Zum Aufruf in der Fragestunde

am 1. Februar 2017, 9 Uhr

vorgesehene Anfragen

 

 

1)

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Elisabeth Grossmann (SPÖ)

 

Nr. 256/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Wie werden Sie auf die vor kurzem präsentierten PISA-Ergebnisse 2015 reagieren?

 

2)

Anfrage

der Abgeordneten Brigitte Jank (ÖVP)

 

Nr. 253/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Welche Maßnahmen treffen Sie, um den Lehrer/innenberuf zu attrak­tivieren und junge Menschen für den Lehrer/innenberuf zu begeis­tern, damit nicht nur einem Pädagogen/innenmangel zeitgerecht vor­ge­beugt wird, sondern wir auch die Besten dafür gewinnen können?

 

3)

Anfrage

des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ)

 

Nr. 262/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Bedeuten die geplanten "allgemeinbildenden Pflichtschulen" als Bun­des­schulen, die parallel zur NMS geführt werden sollen, das Aus der AHS-Unterstufe? 

 

4)

Anfrage

des Abgeordneten Dr. Harald Walser (GRÜNE)

 

Nr. 260/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Welche Maßnahmen werden Sie setzen, um die Fixkosten im Bil­dungs­bereich zu decken, ohne bei der Qualität der Schulen und den Betreuungsverhältnissen der Schülerinnen und Schüler Abstriche ma­chen zu müssen?

 

5)

Anfrage

des Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz (NEOS)

 

Nr. 259/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Welche Kosten werden die vorgestellten Pläne für die "Schule 4.0"  insgesamt verursachen?

 

6)

Anfrage

des Abgeordneten Ing. Robert Lugar (STRONACH)

 

Nr. 264/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Warum glauben Sie, dass nach dem gefühlten 100. Neustart die Zu­sammenarbeit besser werden wird? 

 

./.

7)

Anfrage

der Abgeordneten Katharina Kucharowits (SPÖ)

 

Nr. 257/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Welche Pläne haben Sie im Bereich Digitalisierung? 

 

8)

Anfrage

des Abgeordneten Asdin El Habbassi, BA (ÖVP)

 

Nr. 254/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Was unternehmen Sie, damit Kinder, die an keinem konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen, dennoch eine Wertevermittlung unse­rer Gesellschaft erhalten?

 

9)

Anfrage

des Abgeordneten Wendelin Mölzer (FPÖ)

 

Nr. 263/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Welche Einsparungen erwarten Sie durch die Schaffung eines neuen Postens, den "Clustermanager" samt Verwaltungseinheit, und der da­raus resultierenden Degradierung der jetzigen Direktoren zu Be­reichs­leitern?

 

10)

Anfrage

der Abgeordneten Sigrid Maurer (GRÜNE)

 

Nr. 261/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Wie werden Sie konkret sicherstellen, dass Politische Bildung und Medienkompetenz im Zuge der "Digitalen Grundbildung" nicht zu ei­nem nebensächlichen Anhang von technologischer Kompe­tenz­ver­mittlung werden?

 

11)

Anfrage

des Abgeordneten Elmar Mayer (SPÖ)

 

Nr. 258/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Was passiert nach Ablauf des Pilotprojekts "Inklusive Modell­re­gionen" in Tirol, Kärnten und der Steiermark nach 2020? 

 

12)

Anfrage

des Abgeordneten Dr. Karlheinz Töchterle (ÖVP)

 

Nr. 255/M

an die Bundesministerin für Bildung

 

 

Wie weit sind Ihre konkreten Planungen, sowohl inhaltlicher wie zeitlicher Natur, gediehen, um den Pädagogischen Hochschulen jene Autonomie zu verleihen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben ange­messen und zielführend ist?