12231/J XXIV. GP

Eingelangt am 29.06.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

 

des Abgeordneten Doppler

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Gesundheit

betreffend vermehrte Fälle von Neurodermitis bei Kindern

 

 

Steiermark.orf.at berichtete unlängst:

"Immer mehr Kinder leiden an Neurodermitis

Neurodermitis wird für Kinder zu einem immer größeren Problem: Mittlerweile leidet bereits fast jedes fünfte Kind an der Hautkrankheit. Auslöser könnten steigender Stress und Leistungsdruck im Schulalter und zu viel Hygiene sein.

Jucken und Brennen durch entzündliche Stellen auf der Haut - der Leidensweg bei Neurodermitis ist oft lang. Die Krankheit nimmt vor allem im Kindesalter stark zu, sagt Emad Arbab, Dermatologe am LKH Graz: „Laut letzten Studien sind ungefähr zehn bis 15 Prozent der Kinder von Neurodermitis befallen. Es ist interessant, dass die Fälle in den Industrieländern eindeutig zunehmen, so wie es auch bei Allergien der Fall ist.“

Ursachen unbekannt, Auslöser klar

Die Ursachen für Neurodermitis sind trotz intensiver Forschungsarbeiten unbekannt. Umwelteinflüsse könnten eine wesentliche Rolle spielen, das aber eindeutig nachzuweisen, ist schwer.

Leichter ist es festzustellen, was Neurodermitis bei Kindern auslösen kann. „Der wichtigste Auslösefaktor ist die Trockenheit der Haut, dadurch ist die Hautbarriere gestört. Andere Auslösefaktoren sind stärkere Substanzen wie Seifen, die aggressiv sind für die Haut. Es ist bekannt, dass Neurodermitis eher 100-prozentige weiche Baumwolle verträgt. Andere Auslöser sind Viren und Bakterien sowie psychischer Stress“, so Arab.

Wichtigste Therapiemaßnahme bei Neurodermitis ist das Rückfetten der Haut mit speziellen Cremen und Lotionen, sagt der Dermatologe: „Es gibt leider in der Bevölkerung den Irrglauben, wenn man zu viel schmiert, wird die Haut faul und produziert selbst kein Eigenfett mehr - das ist wissenschaftlich definitiv nicht erwiesen.“

Stadtkinder häufiger betroffen

Studien ergaben, dass Kinder in Städten wesentlich häufiger an Neurodermitis leiden als jene, die etwa auf einem Bauernhof aufwachsen. Das könnte möglicherweise damit zu tun haben, dass Kinder in Städten zu sauber aufwachsen und zu wenig Kontakt mit bestimmten Keimen haben."


In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Gesundheit folgende

 

Anfrage

 

  1. Wie viele Kinder und Jugendliche leiden derzeit bundesweit an Neurodermitis?
  2. Wie viele Erwachsene leiden derzeit bundesweit an Neurodermitis?
  3. Wie hat sich die Zahl der Neurodermitis-Erkrankungen in den letzten zehn Jahren entwickelt? (aufgegliedert auf Jahre, Minder- und Volljährige)
  4. Worin liegen die Gründe für den Anstieg an Neurodermitis-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen?
  5. Was unternehmen Sie, um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken?