593/AB XXV. GP

Eingelangt am 03.04.2014
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Gesundheit

Anfragebeantwortung

 

 

 

 

 

Frau

Präsidentin des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

Parlament

1017 Wien

Alois Stöger

Bundesminister

 

 

 

GZ: BMG-11001/0027-I/A/15/2014

Wien, am 3. April 2014

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische

Anfrage Nr. 657/J der Abgeordneten Eva Mückstein, Freundinnen und Freunde nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

 

Zur vorliegenden parlamentarischen Anfrage ist grundsätzlich festzuhalten, dass im Rahmen der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie in Ziel 15 die Verbesserung der Versorgung in ausgewählten Bereichen (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psycho-somatik, Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie) thematisiert wird.

Die Beantwortung der in der Anfrage angesprochenen Fragen nach Vertragsverhält­nissen und Versorgungsplänen mit Ergo-, Logo- und Physiotherapeut/inn/en fällt je­doch in die Zuständigkeit der Sozialversicherungsträger. Es wurde daher eine Stel­lungnahme des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger ein­geholt, die den nachstehenden Ausführungen zugrunde liegt bzw. auszugsweise wie­dergegeben wird.


Fragen 1 und 2:

Der Hauptverband teilt dazu mit, dass es solche Pläne derzeit noch nicht gibt.

Die von einzelnen Trägern gesetzten Maßnahmen basieren zum Teil auf den Regionalen Strukturplänen Gesundheit (RSG) bzw. existieren Stellenpläne in den mit den jeweiligen Berufsverbänden geschlossenen Verträgen, welche sowohl die Versorgung von Erwachsenen als auch von Kindern und Jugendlichen umfassen.

 

Frage 3:

Diese Frage wird seitens des Hauptverbandes wie folgt beantwortet:

 

„Ja.

Die WGKK hat Verträge mit niedergelassenen Therapeuten, die auf Kinderbehand-lung spezialisiert sind, wie folgt abgeschlossen.

 

·        6 Physiotherapeuten

·        34 Logopäden

·        29 Ergotherapeuten (Poollösung)

 

Die NÖGKK hat folgende Verträge:

 

Im Bereich der physikalischen Medizin ist eine flächendeckende Versorgung durch Vertragsinstitute gegeben. Eine Spezialisierung in Bezug auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist nicht explizit vorgesehen. Mit freiberuflichen Physio-therapeuten wurden aufgrund der bereits bestehenden Versorgung und des offen-kundig geringen Interesses seitens des Berufsverbandes (Physio Austria) bis dato keine Verträge abgeschlossen.

 

Mit dem Berufsverband der Logopäden (logopädieaustria) besteht seit 2003 eine Rahmenvereinbarung, aufgrund derer ein Stellenplan vereinbart wurde und Einzelverträge mit freiberuflichen Logopäden abgeschlossen werden können. Den 52 vorgesehenen Planstellen stehen aktuell 34 Vertragslogopäden gegenüber.

Mit dem Bundesverband der Ergotherapeuten (Ergotherapie Austria) wurde eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, die mit 1. April 2014 in Kraft treten soll. Einzelverträge können somit abgeschlossen werden. Der Stellenplan sieht derzeit 36 Planstellen vor, davon 15 speziell für Kinder und Jugendliche. Die Rahmenverein-barung tritt nur dann in Kraft, wenn zumindest zwei Drittel der Planstellen (mit entsprechender regionaler Verteilung) besetzt werden können.

 

Bei der BGKK bestehen derzeit drei Verträge mit freiberuflichen Logopäden.

 

Bei der OÖGKK gibt es folgende Verträge bzw. Planstellen (eine Planstelle umfasst 40 Wochenstunden):

 

·        Physiotherapie: 197 Planstellen, davon dzt. 80 besetzt

·        Logopädie: 69 Planstellen, davon dzt. 57 besetzt

·        Ergotherapie: 48 Planstellen, davon dzt. 35 besetzt


Die STGKK hat keine Verträge abgeschlossen. Für logopädische Behandlungen besteht eine Rahmenvereinbarung, jedoch wurden bis dato keine Einzelverträge abgeschlossen.

 

Bei der KGKK existiert ein Stellenplan für freiberufliche Logopäden (derzeit 18 Plan-stellen).

 

Die SGKK hat ca. 60 Verträge mit freiberuflichen Physiotherapeuten abgeschlossen. Drei dieser Therapeuten haben den Schwerpunkt bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen. Die übrigen Therapeuten be-handeln sowohl Erwachsene als auch Kinder. Mit freiberuflichen Logopäden und Ergotherapeuten bestehen keine Verträge.

 

Die TGKK hat folgende Anzahl an Verträgen mit freiberuflichen Therapeuten:

 

·        Ergotherapie: 13

·        Logopädie: 36

·        Physiotherapie: 25

 

Die VGKK hat Verträge mit drei Logopäden und 41 Physiotherapeuten. Im Bereich der Ergotherapie wird ein Kostenzuschuss gewährt.

 

Die Stellungnahme der VA für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) übersenden wir in der Beilage.

 

Bei der BVA belief sich die Anzahl der Verträge mit freiberuflich tätigen Therapeuten per 31. Dezember des jeweiligen Jahres wie folgt:

 

·        Ergotherapie:           2012:   75;     2013:   80

·        Logotherapie:           2012: 161;    2013: 169

·        Physiotherapie:        2012: 279;    2013: 276

 

Die SVA hat im Bereich der Physiotherapie derzeit 240, im Bereich Logopädie 133 und im Bereich Ergotherapie 84 Vertragspartner.

 

Die SVB hat Verträge mit Physiotherapeuten sowie Rahmenverträge mit „Logo-pädie Austria“ und mit „Ergotherapie Austria“ abgeschlossen. Den Rahmen-verträgen können Therapeuten mittels Einzelvertrages beitreten. Anzahl der Verträge (Stand November 2013):

 

·        Physiotherapie: 243 (davon 13 Therapeuten in Tirol nur im Rahmen des Schlaganfallprojekts Landeck)

·        Logopädie: 115

·        Ergotherapie: 79


Frage 4:

Der Hauptverband bejaht diese Frage, schränkt aber ein, dass eine Auswertung im Sinne der dargestellten Fragen im Detail mit der zur Verfügung stehenden Zeit und vertretbarem Ressourcenaufwand nicht möglich ist und führt weiter aus:

 

„Vorweg ist anzumerken, dass neben den nachfolgend angeführten Vertragsein-richtungen Behandlungen auch in den eigenen Einrichtungen der Träger sowie in öffentlichen Krankenanstalten durchgeführt werden. Außerdem bestehen zum Teil seitens der Länder Verträge mit entsprechenden Einrichtungen. Diese Organi-sationen tragen ebenfalls zur Sicherstellung der Sachleistungsversorgung bei.

 

Die WGKK hat Verträge mit folgenden Einrichtungen bzw. Ambulatorien abge-schlossen. Je nach Therapieart gibt es unterschiedliche Wartezeiten.

 

·        Ambulatorium VKKJ (Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche) Fernkorngasse

·        Ambulatorium VKKJ Graumanngassse

·        Ambulatorium VKKJ Jara-Benesch-Gasse

·        Ambulatorium VKKJ Breitenfurterstraße

·        Zentrum für Entwicklungsförderung Langobardenstraße

·        Zentrum für Entwicklungsförderung Dresdner Straße

·        Zentrum für Entwicklungsförderung Modecenterstraße

 

Die NÖGKK hat Verträge mit folgenden Institutionen:

 

·        Verein „Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche (VKKJ)“; Standorte: Amstetten, Eggenburg, Mistelbach, Neunkirchen, Wr. Neustadt

·        Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie Niederösterreich GmbH (GfGF); Standorte: Gmünd, Grainbrunn, St. Leonhard am Forst, Zwettl

·        Verein „Diagnose- und Behandlungszentrum für behinderte Kinder und Jugendliche“ (Ambulatorium Sonnenschein); Standort: St. Pölten

·        Verein „ Zuversicht“ („Haus der Zuversicht“ – Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Sozialpädiatrie); Standort: Waidhofen/Thaya

 

Hinsichtlich der Leistungsabgeltung bestehen Pauschalregelungen. 2012 wurden 13.005 Behandlungspauschalen abgerechnet. Zur Anzahl an Therapeuten bzw. dem Stundenausmaß sowie den Wartzeiten können keine Angaben gemacht werden.

 

Die BGKK hat folgende Verträge:

 

Ergotherapie:

Vertrag mit dem Verein für die ergotherapeutische Versorgung (VEV); es wurden

17 Therapeuten gemeldet (Stand Juli 2013), das jeweilige Beschäftigungsausmaß ist nicht bekannt. Für 2013 wurden 5.500 Behandlungseinheiten vereinbart, davon 500 Behandlungseinheiten ausschließlich für Kinder und Jugendliche.


Physiotherapie:

·        Ambulatorium MR DR. Zwieauer Gmbh & CoKG; 7100 Neusiedl/See

·        Ambulatorium für Physikalische Medizin Dr.Bühn-Freiler GmbH, 7350 Oberpullendorf

·        Ambulatorium für Physikalische Medizin Güssing

·        Kriegsopfer- und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland, SKIA St. Andrä/Zicksee

·        Heilbad Sauerbrunn GmbH

·        Kurbetriebe Bad Tatzmannsdorf AG

·        Ambulatorium für physikalische Medizin der BGKK, 7000 Eisenstadt

 

Die Anzahl der in den physikalischen Vertragseinrichtungen tätigen Therapeuten ist nicht bekannt. Pro Jahr werden 182.521 Therapieeinheiten (Ergo- und Physio-therapie) abgerechnet. Wartezeiten sind aus keinem der Bereiche bekannt.

 

Die OÖGKK hat mit sechs Institutionen vertragliche Vereinbarungen betreffend Erbringung von Logopädien, Physio- und Ergotherapien für vorrangig Kinder und Jugendliche:

 

·        Assista Soziale Dienste, Altenhof: 11 Physiotherapeuten (263,15 Wochen-stunden), 6 Ergotherapeuten (155,80 Wochenstunden), 5 Logopäden (106,40 Wochenstunden)

·        Ambulatorium St. Isidor, Leonding: 6 Physiotherapeuten (115 Wochen-stunden),7 Ergotherapeuten (154,75 Wochenstunden), 5 Logopäden

(73,50 Wochenstunden)

·        Diakoniewerk Gallneukirchen: 10 Physiotherapeuten (292,50 Wochen-stunden), 8 Ergotherapeuten (204,25 Wochenstunden), 8 Logopäden

(134 Wochenstunden)

·        Institut Hartheim, Alkoven: 6 Physiotherapeuten (138,5 Wochenstunden),

4 Ergotherapeuten (104,5 Wochenstunden), 2 Logopäden (38 Wochen-stunden)

·        Therapiezentrum Andorf: 4 Physiotherapeuten (79 Wochenstunden),

3 Ergotherapeuten (85 Wochenstunden), 5 Logopäden (88 Wochenstunden)

·        Therapiezentrum Pramet (inkl. dislozierte Zweigstelle Mauerkirchen):

6 Physiotherapeuten (157 Wochenstunden), 5 Ergotherapeuten

(122,5 Wochenstunden), 4 Logopäden (83 Wochenstunden)

 

Insgesamt werden in den angeführten Institutionen 25.380,5 Stunden an Physio-therapie, 19.605 Stunden an Ergotherapie und 11.027 Stunden an Logopädie erbracht.

 

Außerdem besteht ein Vertrag mit dem Kinder- und Jugendkompetenzzentrum Innviertel (Logopädin [10 Wochenstunden], Ergotherapeutin [20 Wochenstunden], Physiotherapeutin [10 Wochenstunden]). Darüber hinaus werden Kinder und


Jugendliche in den physikalischen Vertragsinstituten sowie in den Therapiezentren des PGA (Verein für Prophylaktische Gesundheitsarbeit) in eingeschränktem Aus-maß therapiert.

Es erfolgt eine pauschale Abgeltung, Angaben nach Therapieeinheiten sind daher nicht möglich. Die Wartezeiten sind regional unterschiedlich und betragen von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten.

 

Die STGKK hat folgende Verträge abgeschlossen:

 

Physiotherapie

·        Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg GmbH, Kapfenberg

·        Physikoinstitut Gesundheitspark Voitsberg GmbH, Voitsberg

·        APT Physikalische Therapie Hartberg GmbH, Hartberg

·        APT Therapie am Stadtpark GmbH, Graz

·        Bad Ausseer Kurbetriebsges.m.b.H., Bad Aussee

·        Das Kurhaus Bad Gleichenberg GmbH, Bad Gleichenberg

·        Kur- und Fremdenverkehrsbetriebe Bad Radkersburg GmbH, Radkersburg

·        Physikoinstitut Gesundheitspark Deutschlandsberg GmbH, Deutschlandsberg

·        Medizinisch-physikalisches Insitut Dr. Daniela Habersatter-Theil, Gröbming

·        Physikalische Ambulatorium Judenburg GmbH, Judenburg

·        Institut Gerhard Knabl, in Leoben

·        Physikalische Ambulatorium Knittelfeld Ges.m.b.H., Knittelfeld

·        Physikotherapeutische Institut GmbH, Leibnitz

·        PAM Physikalische Ambulatorium Mürzzuschlag Ges.m.b.H., Mürzzuschlag

·        Physikotherapeutische Ambulatorium-Ges.m.b.H., Feldbach

·        progil Ambulatorium und Gesundheitsberatung GmbH, Leoben

·        Gesundheitstherme Wildbad GmbH, Wildbad-Einöd

·        Physikalisches Ambulatorium der Stadtwerke Bruck an der Mur GmbH, Bruck/Mur

 

Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie

·        Mosaik GmbH (Betreuung, Förderung u. Beratung behinderter Menschen) Standorte: Graz, Bruck/Mur, Kapfenberg, Stainz, Fürstenfeld, Köflach, Weiz

·        CHANCE B SozialbetriebsgmbH für behinderte Menschen, Gleisdorf

·        NTK Kapfenberg, Kapfenberg

 

Im Jahr 2012 wurden nachstehende Anzahl an Personen (bis 18. Lebensjahr) bzw. Behandlungseinheiten verrechnet.

 

·        Ergotherapie:         138 Personen; 2.206 Einheiten

·        Logopädie:             219 Personen; 2.617 Einheiten

·        Physiotherapie: 4.835 Personen;35.838 Einheiten

 

Die Anzahl der Therapeuten bzw. das Stundenausmaß ist nicht bekannt. Beschwerden über Wartezeiten liegen nicht vor.


Die KGKK hat speziell für Kinder und Jugendliche Verträge mit

 

·        pro mente kinder-jugend-familie als Rechtsträger der Mini-Ambulatorien, St.Veit/Glan und Wolfsberg

·        SOS-Kinderdorf als Rechtsträger des Hermann-Gmeiner-Zentrums, Moosburg und Villach

·        Rettet das Kind Kärnten als Rechtsträger des Integrationszentrums Seebach

 

Zusätzlich bestehen Verträge mit Instituten bzw. Vereinen, welche diese Therapien auch für Kinder und Jugendliche anbieten. Je nach erforderlicher Therapieeinheit und Schwere der Erkrankung bestehen in den Ambulatorien Wartezeiten von mehreren Wochen.

 

Die SGKK hat mit folgenden Einrichtungen Verträge. Die Frage nach der Anzahl der Therapeuten kann nicht beantwortet werden. Wartezeiten sind nicht bekannt.

 

·        Diakonie als Betreiber des Therapiezentrums Pinzgau: Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie für behinderte Kinder und Jugendliche;

2013 wurden 10 Anspruchsberechtigte betreut

·        Lebenshilfe Salzburg: unter anderem Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie; wird vorwiegend von behinderten Kindern und Jugendlichen in Anspruch genommen; SGKK zahlt Pauschale; 2013 wurden 1.068 Anspruchs-berechtigte betreut

·        AVOS (Arbeitskreis Vorsorgemedizin Salzburg: Ergotherapie und Logopädie für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis 14 Jahre; betreute Anspruchsberechtigte 2013: Ergotherapie 110; Logopädie 180

·        Landeszentrum für Hör- und Sehbildung: Unter anderem Ergotherapie und Logopädie für Kinder und Jugendliche mit Hör- oder Sehbehinderung; 2013 wurden 62 Anspruchsberechtigte betreut

·        Sozialpädagogisches Zentrum: unter anderem Ergotherapie und Logopädie für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche; SGKK zahlt Pauschalen für den stationären, halbstationären/tagesklinischen und ambulanten Aufent-halt; 2013 wurden 485 Anspruchsberechtigte betreut

 

Die TGKK hat folgende Anzahl an Verträgen mit anderen Einrichtungen. Darüber hinaus kann die Frage nicht beantwortet werden.

 

·        Ergotherapie: 6

·        Logopädie: 5

·        Physiotherapie: 25

 

Seitens der VGKK bestehen vertragliche Vereinbarungen mit Ambulatorien im Bereich Physiotherapie (Ambulatorium Dr. Spöttl, Kurhaus Lingenau, Moorbad Reuthe, Kneippkurhaus Adler, Sanatorium Dr. Schenk) mit derzeit sieben Physio-


therapeuten. Die Stundenanzahl dieser Therapeuten ist nicht bekannt. Zusätzlich wird in Vorarlberg die Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie durch vertragliche Regelungen des Landes Vorarlberg mit verschiedenen Institutionen abgedeckt.

 

[Betreffend VAEB wird auf die Beilage verwiesen.]

 

Bei der BVA beliefen sich die von 187 Vertragseinrichtungen abgerechneten Therapieeinheiten im Jahr 2012 wie folgt. Darüber hinaus kann die Frage nicht beantwortet werden.

 

·        Ergotherapie:          11.836 Einheiten

·        Logotherapie:            1.637 Einheiten

·        Physiotherapie:  1.036.211 Einheiten

 

Die SVB tritt den Verträgen der jeweiligen Gebietskrankenkasse bei. Die Leistungs-abgeltung erfolgt grundsätzlich durch Pauschalbeträge. Die genaue Anzahl der Therapieeinheiten wird dabei nicht extra ausgewiesen. Betreffend Wartezeiten sind keine Beschwerden bekannt.“

 

Fragen 5 und 6:

Der Hauptverband führt dazu Folgendes aus:

 

„Die Sachleistungsversorgung ist noch zu optimieren. Der Hauptverband hat Ende 2012 Überlegungen für eine ‚Strategie der österreichischen Sozialversicherung zu bestimmten Aspekten der Kinder- und Jugendgesundheit‘ ausgearbeitet.

 

Die Strategie beinhaltet im Wesentlichen die folgenden Aspekte:

 

·        Problematik der Schnittstellen zwischen den Kompetenzen

·        Versorgung primär über multidisziplinär ausgestattete Einrichtungen

·        Behandlungsnotwendigkeit/Behandlungsqualität

·        Frühe Ansätze verringern Leid und Kosten

·        Verbesserung der Wissensbasis über Leistungs- und Krankheitsgeschehen

 

Im Rahmen der Gesundheitsreform 2013 sieht der Bundes-Zielsteuerungsvertrag auf Grundlage der Art. 15a B-VG-Vereinbarung Zielsteuerung-Gesundheit sowie des Gesundheits-Zielsteuerungsgesetzes unter anderem den Steuerungsbereich ‚Versorgungsstrukturen‘ vor, der mit Blick auf ‚Best point of Service‘ implizit auch den Versorgungsbereich Kinder und Jugendliche umfasst (vgl. Art. 6, Pkt. 6.1.).

 

Auch der Steuerungsbereich ‚Ergebnisorientierung‘ sieht als ein strategisches Ziel die Sicherstellung der Behandlungsqualität in allen Versorgungsstufen vor, welche auch die Versorgung von Kindern und Jugendlichen einschließt (vgl. Art. 8, Pkt. 8.2.).“

 

Beilage


An den

Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger

Kundmanngasse 21

1031 Wien

 

Per mail an:  Ref.12-Stellungnahmen (ref.12-stellungnahmen@hvb.sozvers.at)

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Hauptstelle WIEN

Direktionssekretariat/Rechtswesen

Sachbearbeiter: Mag. Roman Kopfer

Tel.: 050 2350-39203     Basa: (880) 2350-39203

Fax: 050 2350-79100     BasaFax: (880) 2350-79100

roman.kopfer@vaeb.at

 

 

 

 

 

 

Datum

1.April 2014

 

 

 

Betrifft:              parl. Anfrage 657/J betr. die Sicherstellung einer ausreichendne Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Ergotherpie, logopädischer Therapie und Physiogherapie als Sachleistung

 

Sehr geehrte Frau Mag. Hitrich,

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) nimmt in Bezugnahme auf die obige Parlamentarische Anfrage wie folgt Stellung:

 

 

Die Fragen 1, 2, 5 und 6 können von uns nicht beantwortet werden. Zu den restlichen Fragen führen wir wie folgt aus:

 

 

Frage 3)

 

 

PhysiotherapeutInnen:   LogopädInnen:  ErgotherapeutInnen

 

Wien:                                                  37                                18                                              6

Niederösterreich:                                   4                                27                                            21

Burgenland:                                           1                                  3                                             4

Oberösterreich:                                     64                               41                                            33

Salzburg:                                              44                                  2                                             0

Steiermark:                                             0                                  5                                             0

Kärnten:                                                0                                15                                              4

Tirol:                                                   12                                  5                                             5

Vorarlberg:                                          16                                  2                                             1

 

 

VAEB-Briefpapier_Fusszeile_ab2009

 

 

FRAGE 4a)

 

Name                                                                         Physiotherapie                  Logopädie      Ergotherapie

           

Maimonides Zentrum, 1020                                                                  X                                                     X                                                   

Caritas Wien, 1160                                                                              X                            X                      X                                                   

Service Mensch, 2700                                                                           X                           X                        X                                                         

NÖ Hilfswerk, 3100                                                                             X                              X                        X                                                            

Caritas St. Pölten, 3100                                                                       X                              X                        X                                                       

Heilpädagogisches Zentrum Rust, 7071                                                X                              X                        X

Volkshilfe Oberösterreich                                                                    X                              X                        X                                                       

Hilfswerk Oberösterreich                                                                    X                              X                        X                                                       

PGA , 4020                                                                                         X                            X                        X                                                         

Institut Hartheim, 4072                                                                          X                            X                        X                                                        

Ambulatorium St. Isidor, 4060                                                               X                             X                         X                                                      

Ambulatorium Dr. Enzinger, 5730                                                         X                            X                      X                                               

Therapiezentrum Völkermarkt, 9100                                                     X                            X                      X                                               

PKA Rehamed, 6020                                                                          X                            X                                  X                                   

Caritas Wien, am Himmel, 1160                                                           X                            X                        X                                                         

Amb. d. GKK Burgenland, 7000                                                          X                                                    X

Amb. d. GKK Niederösterreich                                                             X

Amb. d. GKK Oberösterreich                                                              X                           X                      X

Therapiezentrum Traun, 4050                                                                X                          X                      X

Therapiezentrum Ried, 4910                                                                 X                           X                      X

Therapiezentrum Perg, 4320                                                                X                           X                      X

AVOS, 5020                                                                                                                    X                      X

Ambulatorium Wieshof, 5600                                                               X                           X                      X

Neurologisches Therapiezentrum Kapfenberg, 8605                                                             X                     X

Amb. d. GKK Steiermark, 8010                                                                        X

Chance B, 8200                                                                                               X                          X                      X

Amb. d. GKK Tirol                                                                             X                                                    X

Ambulatorium Dr. Riedhart, 6300                                                         X                           X                                   X

Ambulatorium Kogler, 6370                                                                 X                                                    X

Ambulatorium f. halbseitig Gelähmte, 1230                                            X                           X                                  X

Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen, 4210                                X                           X                      X

Behindertendorf Altenhof, 4674                                                             X                          X                      X

Therapiezentrum Pramet, 4925                                                              X                          X                      X

Therapiezentrum Andorf, 4770                                                              X                          X                                   X

MTZ Linz, 4030                                                                                  X                          

Gesellschaft f. ganzheitliche Förderung, 5270                                         X                          X                      X

Ergotherapie Lechner, 6020                                                                 X                                                    X

Wiener Sozialdienste, 1150                                                                                                                         X

Physikalische Institute:

 

THERME WIEN GMBH U. CO KG

1100

HELIA AMBULATORIUM F. PHYS. THERAPIE 

1010

AMBULATORIUM PHYSIKA

1030

PHYSIKO-MED NEULINGGASSE

1030

REHA-MED PHYSIK. INSTITUT MARGARETEN

1050

AMBULATORIUM F. PHYS. MEDIZIN DR.PSCHILL

1060

REHAB LERCHENFELD

1080

PHYSICO-THERAPIE CLUSIUSGASSE

1090

HEILANSTALT AMALIENBAD

1100

INSTITUT F. PHYS. THERAPIE

1100

PHYSITA ELF

1110

PHYSICO-THERAPIE MEIDLING

1120

INSTITUT PENZING

1140

PHYS.THERAPIEZENTRUM WIEN-WEST

1150

INSTITUT F. PHYS. MEDIZIN

1160

REHAB ZENTRUM DORNBACH

1170

PHYSIKALISCHE MEDIZIN KURY

1180

PHYSIKAL. INSTITUT BRIGITTENAU

1200

RHEUMAINSTITUT

1200

PARACELSUSINSTITUT

1210

REHAB ZENTRUM STADLAU 

1220

PHYSIMED

1220

PHYSIKAL.INSTITUT DONAUZENTRUM

1220

INSTITUT F. PHYS. MEDIZIN ZENGOE GMB

1230

REHAB ZENTRUM LIESING 

1230

INSTITUT LEOPOLDAU

1210

PHYS. THERAPIEZENTRUM WIEN 13

1130

BADENER BAEDERBETR.GES.M.B.H.

2500

KURZENTRUM BAD DEUTSCH ALTENBURG

2405

KURANSTALT BADENERHOF

2500

SALZERBAD HEILQUELLE KURHOTEL

3171

KURZENTRUM LANDSKNECHTE

2853

GESUNDHEITSRESORT KOENIGSBERG

2853

AMBULATORIUM F. HYDROPHYS. MEDIZIN

3541

AMB. F. PHYSIK. MEDIZIN KREMS

3500

PHYS.AMB.SCHWECHAT DR. EHN

2320

PHYSIKO UND RHEUMATHERAPIE PRIM. DR. KERN

3100

AMBULATORIUM F. PHYS. MEDIZIN 

2700

IPM - TULLN

3430

AMB. F. PHYS. MEDIZIN DR. KERN

3300

INSTITUT FUER PHYS.MEDIZIN UND REHAB

2340

AMBULATORIUM NEUNKIRCHEN GMBH

2620

AMBULATORIUM F. RHEUMATHERAPIE

2130

IPM INSTITUT F. PHYSIKAL. MEDIZIN

2000

HAUS ZUR QUELLE

2853

GESUNDHEITS-ZENTRUM-GMUEND

3950

INSTITUT FUER PHYSIKALISCHE MEDIZIN

3400

GESUNDHEITSZENTRUM ZWETTL

3910

PHYSIKALISCHES INSTITUT STADT HAAG

3350

EMOTION THERAPIEZENTRUM GMBH

3345

BIOSAN ERIKA HAGMANN GESMBH

2100

DR. HERMINE BUEHN-FREILER GESMBH

7350

INSTITUT F. PHYSIK. MEDIZIN NEUSIEDL

7100

INSTITUT F. PHYS. MEDIZIN GUESSING

7540

KURZENTRUM TATZMANNSDORF

7431

EUROTHERMENRESORT BAD HALL GMBH UND CO KG

4540

EUROTHERME BAD SCHALLERBACH GMBH

4701

INSTITUT F. PHYS. THERAPIE

4020

AMB. F. PHYS.MED. LAAKIRCHEN

4663

REHAB LINZ DR. HABELSBERGER

4020

MOORBAD NEYDHARTING

4654

AMB. F. PHYSIK. MEDIZIN

4810

PRIM. DR. GERHARD RUPP

4880

KLINIK DIAKONISSEN LINZ

4020

BADEHOSPIZ BADGASTEIN 

5640

KONGRESS KURHAUS U. TOURISMUS- BETRIEBE

5020

MEDIZINISCHES ZENTRUM

5424

RADSTADT PHYSIOTH.AMBULATORIUM

5550

KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN

5630

EMCO PRIVATKLINIK GMBH 

5422

AMBULATORIUM DR. EDER GMBH

5500

THERMALKURHAUS BAD GASTEIN

5640

META HERRNAU GMBH U. CO KG

5020

GASTEINER HEILSTOLLEN

5645

SANARIS GMBH

5541

AMB. F. PHYSIKALISCHE THERAPIE

5570

INST. F.SPORT- U. PHYSIOTHERAPIE

5760

META OBERNDORF GMBH U CO KG

5110

NARZISSEN BAD AUSSEE

8990

STADTWERKE BRUCK-MUR

8600

DAS KURHAUS BAD GLEICHENBERG GMBH

8344

APT PHYSIKAL. THERAPIE GMBH AM STADTPARK

8010

P.A.M.-PHYS.AMB.MUERZZUSCHLAG

8680

BAD RADKERSBURG GES.M.B.H.

8490

PHYSIKOTHERAPEUTISCHES AMBULATORIUM

8330

PHYS. AMB. KNITTELFELD

8720

KNABL GERHARD INSTITUT F. HEILMASSAGE

8700

PHYSIK. AMBULATORIUM JUDENBURG

8750

PHYSIKO - INSTITUT LEIBNITZ

8430

NEUROL. THERAPIEZENTRUM KAPFENBERG

8605

LEOBEN STANDORT EISENERZ A.OE.LKH.

8700

FUERSTENFELD A.OE.LKH.

8280

MED. PHYSIKALISCHES INSTITUT

8962

 APT PHYSIKALISCHE THERAPIE HARTBERG

8230

 PHYSIOINSTITUT GESUNDHEITSPARK

8530

GESUNDHEITSTHERME WILDBAD BETRIEBS  GMBH

9323

AMBU - AMBULATORIUM FUER PHYS. THERAPIE

8020

 PHYSIKOINSTITUT GESUNDHEITSPARK

8570

HUMANOMED ZENTRUM ALTHOFEN GMBH

9330

HEILKLIMASTOLLEN FRIEDRICH

9530

KURHAUS DR. REICHEL

9020

WARMBADER THERMENHOTEL GMBH

9504

SCHROTHKUR GMBH

9821

KURZENTRUM BAD EISENKAPPEL 

9135

LAVANTTALER PHYSIKOTH.INSTITUT

9400

 THERAPIEZENTRUM ST.VEIT

9300

PHYS.INST. DR.CLEMENTSCHITSCH

9500

SEEHOTEL DR. JILLY GMBH

9210

 KURZENTRUM BAD BLEIBERG

9530

THERAPIESTATION ST.KATHREIN

9546

DIAKONIE KAERNTEN DAVIDZENTRUM

9560

ARBEITSVEREINIGUNG DER SOZIALHILFE

9020

TWA WEITENSFELD GMBH

9344

 THERAPIEZENTRUM FERLACH

9170

 THERAPIEZENTRUM SPITTAL-DRAU

9800

GESUNDHEITSZENTRUM GRETTERT

6460

AMBULAT. F. PHYSIKAL.THERAPIE

6682

THERAPIEZENTRUM WIPPTAL

6150

WITTLINGER THERAPIEZENTRUM

6344

AMBULAT. F.PHYSIKAL.THERAPIE 

6166

PHYSIKOMED

6330

 KURZENTRUM BAD HAERING GMBH

6323

WEINGARTNER HEILMASSAGEPRAXIS

6020

PHYSIOTHERAPIE ARLBERG

6580

HAUS D. GESUNDHEIT SOMMER GMBH

6330

HAUS D. GESUNDHEIT SOMMER GMBH

6300

PHYSIKAL. THERAPIE MAYERHOFER

6380

PHYSIOTHERAPEUTISCHES INSTITUT KUNDL

6250

KNEIPPKURHAUS GASTHOF ADLER GESMBH U. CO KG

6842

KNEIPPKURHAUS BAD NOFELS BIEDERMANN

6800

KNEIPP-KURHAUS ROSSBAD GMBH U. COKG

6942

SANATORIUM DR. SCHENK

6780

MOORHEILBAD REUTHE

6870

AMBULATORIUM F. PHYS. THERAPIE

6850

KURAMBULATORIUM LINGENAU

6951

 

 

4)b)

 

Diese Frage kann nicht seriös beantwortet werden, da wir die einzelnen Arbeitsvereinbarungen der TherapeutInnen in den Instituten-Ambulatorien nicht kennen.

 

4)c)

 

Wieviele Therapieeinheiten abgerechnet werden, kann nicht beantwortet werden, da mit einigen Instituten/Ambulatorien Pauschalvereinbarungen abgeschlossen wurden.

 

4)d)

 

Der VAEB sind keine konkreten Beschwerden bezüglich längerer oder unzumutbarer Wartezeiten bekannt. Nach Ansicht des Chefärztlichen Dienstes VAEB gibt es aber nach wie vor generell zu wenige Therapieplätze auf Kassenkosten, was zwangsläufig zu längeren Wartezeiten führt. Als einziger Ausweg bietet sich daher nur die Schaffung von mehr Therapieplätzen auf Kassenkosten an, was natürlich vorerst auch Mehrkosten für die Sozialversicherung bedeuten würde. Langfristig sehen wir darin aber sehr positive Auswirkungen auf die Gesellschaft.

 

 

 

 

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung,

 

mit freundlichen Grüßen,

 

 

Der leitende Angestellte i.A.

Mag. Roman Kopfer e.h.