4533/J XXV. GP

Eingelangt am 16.04.2015
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

der Abgeordneten Leo Steinbichler

Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

 

betreffend „Wildbretimporte

 

Wildfleisch wird in Österreich als Qualitätsprodukt gesehen und von den Konsumenten sehr geschätzt. Das Fleisch der Tiere aus der freien Natur beinhaltet wenig Cholesterin, Fett und hat einen hohen Eiweißanteil was als sehr gesund empfunden wird. Damit die Konsumenten weiterhin Vertrauen in Wildfleisch und Wildfleisch-Produkte haben, sind genaue Kontrollen notwendig. Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass in den Medien wiederholt über falsche Kennzeichnung von Fleischprodukten berichtet wurde. Spätestens mit dem Pferdefleischskandal 2013 ist auch die breite Öffentlichkeit auf dieses Thema aufmerksam geworden und schaut genau hin. Der Lebensmittelsicherheitsbericht 2013 besagt, dass

„(…) von 55 Proben frischem oder tiefgekühltem Wildbret 12 (21,8 %) vorwiegend wegen Hygienemängeln beanstandet wurden. Die häufigsten Beanstandungsgründe waren Kennzeichnungsmängel. Beanstandungen bezüglich Irreführung bezogen sich zumeist auf fehlende oder falsche Deklaration von
Tierarten und auf eine zu lange bemessene Mindesthaltbarkeit.
[1]

Weiter auf der Seite 34 lesen wir:

„Als Reaktion auf den Pferdefleischskandal im Februar 2013 wurden in 659 Proben gezogen. Vorwiegend Fertiggerichte, Würste, Kebab und andere Fleischzubereitungen sowie rohes Fleisch wurden auf Pferdefleisch bzw. nicht oder falsch deklarierte Tierarten untersucht. Zwölf Proben (1,8%) enthielten Pferdefleisch und wurden wegen Irreführung gemäß § 5 Abs. 2 LMSVG beanstandet. [] Zusätzlich wurden 39 Proben (5,9 %) wegen irreführender Angaben aufgrund nicht oder falsch deklarierter anderer Tierarten beanstandet. 16 Proben (2,4 %) entsprachen nicht der LMKV, da die Zutatenliste hinsichtlich der Tierart des verwendeten Fleisches nicht vollständig war. In Bezug auf falsch deklarierte Tierarten wies Kebabfleisch die höchste Beanstandungsquote auf (zwölf von 77 Proben; 15,6%).[2]

Den Konsumenten ist oft nicht bewusst, dass Wildbret nicht unbedingt aus heimischem Wildbestand stammt, wie man vielleicht annehmen möchte. Knapp 3,8 Mio. kg Wild wurden 2012 aus der ganzen Welt nach Österreich importiert – und über 2 Mio. kg exportiert. Die größten Importe stammen aus Deutschland, Spanien, Ungarn und Neuseeland.[3] Am Markt befindet sich auch Wildfleisch von Zebras, Antilopen, Büffel, Känguru, usw. Diese Fleischsorten werden oft anderen beigemischt.


Die unterfertigten Abgeordneten richten daher an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nachstehende

 

Anfrage

1)     Wie viel Wild wird in Österreich jährlich gekauft bzw. konsumiert?

a)     Wie viel davon ist Rohfleisch?

b)     Wie viel davon ist Bearbeitungs- und Verarbeitungsfleisch?

c)     Wie viel davon ist österreichischen Ursprungs?

2)     Wie viel Wildbret wurde in den letzten 5 Jahren (Aufstellung nach Jahren) als Rohfleisch importiert?

3)     Wie viel Wildbret wurde in den letzten 5 Jahren (Aufstellung nach Jahren) als Ver- und Bearbeitungsfleisch importiert?

4)     Wie viele Proben werden beim Wildbret jährlich von Stellen, die dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstellt sind, untersucht?

a)     Wie viele Proben davon wurden beanstandet? (Auflistung bitte für die letzten 5 Jahre)

b)     Welche konkreten Mängel wurden beanstandet? (Auflistung bitte nach den jeweiligen Tierarten und Ursprungsland)

c)     Wie hoch war dabei der Anteil von Roh- und Be- bzw. Verarbeitungsfleisches?

5)     In welcher Form werden die Importe aus Drittstaaten in Österreich kontrolliert (wenn sie nicht am Flughafen Wien oder Linz ankommen)?

6)     Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Afrika importiert? (Auflistung bitte nach Herkunftsland, Mengen und Tierart)

7)     Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Australien importiert? (Auflistung bitte nach Mengen und Tierart)

8)     Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Neuseeland importiert? (Auflistung bitte nach Mengen und Tierart)

9)     Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Südamerika importiert? (Auflistung bitte nach Herkunftsland, Mengen und Tierart)

10)  Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Lateinamerika importiert? (Auflistung bitte nach Herkunftsland, Mengen und Tierart)

11)  Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Nordamerika importiert? (Auflistung bitte nach Herkunftsland, Mengen und Tierart)

12)  Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurden in den letzten 5 Jahren aus Asien importiert? (Auflistung bitte nach Herkunftsland, Mengen und Tierart)

13)  Wie viel Wildfleisch und Wildfleischprodukte wurde in den letzten 5 Jahren aus Europa (aufgeteilt nach EU-Ländern und Drittstaaten) importiert? (Auflistung bitte nach Herkunftsland, Mengen und Tierart)

14)  Welche konkreten Untersuchungen bzw. Kontrollen an importiertem Wildfleisch werden von welchen behördlichen Stellen vorgenommen?

15)  Werden als Wildfleisch deklarierte importierte Fleischprodukte in ihrer Gesamtheit überprüft, ob sie tatsächlich die deklarierte(n) Fleischsorte(n) beinhalten?

a)     Wenn nein, warum nicht und auf welche Weise wird dann Produktsicherheit für den Konsumenten gewährleistet?


 

16)  Im Lebensmittelsicherheitsbericht 2013 wird über falsch deklarierte Fleischarten berichtet. Um welche Fleischarten handelte es sich in diesen Fällen konkret?

a)     Wurde bei erwiesener Falschdeklaration weiter ermittelt?

b)     In wie viel Fällen handelte es sich um Wildbret? (Auflistung bitte nach Tierart und Ursprungsland)

17)  Wo werden Wildfleisch und Produkte aus Wildfleisch in Österreich vermarktet? (Auflistung bitte nach Bundesländern)

18)  Wer sind die Hauptabnehmer von importiertem Wildfleisch?

19)  Wie wird die ununterbrochene Kühlkette bei importiertem Wildfleisch sichergestellt?

20)  Wie hoch ist der Anteil bei importierten Wildbret (inkl. Wildfleischprodukte) von Tieren aus freier Wildbahn, aus Gatterhaltung und Farmwild? (Auflistung bitte nach Mengen, Haltungsart, Wildart und Ursprungsland)

21)  Wie viele Tonnen Wildfleisch wurden in den letzten 5 Jahren für genusstauglich befunden? (Auflistung bitte nach Wildart und Ursprungsland)

22)  Wie viele Tonnen Wildfleisch wurden in den letzten 5 Jahren für genussuntauglich befunden? (Auflistung bitte nach Wildart und Ursprungsland)

 

Anmerkung: Da es keine allgemeine Klassifizierung fürFleischart bzw. Fleischsorte“ gibt, verwenden wir beide Begriffe synonym und in beiden Fällen ist die Tierart, von der das Fleisch kommt, gemeint.

 

 



[1] Lebensmittelsicherheitsbericht 2013 - Zahlen, Fakten, Daten aus Österreich, Bericht nach § 32 Abs. 1 LMSVG, Juni 2014, Seite 21

[2] Lebensmittelsicherheitsbericht 2013 - Zahlen, Fakten, Daten aus Österreich, Bericht nach § 32 Abs. 1 LMSVG, Juni 2014, Seite 34

[3] http://www.biorama.eu/wild/ bzw. Statistik Austria