4153/AB XXIV. GP

Eingelangt am 10.03.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Wissenschaft und Forschung

Anfragebeantwortung

 

 

 

 

 

 

 

                                                           BMWF-10.000/0007-III/FV/2010

 

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

 

Wien, 9. März 2010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 4225/J-NR/2010 betreffend horrende Kosten der Reisesucht der Bundesregierung 2009, die die Abgeordneten Gerald Grosz, Kolleginnen und Kollegen am 13. Jänner 2010 an meinen Amtsvorgänger richteten, wird wie folgt beantwortet:

 

 

Zu Fragen 1 bis 6:

Die Auslandsdienstreisen meines Amtsvorgängers und deren Kosten im Zeitraum vom
1. Jänner 2009 bis 31. Dezember 2009 sind der angeschlossenen Tabelle zu entnehmen (Beilage 1).

 

Die Reisen dienten einerseits in erster Linie der Wahrnehmung der Präsenz Österreichs auf
Ministerebene bei EU-Gremien und andererseits der Verbesserung der österreichischen
Position in der internationalen Forschungslandschaft sowie der Erörterung von Fragen des universitären Bereiches.

Zu Frage 7:

Da gemäß den Bestimmungen der Reisegebührenvorschrift 1955 die Abrechnungen bis zu sechs Monate nach Abschluss der Dienstreise gelegt werden können, sind in den Angaben
Kosten für Auslandsdienstreisen, die im Jahr 2009 erfolgt sind, aber noch nicht abgerechnet wurden, nicht enthalten.

 

Die Gesamtkosten für die Auslandsaufenthalte betrugen € 107.662,38.

Hiervon entfallen auf

meinen Amtsvorgänger € 49.490,77 (lit. b),

Kabinettsmitarbeiter/innen € 28.793,43 (lit. c),

Ressortmitarbeiter/innen € 24.094,81 (lit. d),

ressortfremde Personen keine (lit. e) und

amtsfremde Personen € 5.284,37 (lit. f).

 

Zu Frage 8:

Für den gesamten Bund werden die Transportkostenrefundierungen zwischen dem Rat und dem BMF abgewickelt, wobei die Pauschalvergütung in das allgemeine Budget einfließt und keine Aufteilung auf die einzelnen Ressorts erfolgt. Darüber hinaus leistet die Europäische Kommission einen vom Dienstreisenden anzusprechenden Reisekostenersatz an das jeweilige Ressort.

 

Zu Frage 9:

Meine bisher absolvierten und für 2010 geplanten Auslandsdienstreisen sind der ange-schlossenen Tabelle zu entnehmen (Beilage 2).

 

Die Reisen dienen einerseits der Vertretung Österreichs auf Ministerebene bei EU-Räten, und anderen europäischen und internationalen Gremien und andererseits der Positionierung
Österreichs in der internationalen Hochschul- und Forschungslandschaft sowie der Erörterung
spezieller hochschul- und forschungsrelevanter Fragen.

 

Zu Fragen 10 bis 15, 17 und 18:

Die Flugreisen meines Amtsvorgängers im Jahr 2009 sind der angeschlossenen Tabelle zu entnehmen (Beilage 3). In dieser Tabelle sind sowohl der Zweck der Reisen als auch die Flug-kosten sowie die Inanspruchnahme von Linien- oder Bedarfsflügen angegeben. Im Hinblick auf den hohen Verwaltungsaufwand können keine so detaillierten Angaben zur Frage betreffend
Ministerbüromitarbeiter/innen und sonstiger Bediensteter gemacht werden.

 

Zu Frage 16:

Die Gesamtsumme für Flugreisen für die Zentralstelle betrug im Jahr 2009 € 254.997,66. In
dieser Summe sind auch die in der Beilage 2 angeführten Flüge meines Amtsvorgängers ent-halten.

 

Zu Fragen 19 bis 21:

Prinzipiell werden Dienstreisen nur dann unternommen, wenn sie zur Ausübung der Amtstätigkeit erforderlich sind. Die Verwendung eines Flugzeuges wird dann gewählt, wenn einerseits aus terminlichen Gründen und andererseits aus Distanzgründen keine realistische Alternative zur Verfügung steht.

 

Zu Frage 22:

Es ist festzuhalten, dass eine exakte Berechnung der Treibhausgas- und Luftschadstoff-
emissionen, die aus Dienstreisen resultieren, u. a.  die Parameter Verkehrsmittelkilometer,
Verkehrsleistung, Trennung nach In- und Auslandsdienstreisen, Besetzungsgrade des Verkehrsmittels, Energieeinsatz in Liter für die Erbringung der Verkehrsleistung, Alters-, Größen- und Abgasklasse des betrachteten Verkehrsmittels als Grundlage hat. Nur die vollständigen
Angaben ermöglichen eine exakte Auswertung und Berechnung. Die genaue Beantwortung der Frage nach CO2-Emissionen ist daher aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht möglich.

 

 

Die Bundesministerin:

Dr. Beatrix Karl e.h.

 

Beilagen

 

 



 

 

 

BEILAGE 1

BM Dr. Johannes HAHN

 

Dienstreisen - A U S L A N D

Ziel der Dienstreise

Zweck der Dienstreise

Zeit

Begleitung

Brüssel

Rat Bildung

16.02.2009

1 KM, 1 RM (GS)

Kopenhagen

Fact-finding mission betr. Dänisches Universitätssystem

16. - 17.03.2009

1 KM, 2 RM (GS, MR)

Leuven/Brüssel

Bologna-Minister/innen-Konferenz

28. - 29.04.2009

2 KM, 1 RM (GS), 2 AP

Prag

Informeller Rat für Wettbewerbsfähigekeit

03. - 04.05. 2009

1 KM

Brüssel

Rat für Bildung, Jugend und Kultur

12.05.2009

1 KM, 1 RM (GS)

Bukarest

UNESCO-Forum on Higher Education

22. - 23.05. 2009

1 KM, 2 RM (GS, Ref)

Belgrad, Serbien, Podgorica

Arbeitsbesuch

10. - 11.06.2009

1 KM, 1 RM (MR)

Ephesos

Besichtigung der Grabungsstätte

19. - 20.06.2009

1 KM, 2 RM (MR, Univ.Prof)

Paris

UNESCO-Konferenz

06. - 07.07.2009

1 KM, 1 RM (GS)

Zypern

Science day mit zypriotischem Minister

13.07.2009

1 KM, 2 KM (MR, AL)

Kroatien - Wien -
Kroatien

Plenum des Bundesrates
(Unterbrechung des Urlaubes)

23. - 24.07.2009

 

Izmir

Arbeitsbesuch in Ephesos

17. - 18.08.2009

2 KM, 1 RM (AL), 3 AP

Genf

WMO-Konferenz

03. - 04.09.2009

2 KM, 1 RM (MR), 1 AP

China, Japan

Begleitung des Herrn Bundespräsidenten

23.09. - 2.10.2009

2 KM, 2 RM (MR, AL), 2 AP

Umea

Rat für Wettbewerbsfähigkeit

15. - 16.10.2009

2 KM

Ankara

Arbeitsbesuch

20. - 22.10.2009

1 KM, 3 RM (Ref, Univ.Prof., ÖAI)

Brüssel

Bildungsministerrat

25. - 26.11.2009

3 KM, 1 RM (GS)

Brüssel

Rat für Wettbewerbsfähigkeit

03. - 04.12.2009

2 KM

Brüssel

Vorbereitung als designierter EU-Kommissar

07. - 08.12.2009

1 KM

Brüssel

Vorbereitung auf Hearing im EU-Parlament

14. - 15.12.2009

 

Brüssel

Vorbereitung auf Hearing im EU-Parlament

20. - 22.12.2009

 

 

 

 

 

KM = KabinettsmitarbeitrIn

RM = RessortmitarbeiterIn

AP = amtfremde Person

 


 

                                                                                                                                                                                                        Beilage 2

 

 

ZEIT

Ziel der Dienstreise

Zweck

15. Februar 2010

Brüssel

Rat Bildung, Jugend und Kultur

11. - 12. März 2010

Budapest/Wien

Bologna Jubiläums-Minister/innen-Konferenz

25. - 26. März 2010

Montenegro                                            CEEPUS

Ceepus Minister/innenkonferenz

12. - 14. April 2010

Madrid

Informelle Minister/innenkonferenz Bildung

10. - 11. Mai 2010

Brüssel

Rat Bildung, Jugend und Kultur

25. - 26. Mai 2010

Brüssel

Rat Wettbewerb

14. - 16. Juli 2010

Belgien

Informeller Rat Wettbewerb, Forschung, Industrie

14. - 15. Oktober 2010

Budapest

20 Jahre Aktion Österreich-Ungarn

18. - 19. November 2010

Brüssel

Rat Wettbewerbsfähigkeit

 

 


 

 

 

BEILAGE 3

BM Dr. Hahn

 

 

 

Ort der Dienstreise

Zweck der Dienstreise

Zeit

Kosten in €

Brüssel

Rat Bildung

16.02.2009

646,61 (Flug)

Salzburg,
Innsbruck

Besprechung mit Rektor,
Studentenheimeröffnung - Vortrag am MCI

27.02.2009

224,84 (Flug Ibk.-Wien)

Kopenhagen

Fact-finding mission betr. Dänisches Universitätssystem

16. - 17.03.2009

920,03 (Flug)

Leuven/Brüssel

Bologna-Minister/innen-Konferenz

28. - 29.04.2009

647,73 (Flug)

Prag

Inform. Rat f.Wettbewerbsfähigkeit

03. - 04.05.2009

780,10 (Flug)

Brüssel

Rat für Bildung, Jugend u.Kultur

12.05.2009

634,73 (Flug)

Bukarest

UNESCO-Forum on Higher Education

22. - 23.05.2009

979,02 (Flug)

Belgrad,Podgorica

Arbeitsbesuch

10.-11.06.2009

9.000,00 (Bedarfsflieger)

Ephesos

Besichtigung der Grabungsstätte

19. - 20.06.2009

1.021,04 (Flug)

Paris

UNESCO-Konferenz

06. - 07.07.2009

744,86 (Flug)

Zypern

Science day mit zypriot.Minister

13.07.2009

8.800,00 (Bedarfsflieger)

Kroatien - Wien - Kroatien

Plenum des Bundesrates (Unterbrechung d.Urlaubes)

23. - 24.07.2009

733,02 (Flug)

Izmir

Arbeitsbesuch bei Ephesos

17. - 18.08.2009

1.021,07 (Flug)

Genf

WMO-Konferenz

03. - 04.09.2009

7.000,00 (Bedarfsflieger)

China, Japan

Begleitung des Hr.Bundespräsidenten

23.09. - 02.10.2009

3.896,60 (Flug)

Umea

Rat für Wettbewerbsfähigkeit

15. - 16.10.2009

1.454,55 (Flug)

Ankara

Arbeitsbesuch

20. - 22.10.2009

978,92 (Flug)

Brüssel

Vorbereitung auf Tätigkeit als EU-Kommissar

08. - 09.11.2009

666,53 (Flug)

Brüssel

Vorbereitung auf Tätigkeit als EU-Kommissar

11.11.2009

666,53 (Flug)

Brüssel

Bildungsministerrat

25. - 26.11.2009

666,53  (Flug)

Brüssel

Rat für Wettbewerbsfähigkeit

03. - 04.12.2009

666,53 (Flug)

Brüssel

Vorbereitung als designierter EU-Kommissar

07. - 08.12.2009

666,53 (Flug)

Brüssel

Vorbereitung auf Hearing im EU-Parlament

14. - 15.12.2009

666,53 (Flug)

Brüssel

Vorbereitung auf Hearing im EU-Parlament

20. - 22.12.2009

666,53 (Flug)

 

 

insgesamt

44.148,83