreffen

Salzgitter/Hannover

1.135,24

L

25.05.2009

Rat Landwirtschaft

Brüssel

3.107,23

B

12.-17.05.2009

Nachhaltige Entwicklung, Arbeitsgespr., Exportinitiative

Washington, New York,
Los Angeles

3.791,11

L

23.-24.04.2009

Europäische Konferenz der gentechnikfreien Regionen

Luzern

752,22

L

23.-24.03.2009

Rat Landwirtschaft

Brüssel

644,50

L

14.-19.03.2009

Exportinitiative LW und Umwelttechnologie

Japan/Tokyo

4.205,98

L

02.03.2009

Rat Umwelt

Brüssel

644,61

L

15.-17.01.2009

Grüne Woche

Berlin

818,29

L

 

 

AUSLAND - Summe:

36.260,08

 

2009

Inlandsflüge

 

 

 

05.03.2009

 

Wien-Innsbruck-Wien

365,16

L

26.03.2009

 

Wien-Altenrhein-Wien

582,39

L

06.05.2009

 

Wien-Altenrhein-Wien

581,64

L

13.11.2009

 

Wien-Altenrhein-Wien

587,59

L

 

 

INLAND - Summe:

2.116,78

 

 

 

Summe:

38.376,86

 

*) Es sind lediglich Flugtaxen angefallen, zur Finanzierung der Ticketkosten wurden Bonusmeilen eingelöst.

 

Aus diesen Flugreisen im Umfang von 99.286 Flugkilometern resultieren 18,8 t CO2-Emissionen.

 

Eine Aufgliederung aller in diesem Zeitraum von MitarbeiterInnen des Ressorts beanspruchten Flüge ist aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht möglich.

 

Zu Frage 16:

 

Die Gesamtkosten umfassen sowohl die Flüge, die ich in meiner Funktion als Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft absolviert habe, als auch jene der MitarbeiterInnen des Ressorts. Im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2009 wurden

für Linienflüge                 595.603,05 € und

für Bedarfsflüge               57.375,00 € aufgewendet.


 

Zu den Fragen 19 bis 21:

 

Generell dient die Durchführung von Dienstreisen der Vertretung der Interessen Österreichs bzw. deren Staatsbürgerinnen und Staatsbürger auf dem Gebiet der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie Umwelt. Dienstreisen werden nur dann durchgeführt, wenn dies zur Erledigung der Amtsgeschäfte unbedingt notwendig ist. Bei der Vorbereitung von Dienstreisen werden die effizientesten Beförderungsmöglichkeiten geprüft, Flüge werden gemäß den terminlichen Vorgaben sowie der Entfernungen der Zielorte gewählt. Darüber hinaus wird das BMLFUW die unvermeidlichen CO2-Emissionen, die aus den Flugreisen resultieren, kompensieren und österreichische Klimaschutzprojekte unterstützen.

 

Der Bundesminister: