13957/J XXV. GP

Eingelangt am 28.07.2017
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

Der Abgeordneten Kai Jan Krainer, Genossinnen und Genossen

an den Bundesminister für Finanzen betreffend Daten zur Veranlagung der

Körperschaftssteuer.

ANFRAGE:

1.       Daten aus den Gewinn- und Verlustrechnungen etc.:

a.       Wie hoch ist die Summe der Erträge der veranlagten Körperschaften (Summe der Kennzahlen 9040 bis 9090 der Körperschaftssteuererklärung K1)?

b.      Wie hoch ist die Summe der Aufwendungen der veranlagten Körperschaften (Summe der Kennzahlen 9100 bis 9230 der Körperschaftssteuererklärung K1)?

c.       Wie hoch ist die Summe der Zuführungen/Auflösungen zu/von Rücklagen der veranlagten Körperschaften (Kennzahlen 9236 der Körperschaftssteuererklärung K1)?

d.      Wie hoch ist die festgesetzte Körperschaftssteuer der veranlagten Körperschaften?

e.      Wie hoch sind die Beteiligungserträge der veranlagten Körperschaften (Summe der Kennzahlen 9298, 9313 und 9314 der Körperschaftssteuererklärung K1)?

f.        Wie hoch sind die im unternehmensrechtlichen Bilanzergebnis enthaltenen Gewinne/Verluste aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages (Kennzahl 9238 der Körperschaftssteuererklärung K1)?

g.       Wie hoch sind die innerhalb inländischer Unternehmensgruppen verrechneten Gewinne und die verrechneten Verluste(getrennte Summen)?

h.      Wie hoch sind die gem. § 12 (1) Zi. 10 KStG hinzu gerechneten Zinsen und Lizenzgebühren (Kennzahl 9318 der Körperschaftssteuererklärung K1)?

2.       Wie viele veranlagte Körperschaften sind in den Zahlen zu Pkt. 1 erfasst? Wie hoch ist

der Veranlagungsgrad in den einzelnen Veranlagungsjahren.

3.       Wie hoch sind die Beträge der Punkte 1a) bis 1g), die auf Aktiengesellschaften, auf große GesmbHs und auf mittelgroße/kleine/kleinste GesmbHs und Genossenschaften entfallen. Wie viele Aktiengesellschaften, große GesmbHs, mittelgroße/kleine/kleinste GesmbHs

und Genossenschaften wurden in den jeweiligen Veranlagungsjahren veranlagt?

4.       Wieviel der Beträge und der Fallzahlen des Punktes 3 entfallen auf Unternehmen

folgender Branchen (gem. ÖNACE-Klassifikation 2008):

         Warenherstellung (Summe der Branchenkennzahlen 101 bis 332),

         Ver- und Entsorgung (Summe der Branchenkennzahlen 351 bis 390),

         Bau,

         Handel etc.( Summe der Branchenkennzahlen 451 bis 479),

        Verkehr etc. (Summe der Branchenkennzahlen 491 bis 532),

         Beherbergungs- und Gastronomie,

      Informations- und Kommunikation (Summe der Branchenkennzahlen 581 bis 639),

      Finanz- und Versicherungssektor (Summe der Branchenkennzahlen 641 bis 663) und

       spezielle Dienstleistungen (Summe der Branchenkennzahlen 691 bis 829)?

5.       Es wird ersucht, die Zahlen für die Punkte 1 bis 4 für die Veranlagungsjahre 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 anzugeben.