6457/J XXIV. GP

Eingelangt am 24.09.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Gartelgruber

und weiterer Abgeordneter

 

an die Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst

 

betreffend der Nationale Aktionsplan „Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt“

 

Am 17. August beantworteten Sie die Anfrage 6184/J betreffend des Nationalen Aktionsplan "Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt" mit der Anfragebeantwortung 5743/AB.

Die Personen und Organisationen, die an der Erstellung des Aktionsplans beteiligt waren, haben in unterschiedlicher Weise ihre Erfahrungen und Kenntnisse in den Aktionsplan einfließen lassen. Während Mitarbeiter der verschiedenen Ministerien und anderer staatlicher Institutionen der Neutralität verpflichtet sind, ist dies bei Vertreterinnen und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, Interessensvertretungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen nicht der Fall. Deswegen ist es für uns von besonderem Interesse zu erfahren, welche derartigen Vertreterinnen und Vertreter in die Erstellung des Plans eingebunden waren.

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an die Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst nachstehende

 

Anfrage

 

1.    Welche Vertreterinnen und Vertreter welcher Nichtregierungsorganisationen, Interessensvertretungen und Sozialpartner, Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten waren an der Erstellung des Nationalen Aktionsplans beteiligt (Bitte um die Nennung der Namen und der jeweiligen Organisation/Unternehmen)?

2.    Welche Privatpersonen waren an der Erstellung des Nationalen Aktionsplans beteiligt (Bitte um Nennung der Namen)?

3.    Nach welchen Kriterien wurden die Expertinnen und Experten ausgewählt?

4.    Waren außer der "promitto Organisations- und Politikberatung GmbH" noch andere Unternehmen gegen Entgelt an der Erstellung des Nationalen Aktionsplans beteiligt?

5.    Wenn ja, welche?

6.    Wenn ja, wie hoch waren die Entgelte?

7.    Waren Privatpersonen gegen Entgelt an der Erstellung des Nationalen Aktionsplans beteiligt?

8.    Wenn ja, welche?

9.    Wenn ja, wie hoch waren die Entgelte?

10. Welche Expertinnen und Experten nahmen an der Veranstaltung "Open Space" in der Urania teil? (Bitte um Nennung der Namen und gegebenenfalls Zugehörigkeit zu einer Nichtregierungsorganisation/ Interessensvertretung/ Forschungseinrichtung/ Universität/ Unternehmen etc.)

11. Nach welchen Kriterien wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Open Space" eingeladen?