545/AB XXV. GP

Eingelangt am 28.03.2014
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Verkehrt, Innovation und Technologie

Anfragebeantwortung

GZ. BMVIT-10.000/0006-I/PR3/2014     
DVR:0000175
 

 


An die

Präsidentin des Nationalrats

Mag.a  Barbara PRAMMER

Parlament

1017    W i e n

 

 

Wien, am     . März 2014

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

Der Abgeordnete zum Nationalrat Rauch und weitere Abgeordnete haben am 29. Jänner 2014 unter der Nr. 564/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend einer Bahnverbindung zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona in Slowenien gerichtet.

 

Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

 

Zu den Fragen 1 bis 9:

Ø  Ist seitens Ihres Ressorts ein Lückenschluss der Bahnstrecke zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona geplant?

Ø  Wenn ja, in welchem Stadium befinden sich die aktuellen Planungen?

Ø  Wenn nein, warum nicht?

Ø  Wie viele Kilometer Schienenweg wären von Nöten, um die Bahnstrecke zwischen Bad Radkersbrug und Gronja Radgona zu verbinden?

Ø  Wäre eine Förderung dieses Projekts durch EU-Mittel denkbar?

Ø  Ist die slowenische Regierung mit einer solchen Forderung an Sie herangetreten?

Ø  Wenn ja, gibt es seitens der slowenischen Regierung Pläne zur Umsetzung des Lückenschlusses zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona?

Ø  Wenn ja, wurden seitens der slowenischen Regierung Finanzierungspläne, zur Lückenschließung zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona, vorgestellt?

Ø  Wenn nein, warum nicht?

 

Der Lückenschluss der Radkersburger Bahn von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona wurde in der letzten Sitzung der gemischten Slowenisch-Österreichischen Kommission im Bereich der


Eisenbahnkooperation diskutiert. An der Kommission sind Vertreter des Österreichischen und Slowenischen Verkehrsministeriums, der ÖBB-Infrastruktur-AG, der Slowenischen Eisenbahnen sowie der Länder Kärnten und Steiermark beteiligt.

 

Nach derzeitiger gemeinsamer Auffassung der Verkehrsministerien und der Regionen ist der Lückenschluss hauptsächlich von regionaler Bedeutung für den Bezirk Radkersburg und die angrenzenden Slowenischen Regionen.

Auf Slowenischer Seite besteht regionales Interesse an einem Lückenschluss, seitens meines Ressorts ist derzeit kein Lückenschluss geplant.

 

Im ÖBB-Zielnetz 2025+ ist die Eisenbahnstrecke Spielfeld-Straß - Bad Radkersburg als Strecke angeführt, deren weitere Entwicklung unter Einbezug der Regionen laufend überprüft wird. Auch mit einem Lückenschluss zum slowenischen Eisenbahnnetz behält die Strecke ausschließlich eine regionale Funktion.

 

Bereits in den 90er Jahren wurde in dieser Kommission der Lückenschluss diskutiert, als regionales Problem erkannt und auch die Überlegung ventiliert Murska Sobota direkt anzubinden.

Im Jahr 2012 wurde eine Studie von regionaler Seite erstellt, in welcher unterschiedliche Verkehrskorridore zur Anbindung von Murska Sobota untersucht wurden. Die Studie spricht sich für eine Neubaustrecke links der Mur nach Murska Sobota mit einer zusätzlichen Verbindung zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona aus. Auf Basis dieser Empfehlung wurde im Jahr 2013 für die Interessensgemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“ der Entwurf einer konkreteren Trasse auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bad Radkersburg ausgearbeitet, welcher die Verbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona vorsieht und auch eine direkte Anbindung nach Murska Sobota ermöglicht. Für die Verbindung Bad-Radkersburg – Gornja Radgona wären 2,65 km Neubaustrecke inklusive einer neuen Murbrücke notwendig, da die alte Trasse infolge zwischenzeitig erfolgter Bebauung nicht reaktiviert werden kann.

 

Die Förderung der Durchführung von Arbeiten auf Österreichischer Seite  mit EU-TEN-Mitteln ist nicht möglich, da die Strecke nicht Bestandteil des TEN-V Netzes ist. Für eine Förderung von Infrastrukturprojekten aus Regionalfondmittel (Europäischen Territorialen Zusammenarbeit; Programm Slowenien Österreich) sind in der Regel die Bedeckung der entsprechenden Fonds nicht ausreichend.