12385/J XXV. GP

Eingelangt am 14.03.2017
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

 

des Abgeordneten Doppler

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

betreffend Laserlabel für Bioobst und -gemüse

 

 

 

„Erste Tests mit Tattoos für Biogemüse

 

Greift man im Supermarkt zu Bioobst und -gemüse, wird dies oft nur eingeschweißt in Plastik angeboten. Das ist weder im Sinne der Verbraucher noch im Sinne der Umwelt. In 800 deutschen Supermärkten wird Obst und Gemüse nun testweise direkt beschriftet. Eine Art Laser-Tattoo auf der Schale zeigt Biosiegel, Codes und Herstellerlogos.

 

Mit der neuen Laserlabel-Methode können Bio-Siegel, Codes oder Kundenlogos direkt auf der Frucht angebracht werden, ohne dafür irgendeine Art von Verpackungsmaterial oder Aufkleber zu verwenden.

 

Als erster großer Lebensmittelhändler testet Rewe in Deutschland das Laserlogo an Bio-Produkten. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen ab Mitte März in zunächst rund 800 Rewe- und Penny-Märkten in Nordrhein-Westfalen Süßkartoffeln und Avocados mit dem Laserlogo angeboten werden. Die Testphase dauert vier Wochen und soll je nach Resonanz der Kunden ausgeweitet werden.

 

Avocados gehören zu den ersten Produkten, die gelasert werden

Geschmack und Haltbarkeit sollen gleich bleiben

 

Derzeit sind Verpackungen bei Bioobst und Biogemüse laut Rewe nur nötig, um Verwechslungen mit konventioneller Ware zu vermeiden. Per Laser sollen nun die nötigen Verbraucherinformationen, also etwa das Logo, auf dem Produkt angebracht werden. Rewe zufolge werden durch die sogenannte natürliche Etikettierung nur Pigmente der äußersten Schalenschicht abgetragen - Geschmack, Qualität und Haltbarkeit sollen gleich bleiben. Es soll aber auch möglich sein, das Laserlogo an Früchten anzubringen, deren Schale mitgegessen wird.“

(Quelle: help.gv.at)

 

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft folgende

 

 

 

 

 

Anfrage

 

 

 

  1. Ist geplant diese Laserlabel-Methode auch in heimischen Märkten einzuführen?
  2. Gibt es zur Sinnhaftigkeit / zum Nutzen dieser Methode bereits Erkenntnisse / Studien?
  3. Wenn ja, wie bewerten diese diese Label-Methode?
  4. Wie bewerten Sie diese Innovation?