8369/J XXIV. GP

Eingelangt am 29.04.2011
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Jannach

und weiterer Abgeordneter

 

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend AMA-MARKETING-BEITRÄGE

 

 

Aus dem Vorstandsbericht der AMA 2009 ist ersichtlich, dass im Jahr 2009 in Summe 21.309.000 Euro an Marketingbeiträgen eingehoben wurden. Davon 17.726.000 Euro für AMA-Marketing. Im Tätigkeitsbericht der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH 2010 sind die Beiträge in Summe mit 17.397.840 ausgewiesen. In einzelnen Produktbereichen kommt (z.B. bei Schweinen) es zu erheblichen Differenzen zwischen den tatsächlich erlösten Beträgen durch die AMA und den Angaben der Einnahmen aus den Marketingbeiträgen durch die AMA-Marketing-GesmbH.

 

Vorstandsbericht der AMA 2009

 

 


Bericht AMA-Marketing GmbH 2010

 

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterzeichnenden Abgeordneten an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft folgende

 

Anfrage

 

  1. Warum ergeben sich in den Angaben der AMA und denen der AMA-Marketing GesmbH Unterschiede über die Höhe der AMA-Marketing-Beiträge?

 

  1. Wofür wurden die Differenzbeträge verwendet?

 

  1. Wie erklärt sich die Differenz im Produktbereich Schweine zwischen der AMA mit tatsächlich erlösten Beiträgen von 4,125 Millionen Euro und den Angaben der AMA-Marketing für das Jahr 2009 von lediglich 3,722 Millionen Euro?

 

  1. Wie erklärt sich die Differenz  in den Bereichen Milch, Rinder, Kälber, Schafe & Lämmer, Geflügel, Eier, Obst, Gemüse, Erdäpfel sowie Blumen und Zierpflanzen?

 

4.   Wie hoch ist der Mitarbeiterstand der AMA-Marketing GesmbH und auf welche      Summe belaufen bzw. beliefen sich der Personalkosten für die AMA-            Marketing-GesmbH. in den Jahren 2005 bis 2010 jeweils pro Jahr?

 

5.   Können in Produkten, die mit dem AMA-Gütesiegel (nicht mit dem AMA-Bio-         Gütezeichen) gekennzeichnet sind, gentechnisch veränderte Organismen          (GVO) enthalten sein?