10809/J XXV. GP

Eingelangt am 16.11.2016
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Josef A. Riemer

und weiterer Abgeordneter

an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen

betreffend Vogelgrippe Typ H5N8 am Bodensee nachgewiesen

 

Wie in der Zeitung „Die Presse“ kürzlich bekanntgab, wurden auf österreichischem Gebiet des Bodensees bei toten Enten das Aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 (Vogelgrippe) nachgewiesen. Als erste Maßnahme wurde eine Stallpflicht für Geflügel erlassen. Wie bei den bisher bekannt gewordenen Fällen aus Deutschland handle es sich um die hochpathogene Variante, wie die Untersuchungen am National Referenzlabor für Aviäre Influenza am Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen der Agentur für Ernährungssicherheit (Ages) ergaben. Dies bestätigte Philipp Lindner, der Sprecher der Gesundheits- und Frauenministerin.

Laut Ages gehört der bei den toten Wildvögeln – vier Reiherenten und eine Tafelente – nachgewiesene Typ H5N8 nicht zu den Stämmen, die bei Menschen schwere Erkrankungen auslösen können.

Nach Schätzungen des deutschen Landwirtschaftsministeriums in Stuttgart sind am gesamten Bodensee in Österreich, Deutschland und in der Schweiz bisher 70 bis 80 tote Vögel gefunden worden. Nach Angaben der Ages ist dies das erste neuerliche Auftreten von Vogelgrippe in Österreich seit 2006.

Quelle:(http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5115234/Vogelgrippe-bei-Vogeln-in-Osterreich-nachgewiesen)

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, folgende

 

Anfrage

 

1.    Wurden seit Bekanntwerden des Auftretens von Vogelgrippe des Typs H5N8 weitere tote Vögel entdeckt?

2.    Falls ja, wie viele weitere tote Vögel, welche mit dem Aviären Influenzavirus des Subtyps H5N8 infiziert waren, wurden gefunden?


3.    Um welche Vögel handelte es sich konkret?

4.    Welche Gefahren bieten die mit H5N8 infizierten Vögel gegenüber Menschen?

5.    In welchem Umkreis des Bodensees auf österreichischer Seite, wurde die Stallpflicht für Geflügel verordnet?

6.    Wie viele Geflügelbetriebe gibt es in diesem Umkreis, für welche eine Stallpflicht verordnet wurde?

7.    Wie viele der sich im Umkreis an den Bodensee auf österreichischem Boden befindende Geflügelbetriebe wurden bereits auf Auftreten des H5N8-Virus untersucht?

8.    Gibt es bereits weitere Maßnahmen seitens des BMGF, um ein weiteres Verbreiten der Vogelgrippe Typ H5N8 einzudämmen?

9.    Falls ja, welche Maßnahmen werden vorbereitet?

10. Gibt es bereits gemeinsame Maßnahmenpläne für Deutschland, Österreich und der Schweiz?

11. Falls nein, warum nicht?