14240/J XXIV. GP

Eingelangt am 13.03.2013
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Mag. Johann Maier, Riepl

und GenossInnen

an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

betreffend „Sicherheitsprobleme im AMS – Bedrohungen und Tätlichkeiten gegenüber AMS-MitarbeiterInnen im Jahr 2012“

 

Mit der AB 911628/XXIV.GP vom 06.08.2012 wurden die Fragen des Fragestellers Mag. Johann Maier und GenossInnen zur gleichlautenden Anfrage beantwortet.

 

Aus systematischen Gründen werden ähnliche Fragen wieder gestellt, um die aktuellen Zahlen und Informationen für das Jahr 2012 zu erhalten.

 

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz nachstehende

 

Anfrage:

 

1.      In wie vielen Fällen musste im Jahr 2012 die Polizei gerufen werden, weil es derartige Probleme mit KundInnen im AMS gab (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

 

2.      Wie viele Belästigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen, Tätlichkeiten oder Körperverletzungen wurden in den Dienststellen (Filialen) des AMS österreichweit im Jahr 2012 registriert (Aufschlüsselung auf Bundesländer und Dienststellen)?

 

3.      Wie viele gerichtliche Strafanzeigen wurden im Jahr 2012 in diesem Zusammenhang vom AMS bzw. dessen MitarbeiterInnen erstattet (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?


4.      Wie wurden diese gerichtlichen Strafanzeigen jeweils gerichtlich erledigt?

 

5.      In wie vielen Fällen wurde im Jahr 2012 „aggressiven AMS-KundInnen“ ein Hausverbot erteilt (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

 

6.      Hat sich durch Beauftragung von Securityfirmen (z.B. ISS in den Wiener AMS-Filialen) die Situation für die MitarbeiterInnen verbessert?
Wenn ja, ist der Einsatz von Sicherheitsunternehmen auch in anderen AMS-Dienststellen geplant?

 

7.      Wie beurteilen Sie zurzeit österreichweit die Sicherheitssituation in den Dienststellen des Arbeitsmarktservice (Aufschlüsselung auf Bundesländer)?

 

8.      Sehen Sie zurzeit aktuelle Sicherheitsprobleme für MitarbeiterInnen in den einzelnen AMS-Dienststellen?
Wenn ja, worin?

 

9.      Welche konkreten Maßnahmen haben bzw. werden das Ressort bzw. das AMS nun zum Schutz der AMS-MitarbeiterInnen und zum Abbau von KundInnenaggressivität ergreifen?

 

10.  Welche konkreten Maßnahmen haben bzw. werden das Ressort bzw. das AMS gegen Beleidigung, Diskriminierung und direkte Ablehnung von AMS-Mitarbeiterinnen durch aggressive AMS-KundInnen ergreifen?

 

11.  Welche konkreten Maßnahmen wird das Ressort bzw. das AMS ergreifen, wenn Frauen als BeraterInnen von AMS-Kunden oder abzuschließende Vereinbarungen von den Kunden abgelehnt werden?