5863/J XXIV. GP

Eingelangt am 23.06.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Pirklhuber, Freundinnen und Freunde

 

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

 

betreffend ökologische und ökonomische Folgeschäden beim Einsatz von schweren Erntemaschinen im Wald

 

 

Seit Beginn der Achtzigerjahre ist eine stark zunehmende Mechanisierung und der Einsatz von schweren Erntemaschinen (Harvester, Forwarder) bei der Holzernte festzustellen. Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising und der Technischen Universität München untersuchten sechs Jahre nach einem kontrollierten Harvester-Einsatz ein Waldstück bei Augsburg mit folgendem Ergebnis:

 

 

Die WissenschaftlerInnen empfehlen einen vorsichtigeren Umgang mit den schweren Erntemaschinen, weniger Einsätze auf nassen und empfindlichen Böden, weniger Einsätze in Hanglagen und eine Beschränkung von Größe und Gewicht.

 

Schwere Maschinen schädigen jedoch nicht nur den Wald, sondern haben Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Der Untergrund wird so stark verdichtet, dass Wasser und Luft oft nur noch unzureichend weitergeleitet werden können. Auch nach Jahren ist nur eine geringe natürliche Regeneration der Böden nachweisbar. Untersuchungen aus der Schweiz zeigen, dass sich unter dem Druck der Maschinen auch die Bakterien-Zusammensetzung im Boden verändert. Eine Folge: Mikroorganismen, die alte Wurzeln, Äste und Blätter zersetzen und dafür auf Sauerstoff angewiesen sind, werden weniger. Dem Waldboden fehlt so auf Dauer wertvoller Dünger.

 

Durch den genannten Einsatz tonnenschwerer Erntemaschinen im Wald wird auch mehrfach gegen das Forstgesetz verstoßen:

 

Nach § 1 (2) gehört zu den Zielen des Forstgesetzes die Erhaltung des Waldes und des Waldbodens, die Sicherstellung einer Waldbehandlung, welche die Produktionskraft des Bodens erhält und seine Wirkungen nachhaltig sichert sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.


Nach § 1 (3) Forstgesetz bedeutet eine nachhaltige Waldbewirtschaftung die Pflege und Nutzung der Wälder auf eine Art und in einem Umfang, dass deren biologische Vielfalt, Produktivität, Regenerationsvermögen, Vitalität sowie Potenzial dauerhaft erhalten wird.

 

Nach § 16 Forstgesetz ist jede Waldverwüstung verboten. Eine Waldverwüstung liegt u.a. auch dann vor, wenn durch Handlungen die Produktionskraft des Waldbodens wesentlich geschwächt oder gänzlich vernichtet wird. Nach § 58 (3) hat die Bringung so zu erfolgen, dass der Boden möglichst wenig beschädigt wird und der Bewuchs möglichst wenig Schaden erleidet.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

ANFRAGE:

 

  1. Welche kurz- und langfristigen Schäden im Wald sind durch den Einsatz der Harvester zu erwarten?

 

  1. Wie lassen sich die durch schwere Ernte- und Bringungsmaschinen verursachten ökologischen und ökonomischen Schäden mit den gesetzlichen Vorgaben des Forstgesetzes vereinbaren?

 

  1. Welcher Anteil des Holzeinschlags in Österreichs Wäldern wird durch Harvester durchgeführt?

 

  1. In welchem Ausmaß sind bei den Österreichischen Bundesforsten Harvester im Einsatz?

 

  1. Wie werden Vergehen gegen das Forstgesetz, wie das flächige Befahren des Waldbodens, der Einsatz von Harvestern/ Forwardern in steilem Gelände und auf nassen und empfindlichen Böden von Seiten des BMLFUW bzw. der Forstbehörde unterbunden?

 

  1. Durch welche Maßnahmen unterstützen Sie naturnahe Methoden der Waldbewirtschaftung?

 

  1. Gibt es Schulungskonzepte für eine bodenschonende Holzernte? Wenn ja, welche? Wie viele Schulungen für einen bodenschonenden Maschineneinsatz wurden in den letzten 10 Jahren durchgeführt? Welche Institution führte die Schulungen durch und welche Zielgruppen (Betriebsleiter, Revierleiter, Unternehmer, Maschinenführer, Waldbesitzer auf staatlicher, kommunaler und privater Ebene) wurden angesprochen?

 

  1. Gibt es „Handlungsempfehlungen“ für boden-, verfahrens- und maschinenbezogene Maßnahmen zum Bodenschutz? Wenn ja, welche? Auf welche Weise werden diese den AkteurInnen vermittelt? Wenn nein, warum nicht?

 

  1. Im Österreichischen Walddialog gab es diesem Themenbereich folgende Aussage: „Zur Bodenverdichtung durch den Einsatz von Holzerntemaschinen besteht noch Forschungsbedarf, insbesondere bzgl. der Ganzbaumernte und der Beachtung der Witterung zum Erntezeitpunkt.“ (Österreichisches Waldprogramm, S. 39). Gibt es Forschungsprojekte in Österreich, die sich mit der Wirkungskette Kontaktflächendruck-Bodenstrukturveränderung und den Konsequenzen beschäftigt? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?

 

  1. Gibt es ein Monitoring, um die Schäden der Holzernte und – bringung auf Österreichs Waldboden zu dokumentieren und gegebenenfalls Konsequenzen daraus zu ziehen?