4837/J XXIV. GP

Eingelangt am 18.03.2010
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Johann Maier

und GenossInnen

an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie

betreffend „Österreichische Post AG - Ombudsmann im Jahr 2009"

Mit der AB 1679/XXIV.GP vom 10.06.2009 wurden die Fragen des Fragestellers Abg. Mag.
Johann Maier und GenossInnen zur gleichlautenden Anfrage beantwortet.

Aus systematischen Gründen werden ähnliche Fragen wieder gestellt, um die aktuellen
Fragen und Zahlen für 2009 zu erhalten.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation
und Technologie nachstehende

Anfrage:

1.    Wie viele Beschwerden über den Universaldienstleister Post AG wurden im Jahr 2009 an
das Ressort herangetragen?

Was war Inhalt dieser Beschwerden?
Wie wurden diese gelöst?

2.    Wie viele Beschwerden über alternative Dienstanbieter wurden im Jahr 2009 an das Ressort
herangetragen?

Was war Inhalt dieser Beschwerden? Wie wurden diese gelöst?

3.    Wie viele Beschwerden über in Verlust geratene eingeschriebene Briefsendungen

wurden im Jahr 2009 über die Post AG oder andere Dienstanbieter an das Ressort

herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?


4.    Wie viele Beschwerden über in Verlust geratene, eingeschriebene Briefsendungen
wurden im Jahr 2009 an den Post-Ombudsmann herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

5.              In wie vielen Fällen wurde die Post AG zur Haftung herangezogen?
Welche Haftungssummen mussten in diesem Jahr bezahlt werden?
Sind Ihnen auch die entsprechenden Zahlen privater Anbieter bekannt?

6.              Wie viele Beschwerden über in Verlust geratene Wertsendungen wurden im Jahr 2009
über die Post AG, oder andere Dienstanbieter an das Ressort herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

7.    Wie viele Beschwerden über in Verlust geratene Wertsendungen wurden im Jahr 2009 an
den Post-Ombudsmann herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

8.              In wie vielen Fällen wurde die Post AG zur Haftung herangezogen?
Welche Haftungssummen mussten in diesem Jahr bezahlt werden?
Sind Ihnen auch die entsprechenden Zahlen privater Anbieter bekannt?

9.              Wie viele Beschwerden über in Verlust geratene Paketsendungen wurden im Jahr 2009
über die Post AG oder andere Dienstanbieter an das Ressort herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

10.  Wie viele Beschwerden über in Verlust geratene Paketsendungen wurden im Jahr 2009 an
den Post-Ombudsmann herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

11.  In wie vielen Fällen wurde bei Verlust oder Beschädigung einer Paketsendung die Post AG
zur Haftung (Schadenersatz) herangezogen?

Welche Haftungssummen mussten in diesem Jahr bezahlt werden?
Sind Ihnen auch die entsprechenden Zahlen privater Anbieter bekannt?


12. Wie viele Beschwerden über verspätete Paket- oder Briefsendungen über die Post AG,
oder andere Dienstanbieter wurden im Jahr 2009 an das Ressort herangetragen?

Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

13.     Wie viele Beschwerden über verspätete Paket- oder Briefsendungen über die Post AG,
oder andere Dienstanbieter wurden im Jahr 2009 an den Post-Ombudsmann herangetragen?
Wie wurden diese Beschwerden gelöst?

14.     Welche sonstigen Konsumentenprobleme bei Paket- oder Briefsendungen sind Ihnen
bekannt?

15.     Sehen Sie aufgrund dieser Beschwerden und Problemen einen Handlungsbedarf?
Wenn ja, worin liegt dieser aus Sicht des Ressort?

16.     Wie wird bei den geschilderten Problemen (Verlust, Beschädigung, Verspätung etc.) im
Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Paket- oder Briefsendungen innerhalb der EU
mit dortigen Behörden, Ombudsmänner etc. zusammengearbeitet?

Wie viele Fälle sind im Jahr 2009 angefallen und gelöst worden?

17. Wie wird bei den geschilderten Problemen (Verlust, Beschädigung, Verspätung etc.) im
Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Paket- oder Briefsendungen mit Drittstaaten
(z.B. USA), mit Behörden, Ombudsmänner etc. zusammengearbeitet?

Wie viele Fälle sind im Jahr 2009 angefallen und gelöst worden?