11410/J XXV. GP

Eingelangt am 11.01.2017
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Weigerstorfer

Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

betreffend „Ausländische Studierende in Österreich“

Die Beliebtheit Österreichs bei ausländischen Studenten steigt seit Jahren stetig an. In den 1970er Jahren kamen 10.000 Studierende aus dem Ausland an Österreichs Universitäten. Von 367.329 Studierenden (Wintersemester 2015/2016) an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Theologischen Lehranstalten stammten 99.600 aus dem Ausland.

Der Ausländeranteil ist je nach Bildungseinrichtung unterschiedlich. An den öffentlichen Universitäten betrug er im Wintersemester 2015/2016 27,1%, an den Privatuniversitäten lag er bei 39,4% und an den Fachhochschulen bei 16,8%.[1]

Die meisten ausländischen Studenten kommen aus Deutschland, gefolgt von Italien und den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien sowie aus der Türkei (Daten für das Wintersemester 2015/2016). Auffallend ist, dass die Datenlage zu Studien und Studienerfolg der ausländischen Studierenden sehr schütter ist. Aber gerade bei den Studienabbrechern soll der Anteil der ausländischen Studenten überproportional hoch sein. Laut einer Studie des IHS aus dem Jahr 2011[2] brechen ausländische Studenten im Vergleich zu ihren österreichischen Kollegen ihr Studium deutlich häufiger ab. Dabei zeigen sich gewaltige Unterschiede nach dem Herkunftsland. Genauso große Unterschiede sind bei der Zukunftsplanung festzustellen. So werden die Studenten bestimmter Studienrichtungen (z.B. Jus, Lehramt) eher in Österreich bleiben, aber etwa 80% der deutschen Medizinstudenten verlassen nach dem Studium Österreich, um ihren Beruf in ihrem Heimatland auszuüben[3]. Auffallend sind auch Ungenauigkeiten bei der Evidenz jener Studenten, die ein Austauschsemester vornehmen und jenen, die ein komplettes Studium in Österreich absolvieren wollen und in der Folge längerfristig in Österreich leben.

Die unterfertigten Abgeordneten richten daher an den Herrn Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft nachstehende


Anfrage

1.            Wie viele ausländische Studenten haben im Jahr 2016 in Österreich inskribiert? (Angaben bitte nach Herkunftsländern, Studienrichtungen und nach der Hochschuleinrichtung)

a.    Wie viele davon blieben/bleiben kürzer als ein Jahr bzw. machten/machen nur ein Auslandsemester?

b.    Wie viele davon gingen/gehen einer Vollbeschäftigung in Österreich nach?

c.    Wie viele davon waren/sind Teilzeit beschäftigt?

 

2.            Wie viele ausländische Studierende in Österreich haben im Jahr 2016 einmal oder mehrmals das Studium gewechselt?

 

3.            Wie viele ausländische Studierende in Österreich absolvierten ihren Studienabschluss im Jahr 2016 (Aufgeteilt nach Studienrichtung und Herkunftsland) und wie viele davon sind ins Ausland abgewandert?

 

4.            Wie lang ist die durchschnittliche Studiendauer der ausländischen Studierenden an den Hochschuleinrichtungen? (Auflistung bitte nach Studienrichtungen)

 

5.            Wie viele der ausländischen Studierenden im Jahr 2016 gaben an, nach dem Studium in Österreich bleiben zu wollen?

a.    Wie viele davon sind tatsächlich in Österreich geblieben?

b.    Wie lange war/ist deren durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Österreich?

6.            Wie viele der ausländischen Studenten im Jahr 2016 haben/hatten die Zulassung für ein gleichwertiges Studium in ihrem Heimatland? (Auflistung nach Herkunftsland und nach Hochschuleinrichtung)

 

7.            Wie viele der ausländischen Studierenden im Jahr 2016 haben gleichwertige Ausbildungen zuvor in anderen Staaten absolviert?

 

8.            Wie viele ausländische Studierende in Österreich im Jahr 2016 sind ungeachtet ihres Studienerfolgs (Auflistung bitte nach Herkunftsländer)

a.    in ihre Heimatländer zurückgekehrt?

b.    von Österreich aus in ein anderes Land gezogen?

c.    in Österreich geblieben?

                                          i.    Wie viele davon haben jeweils ihr Studium in Österreich abgeschlossen?

9.            Wie viele der ausländischen Studierenden haben im Jahr 2016 Studienbeihilfe beantragt? (Auflistung bitte nach Herkunftsländern)

a.    Wie viele haben diese tatsächlich erhalten?

b.    Wie viele Studienbeihilfeanträge wurden abgelehnt?

 

10.          Auf welche Höhe beläuft sich die Gesamtsumme der Studienbeihilfe, die im Jahr 2016 an ausländische Studierende ausbezahlt wurde?

 

11.          Wie viele der ausländischen Studierenden haben in Österreich im Jahr 2016 Familienbeihilfe beantragt? (Auflistung bitte nach Herkunftsländern)

a.    Wie viele haben diese tatsächlich erhalten?

b.    Wie viele Familienbeihilfeanträge wurden abgelehnt?

 

12.          Auf welche Höhe beläuft sich die Gesamtsumme der Familienbeihilfe, die im Jahr 2016 an ausländische Studierende ausbezahlt wurde?



[1] Vgl. Medienservicestelle „neue Österreicher/innen“ in http://medienservicestelle.at/migration_bewegt/2016/09/27/99-600-auslaendische-studierende-an-oesterreichs-hochschulen/ vom 27. September 2016

[2] Internationale Mobilität von Studierenden, Zusatzbericht der Studierenden-Sozialerhebung 2011.

[3] APA0122 5 II 036 Mi, 10.Dez 2014