14744/J XXIV. GP

Eingelangt am 16.05.2013
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz

und weiterer Abgeordneter

 

an die Frau Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur

betreffend Schulpsychologen – aktueller Stand und zusätzlicher Bedarf

 

 

In einem Artikel in der Tageszeitung "Kurier" über die Personalnot an Österreichs Schulen äußerte sich das BMUKK dahingehend, dass die Besetzung von Psychologen vom Wohlwollen des Finanzministeriums abhängen würde:

 

"[…] Geld fehlt den Schulen auch für Personal. Anfang des Jahres erhielt der Kurier einen Hilfeschrei von einer Sekretärin einer Wiener AHS: 'Seit meine Kollegin vor einem Jahr in Pension gegangen ist, mache ich die Arbeit von zwei Personen.' […] In ganz Österreich macht sich der Stellenstopp in der Schulverwaltung bemerkbar. Egal, ob Schulwarte, Sekretärin oder Schulpsychologen: Es wird kaum nachbesetzt. Und wenn doch, dauert dies oft Monate. Das Unterrichtsministerium weiß um die Probleme. […] Wie weit es Geld für Psychologen und Sozialarbeiter gibt, hängt auch vom Finanzministerium ab.'"
("Kurier", 18. Feb. 2013, S. 21)

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an die Frau Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur

 

Anfrage

 

1.     Wie viele Psychologen sind zur Zeit an Österreichs Schulen tätig?

2.     Auf welche Höhe belaufen sich die aktuellen Kosten dafür?


3.     Wie viele Schüler werden somit je Schulpsychologe betreut?

4.     Wie viel Zeit wenden österreichische Schulpsychologen durchschnittlich für die Betreuung je Schüler auf?

5.     Für wie viele Psychologen besteht an Österreichs Schulen ein zusätzlicher Bedarf?

6.     Auf welche Höhe würden sich die Kosten dafür belaufen?