6653/AB XXIV. GP

Eingelangt am 22.12.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Gesundheit

Anfragebeantwortung

 

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

Alois Stöger diplô

Bundesminister

 

 

 

 

GZ: BMG-11001/0342-II/A/9/2010

Wien, am 21. Dezember 2010

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische

Anfrage Nr. 6747/J des Abgeordneten Doppler und weiterer Abgeordneter nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

 

Fragen 1 bis 7:

Eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen wurden zu gesundheitlichen Folgen im Zusammenhang mit dem Reaktorunfall von Tschernobyl publiziert, obwohl die Dosiswerte in Österreich relativ gering waren.

In der unmittelbar auf den Unfall folgenden Zeit standen vor allem Untersuchungen über mögliche Schäden an Ungeborenen im Vordergrund:

 

·        Ch. Vutuc, A. Schaller, Inzidenz angeborener Fehlbildungen in Oberösterreich in den Jahren 1985 und 1986 (Beiträge Lebensmittelangelegenheiten, Veterinärverwaltung, Strahlenschutz 2/88, S. 257, Bundeskanzleramt Sektion VII (1988)


·        W. Stimpfl, W. Rosenkranz, Die Häufigkeit chromosomaler Aberrationen im Zeitraum 30.4.1980 bis 31.5.1988 (Beiträge Lebensmittelangelegenheiten, Veterinärverwaltung, Strahlenschutz 2/88, S. 262, Bundeskanzleramt Sektion VII (1988)

·        MC. Häusler, A. Berghold, W. Schoell, P.Hofer M.Schaffer,  The Influence of the post-Chernobyl fallout on birth defects and abortion rates in Austria, Am. J. Obstet. Gynecol. 167, 1025-1031, 1992

 

Leukämie ist eine strahlenbedingt mögliche Gesundheitsfolge mit relativ kurzer Latenzzeit . Österreichische Beiträge sind in das ECLIS-Projekt (European childhood leukaemia/lymphoma incidence study), der International Agency of Cancer Research (IACR) der WHO eingeflossen.

 

Autoren: Parkin D.M., Cardis E., Masuyer E (IARC); Friedl H.P., Hansluwka H. (Austria); Bobev D. (Bulgaria); Ivanov E. (Belarus); Sinnaeve J. (CEC, Brussels); Augustin J., Plesko I. (Czechoslovakia); Storm H.H. (Denmark); Rahu M. (Estonia); Karjalainen S. (Finland); Bernard J.L., Carli P.M., L'Huillier M.C., Lutz J.M., Schaffer P., Schraub S. (France); Michaelis J., Möhner M., Staneczek W. (Germany); Vargha M. (Hungary); Crosignani P., Magnani C., Terracini B. (Italy); Kriauciunas R. (Lithuania); Coebergh J.W. (Netherlands); Langmark F. (Norway); Zatonski W. (Poland); Merabishvili V. (Russian Federation); Pompe-Kirn V. (Slovenia); Barlow L. (Sweden); Raymond L. (Switzerland); Black R., Stiller C.A. (United Kingdom); Bennett B.G. (UNSCEAR, Vienna): Childhood leukaemia following the Chernobyl accident: the European childhood leukaemia-lymphoma incidence study (ECLIS). Eur J Cancer 1993; 29A; 87-95

 

Eine ausführliche Studie über mögliche Gesundheitsfolgen mit dem Schwerpunkt Oberösterreich (dem am meisten betroffenen Bundesland Österreichs) ist 2006 erschienen. Sie berücksichtigt aber auch andere Gebiete:

„Tschernobylfolgen in Oberösterreich“, Universität für Bodenkultur Wien, 2006

(F.J. Mahringer, P. Bossew, M.Gerzabek, C. Seidel, Th. Waldhör, Ch. Vutuc, W. Maschek, Th. Huemer)

 

Alle diesen Studien ergeben für Österreich keine gesundheitlichen Auswirkungen, die auf den Reaktorunfall von Tschernobyl zurückzuführen wären.